Geschichte Haitis
Ein historisches Horrorkabinett
wikipedia.de
Gleichzeitig läuft eine der grössten Hilfsaktionen an, die die Welt je gesehen hat. 10'000 Helfer will alleine die USA schicken. Doch ein Grossteil der Hilfsgüter steckt am Flughafen von Port-au-Prince fest. Die in Haiti ohnehin miserable Infrastruktur wurde durch das Beben praktisch ausgelöscht und die Regierung scheint nicht mehr zu existieren, Banden von Kriminellen versuchen, die Machtvakuum auszufüllen.
Es ist schwierig, Distanz vom gegenwärtigen Elend zu gewinnen und selbst wenn einem dies gelingt, wird das, was man sieht, nicht besser oder schöner. Eines der ärmsten Länder der Welt wurde soeben um das meiste, was es noch hatte, gebracht.
Hispaniola, deren westlicher Teil von Haiti eingenommen wird, war eine der ersten von Christoph Kolumubus für die spanische Krone entdeckten Inseln. Das Gebiet von Haiti war in der Folge von Spanien und Frankreich umkämpft, bis es 1697 zur anerkannten französischen Kolonie wurde. Die Urbevölkerung war schon vorher so gut wie ausgelöscht worden.
In der Folge wurden Plantagen angelegt und grosse Mengen an afrikanischen Sklaven importiert, ein Menschenhandel, der das damals Saint Domingue genannte Haiti zur wohlhabendsten Kolonie Frankreichs machte – wobei die 90% schwarzen Sklaven nichts davon hatten, ausser harter Arbeit ohne irgendwelche Rechte. Die Erschütterungen der französischen Revolution 1789 erreichten auch die Kolonie, in der es schon zuvor immer wieder Sklavenaufstände gegeben hatte.
Die nachfolgenden Wirren brachten Kämpfe von aufständischen Sklaven, Franzosen und Engländern und schliesslich einen Sieg der Schwarzen, deren Befreiung, die Vertreibung der Weissen von der Insel, die Ernennung eines der Anführer zum Gouverneur, die Rückbesetzung durch Napoleons Truppen und schliesslich, 1803, Napoleons erste militärische Niederlage. Was folgte, waren noch Jahrzehnte der Wirren, bei denen zeitweise auch die heutige Dominikanische Republik zu Haiti gehörte.
Doch das Land kam nie mehr zur Ruhe: Kaiser und Diktatoren, Besetzer und korrupte Politiker zerstörten fast systematisch all das, was es dem Land, dessen Bevölkerung immer und immer wieder versucht hatte, die Fesseln von Sklaverei und Diktatur abzuschütteln, ermöglicht hätte, eine bessere Zukunft zu haben. Duvalier und Aristide sind die letzten der Namen, die direkt mit dem Elend von Haiti verbunden sind und Aristide das Beispiel dafür, dass Hoffnungsträger ihr Versprechen keineswegs immer einlösen.
Das Erdbeben wird zum Teil als Chance wahrgenommen, als Gelegenheit, sauber neu beginnen zu können. Doch dies dürfte eine verhängnisvolle Illusion sein. Die Bevölkerung ist traumatisiert und hat jedes Recht, niemandem zu vertrauen. Weder den eigenen Politikern, noch dem Ausland, das jetzt Hilfe bringt, früher aber immer wieder als Besatzer auftrat.
Vertrauen ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Vertrauen darauf, nicht misshandelt zu werden. Vertrauen darauf, nicht bestohlen, vergewaltigt oder willkürlich getötet zu werden. Traumatisierte Menschen brauchen, sogar wenn Sie in Behandlung sind, zum Teil Jahre, bis sie wieder Vertrauen fassen. Ansonsten verweigern sie sich, handeln scheinbar irrational, missbrauchen Hilfe, weil sie sicher sind, dass diese nicht aus Güte gegeben wird, sondern um sie zu übervorteilen.
Das Volk von Haiti ist traumatisiert, zutiefst verletzt und voller Misstrauen und Wut... und – man schaue sich die Geschichte dieses Landes an – wer kann es ihm übel nehmen? Traurig ist nur, dass dies dazu führen wird, dass dieses Beben kein Neubeginn sein dürfte, keine zweite, dritte oder vierte Chance. Die Lücke wird wahrscheinlich noch grösser werden... sollte es hingegen doch gelingen, der Autor würde es sich überlegen, wieder an Wunder zu glauben.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche/n Assistent/in (60%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachstellenauftrags... Weiter - Dozent/in (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Lehre & Dienstleistung: Betreuung von nationalen und internationalen Praxisprojekten... Weiter - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule"
Zürich - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule" 30% Wir suchen Verstärkung in unserem Team.... Weiter - Leiter/in Wissenstransferstelle (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Verantwortung für die inhaltliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung des... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in für Simulationsaufgaben im Bereich Mechanik, Strömung
Buchs - Ihre Aufgaben: Leitung und Bearbeitung interessanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Konzipierung, Beantragung und Durchführung von primär angewandten... Weiter - Rektor/in der Universität Liechtenstein (m/w/d)
Vaduz - In dieser Funktion leiten Sie das Rektorat als operatives Führungsorgan. Gemeinsam mit den... Weiter - Patient Safety Partner/ Local Qualified Person for PharmacoVigilance Back Up
Riyadh, SA-01 - The Position Role Profile and Purpose Visionary: Inspiring the Safety vision (internally and... Weiter - Dozentin (70%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie dozieren überwiegend in der Lehre im Bachelor-Studiengang Sie beteiligen sich an... Weiter - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hilfsgueter.ch www.frankreichs.swiss www.vertreibung.com www.erschuetterungen.net www.gesichtern.org www.machtvakuum.shop www.politikern.blog www.gouverneur.eu www.urbevoelkerung.li www.niederlage.de www.misstrauen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- I Want To Know What Love Is: Über die Liebe und die Freiheit
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Info-Veranstaltung in Bern für Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare