Die Logik einer Tragödie
Im Windschatten dieser tief traurigen Geschichte drang eine andere Story an die Oberfläche. Die Tatsache, dass die Schweiz, was Tötungen auf Grund von Familienkonflikten einen traurigen Spitzenplatz in der westlichen Welt einnimmt. Dies – auf die Bevölkerung hoch gerechnet – sogar noch vor den USA. Die Ursache darin sehen Experten in der leichten Erhältlichkeit von Schusswaffen einerseits und dem Vorhandensein von Ordonanzwaffen in sehr vielen Haushalten.
Dass Schweizer aber trotzdem recht friedliebend sind, zeigt sich daran, dass die gesamte Anzahl Schusswaffenopfer immer noch vergleichsweise (sowieso mit den USA) niedrig sind. Trotzdem wird die Frage gestellt, ob und wie viel strenger das Schusswaffengesetz in der Schweiz werden müsste. Doch die Fälle, auf die jetzt ein Schlaglicht fällt, würden vermutlich durch ein anderes Waffengesetz gar nicht verhindert werden. Denn meistens – wie auch im Fall Rey-Bellet – sind die Waffen im Besitz von gut beleumundeten, wenn nicht sogar angesehenen Bürgern. Nicht selten handelt es sich dabei um Ordonanzwaffen, Waffen, die immer noch zum Selbstverständnis vieler Schweizer dazu gehören.
Betrachtet man die 'Waffendichte' der Schweiz, ist die totale Anzahl der Opfer sogar als erstaunlich gering zu betrachten, wobei jedes Opfer eines zu viel ist. Was aber schockiert – und, wie wir sehen werden, einer grausamen Logik entspricht – ist der Einsatzort, wenn denn getötet wird: Der engste Familienkreis gerät mit meist tödlichen Folgen in die Schussbahn.
Familienkonflikte sind meist hoch-emotionale Auseinandersetzungen. Seelische Abgründe können bei solchen Gelegenheiten aufgerissen werden. Wenn solche Konflikte ins gewalttätige umschlagen, kommen bei geistig gesunden Menschen aber immer Hemmschwellen ins Spiel. Bei engem Körperkontakt finden sehr wohl Misshandlungen statt, aber vielfach lässt ein Angreifer vom Opfer doch noch ab. Tötungshemmungen sind in uns allen eingebaut, werden aber in extremen Situationen womöglich erst durch die Interaktion mit dem Opfer ausgelöst.
Wird ein Angriff aber mit einer Schusswaffe gemacht, gibt es keine solche Interaktionen mehr. Vom Aggressionsimpuls bis zur Tötung vergehen meist nur Sekunden. Die Evolution hat unser Verhalten nicht auf Schusswaffen hin ausgerichtet. Das Opfer ist tot, bevor der Aggressionsdialog je beginnen konnte. Der Mord ist passiert, das Leben des Opfers zerstört, jenes des Täters ruiniert. Dass danach meistens ein Selbstmord folgt, entspricht einer fast zwingenden Logik.
So sind denn die Schusswaffen an solchen Tragödien Schuld, doch ein pauschales Verbot wäre keine Lösung. Der illegale Waffenhandel würde in der Folge aufblühen, das Problem aus den Familien auf die Strasse verschoben werden. Doch mit so viel Idealismus kann man die Existenz von Schusswaffen nicht mehr aus der Welt bringen, und schon gar nicht aus der Schweizer Tradition verbannen.
Das Problem scheint keine griffige Lösung zu kennen. Es lässt sich unmöglich bestimmen, welcher legitime Waffenbesitzer eines Tages in einen tödlichen Familienstreit verstrickt und in einen hoch emotionalen Konflikt eine Waffe einbringen wird, die kein Halten, keinen Schritt zurück mehr erlaubt, kam sie erst mal zum Einsatz. So wird es weitere solche Dramen geben – zu hoffen, dass sich der Mensch und seine Emotionen an die moderne Technik bald anpassen werden, ist illusorisch.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Senior Project Manager Cluster Lead ESA WEST
Zizers - In this role you are required to: Define and implement the EER strategy in the respective cluster... Weiter - Project Manager Sponsoring
Zizers - In this job you are required to: Key Responsibilities: Develop and manage concepts and strategies... Weiter - Dozent:in und Kursleiter:in 80%
Luzern - Die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Luzern (ARTISET Bildung hsl) ist eine renommierte... Weiter - Head Education Portfolio (Location Zizers or Davos)
Zizers - In this role you will be required to: Core business responsibilities for the portfolio cluster... Weiter - Head Education Design (location Zizers or Davos)
Zizers - In this role you will be required to Leadership & management Drive holistic Education... Weiter - Head Faculty Development & Education Research (Location Zizers or Davos)
Davos Platz - In this role you will be required to Oversee research projects across the Education Institute's... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New Work (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Data Analytics und Gesundheit" (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Data... Weiter - Leitung Entwicklung 60-80%
Zürich - Ihre Aufgaben Sie leiten als Mitglied der Schulleitung die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %)
Windisch - Teaching, research and practice - we connect Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %) Your... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schusswaffenopfer.ch www.schusswaffe.swiss www.idealismus.com www.aggressionsimpuls.net www.auseinandersetzungen.org www.selbstverstaendnis.shop www.familienkonflikte.blog www.hemmschwellen.eu www.vorhandensein.li www.waffengesetz.de www.geschichte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 4°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- Info-Veranstaltung in Luzern für Ausbildung Sozialbegleitung
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare