Die Lüge des Jahres

publiziert: Donnerstag, 7. Jan 2010 / 11:55 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 7. Jan 2010 / 14:36 Uhr

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Factcheck: Whoppers of the Year
Eine ganze Liste von Politlügen. Auch auf Englisch.
factcheck.org

Politifact: Lüge des Jahres
Englisch!
politifiact.com

Irgendwie haben es die Amerikaner doch immer wieder besser. So zum Beispiel damit, dass es dort populäre Websites gibt, welche die Versprechen und Behauptungen von Politikern verfolgen, überprüfen und auch Monate später noch zeigen, wo gelogen, geschummelt und die Wahrheit kreativ behandelt wurde. Factcheck.org und Politifact.com sind die Namen zweier solcher Portale.

Am Anfang eines neuen Jahres steht natürlich auch bei diesen Websites die Retrospektive auf das vergangene im Zentrum, wobei Politifact sogar eine «Lüge des Jahres» kürt, während Factcheck eine ganze Liste an Falschheiten publiziert.

Dabei steht die «Lüge des Jahres» der einen auch an der Spitze der Liste der anderen – es ist in diesem Fall die Behauptung von Ex-Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin, dass die Krankenversicherungsreform von Barack Obama sogenannte «Death Panels», also Todeskommissionen, bestehend aus Bürokraten einführen würde, die darüber urteilen würden, ob Oma, Opa oder ein behindertes Kind weiter von der Krankenversicherung gedeckt sein oder unbehandelt sterben würden. Diese in der Folge vielfach wiederholte Lüge klingt immer noch in der US-Gesellschaft nach und erhielt den Titel völlig zu Recht.

Nun wäre es eigentlich an der Zeit, auch in der Schweiz und in Europa auf breiter Front solche Lügen und Schwindeleien unserer politischen und gesellschaftlichen Anführer für die Öffentlichkeit ständig in Erinnerung zu halten. Denn leider ist das Gedächtnis von dieser und auch das der Medien in dieser Hinsicht viel zu kurz.

Doch in der Schweiz ist die ganze Sache etwas schwieriger wie zum Beispiel in Deutschland, wo die Parteien der neuen Regierung im Wahlkampf alle möglichen Dinge versprachen – unter anderem, dass sie zusammen eine handlungsfähige Regierung bilden würden. Ein Versprechen, das bis heute offensichtlich nicht eingelöst worden ist.

Trotzdem gibt es einen Favoriten und es wäre leicht, Bundesrat Merz als Lügner des Jahres hinzustellen, weil die Geiseln in Libyen immer noch nicht freigekommen sind und er dies nach seiner heimlichen Reise nach Tripolis hoch und heilig versprochen hatte. Aber ist es eine Lüge, wenn man selbst hoch und heilig daran glaubt, dass etwas passiert, wenn man es erzählt?

Vermutlich nicht. Aber vielleicht könnte es die Lüge des Jahres sein, dass Herr Merz behauptete, dass der Vertrag in der Gesamtheit mit dem EDA abgesprochen gewesen sei. Oder - noch besser - als er versprach, die Konsequenzen zu ziehen (und was für andere Konsequenzen als den Rücktritt hätte es gegeben?), wenn die Geiseln nicht bis Ende August frei seien?

Hans-Rudolf Merz hat sich mit seinem Libyen-Abenteuer in so viele Halbwahrheiten, Lügen und Widersprüche verstrickt, dass es eigentlich unglaublich ist, dass er immer noch im Bundesrat sitzt. Der einzige Grund für sein Verweilen in der Schweizer Regierung dürfte einerseits ein völlig abwesendes Schamgefühl von Merz sein - andererseits aber auch die Furcht von Bundesrat und Parlament, mit einem Rauswurf Gaddafi einen Gefallen zu machen.

Für den Kolumnisten ist daher die Behauptung von Bundesrat Hans Rudolf Merz, Konsequenzen aus der Affäre zu ziehen, wenn die Schweizer nicht frei kommen, die Lüge des Jahres. Doch welches waren für Sie, geschätzte Leser, die Unwahrheiten des Jahres 2009 in der Schweiz, seien diese nun aus der Politik, der Wirtschaft oder sonst woher gekommen? Machen Sie Vorschläge, wer welche Lüge verbreitet hat. Es wird anschliessend ein Voting darüber geben!

Schreiben Sie an etschmayer@news.ch.

(von Patrik Etschmayer /news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die republikanische ... mehr lesen 4
Sarah Palin klinkt sich in die Bewegung ein. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten