Die Grüne Partei Schweiz startet ins Wahljahr 2003

publiziert: Samstag, 18. Jan 2003 / 20:56 Uhr

Luzern - Ökologie, Sozialpolitik und Solidarität sind die Schwerpunkte der Grünen Partei der Schweiz (GPS) im Wahljahr 2003.

Die Grüne Partei Schweiz (GPS)
Die Grüne Partei Schweiz (GPS)
Rasch abgehandelt waren an der Delegiertenversammlung in Luzern die Parolen für die eidgenössische Abstimmung. Ein Nein ohne Begeistertung (Nationalrätin Cécile Bühlmann) wurde mit 31 zu 19 Stimmen zum Bundesbeschluss über die Änderung der Volksrecht beschlossen. Unbestritten war das Ja zum Bundesgesetz über die kantonalen Beiträge an Spitalbehandlungen.

Mehr Zeit nahm die Verabschiedung der Schwerpunkt-Themen für das Wahljahr ein. Man stützt sich dabei auf drei Bereiche und fasst sie in dem Slogan ökologisch konsequent, sozial engagiert, global solidarisch zusammen.

Im Zusammenhang mit den Wahl-Schwerpunkten stimmte die Delegiertenversammlung dem Text der eidgenössischen Volksinitiative für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft zu. Diese sieht ein fünfjähriges Gentech-Moratorium vor.

Mehr zu reden gab die Volksinitiative für eine Einheitskrankenkasse. Vorab die Delegierten aus der Romandie machten sich dafür stark und traten geschlossen auf.

Mit 35 gegen 24 Stimmen, bei 5 Enthaltungen, sprach sich die Versammlung schliesslich für die Mitlancierung der Initiative aus.

Unter das Wahlthema Solidarität fällt eine Resolution gegen den Irak-Krieg, die mit nur einer Gegenstimme verabschiedet wurde. Die Argumente der USA für ihre aggressive Politik seien nur ein Vorwand für die Kontrolle über das Öl, heisst es darin.

Der Bundesrat wird aufgefordert, alle Mittel zu nutzen, um möglichst viele Regierungen gegen den Krieg zu mobilisieren. Gefordert wird auch ein Waffenxport-Verbot nach den USA und Grossbritannien. Zugleich distanziert sich die GPS vom Regime Saddam Husseins.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten