Die Hälfte der Parlamentarier ist zu dick

publiziert: Donnerstag, 21. Sep 2006 / 16:09 Uhr / aktualisiert: Freitag, 22. Sep 2006 / 08:31 Uhr

Vaduz - Über die Hälfte der 25 Mitglieder des liechtensteinischen Parlaments, des Landtages, ist zu dick.

BMI von 25 ist übergewichtig.
BMI von 25 ist übergewichtig.
1 Meldung im Zusammenhang
Dies zeigt ihr Body-Mass-Index (BMI), der Auskunft über das Körpergewicht in Relation zur Grösse gibt.

An der Landtagssitzung in Vaduz liessen sich fast alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier wägen und messen. Die Aktion erfolgte im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne gegen Übergewicht und Bewegungsmangel, wie das Amt für Gesundheitsdienste mitteilte.

Die Resultate stellen den Politikerinnen und Politikern kein gutes Zeugnis aus. Weit über die Hälfte der Abgeordneten liegt über einem BMI von 25 und ist somit übergewichtig. Ein beträchtlicher Anteil der Männer sei sogar als «zu übergewichtig» befunden worden, hiess es.

Die Volkswirtschaft und das Krankenversicherungssystem werden wegen zuviel Fett am Körper immer stärker belastet. Für die Schweiz und Liechtenstein betragen die medizinischen Folgekosten 2,7 Milliarden Franken jährlich, für das Fürstentum gemäss Angaben des Amtes für Gesundheitsdienste über 10 Millionen Franken.

(li/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die wachsenden Fettpolster ... mehr lesen
Häufigste Folgekrankheit Übergewichtiger ist die Diabetes.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten