Langes Leben im Tessin und im Kanton Zug

Die Lebenserwartung ist von Kanton zu Kanton verschieden

publiziert: Sonntag, 3. Apr 2011 / 10:11 Uhr
Die Lebenserwartung für Männer in der Schweiz beträgt 79,7 Jahre, für Frauen 84,3 Jahre.
Die Lebenserwartung für Männer in der Schweiz beträgt 79,7 Jahre, für Frauen 84,3 Jahre.

Neuenburg - Zug ist der Kanton, in dem die Männer im Schnitt am längsten leben. Die höchste Lebenserwartung bei den Frauen haben die Tessinerinnen. Am wenigsten alt werden - statistisch gesehen - Frauen und Männer, die im Kanton Glarus wohnen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies zeigt eine Analyse der Todesfall-Statistiken. Sie wurde im jüngsten «demos»-Newsletter des Bundesamtes für Statistik veröffentlicht. Demnach betrug 2008/2009 die Lebenserwartung bei der Geburt für die in der Schweiz lebenden Männer 79,7 Jahre und für die Frauen 84,3 Jahre.

In Zug lag die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer bei 81,4 Jahren - das sind fast zwei Jahre mehr als im Landesschnitt. Auch in den Kantonen Uri, Basel-Landschaft, Tessin, Nidwalden, Zürich, Aargau, Genf und Appenzell Ausserrhoden lag die Lebenserwartung für Männer bei über 80 Jahren.

Bei den Frauen werden im Schnitt die Tessinerinnen am ältesten (85,8 Jahre), gefolgt von den Genferinnen (85,2 Jahre).

Der Kanton Glarus liegt auf dem letzten Platz, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 77,7 Jahren für Männer und von 82,5 Jahren für Frauen. Auf dem zweitletzten Platz punkto Lebenserwartung liegt Basel-Stadt - mit 78,3 Jahren für die Männer und 83,3 Jahren für die Frauen.

Die Lebenserwartung war nicht immer in denselben Kantonen am höchsten. Eine Analyse der vergangenen 28 Jahre zeigt, dass bei den Männern acht verschiedene Kantone und bei den Frauen deren sechs den ersten Platz beanspruchen konnten.

Schwierige Ursachenforschung

Das BFS führt die kantonalen Unterschiede bei den zu erwartenden Lebensjahren auf verschiedene Faktoren zurück wie gesellschaftliche und berufliche Strukturen der Bevölkerung, regionale Ernährungsgewohnheiten, Raucheranteil, Religion oder Spital-Infrastruktur. Es lasse sich aber nur schwer in Erfahrung bringen, welche Faktoren genau diese Abweichungen verursachten.

Immerhin könne man eine Liste der häufigsten Todesursachen zusammenstellen, die für die Unterschiede verantwortlich sind. Bei den Männern sind in den Kantonen Glarus und Appenzell Innerrhoden Todesfälle aufgrund von Hirngefässkrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger als in den anderen Kantonen. Im Kanton Jura sind tödliche Krebserkrankungen und Verkehrsunfälle besonders häufig.

Bei den Frauen sei die «relative Übersterblichkeit» (oder relativ niedrige Lebenserwartung) in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Glarus auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, in Basel-Stadt auf Tumore und Atemwegserkrankungen, schreibt «demos».

Die Tessinerinnen hätten die hohe durchschnittliche Lebenserwartung einer niedrigen Sterblichkeit infolge von Selbstmorden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verdanken.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf/Tokio - Die UNO hat die ... mehr lesen
Die UNO fordert weltweit Politikstrategien für alternde Gesellschaften.
Neuenburg - In der Schweiz ist 2010 die Lebenserwartung der Männer ... mehr lesen
In der Schweiz ist 2010 die Lebenserwartung der Männer erstmals auf über 80 Jahre gestiegen.
Nicht nur Gene, auch die Lebensführung fördert das gesunde Altern.
Kiel - In Deutschland leben etwa ... mehr lesen
Genf - Die Schweiz gehört weiterhin ... mehr lesen
Was den Grad an Ungleichheit betrifft, hat die Schweiz aufgeholt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten