Die Orthodoxen und der Honigtopf

publiziert: Donnerstag, 25. Sep 2014 / 16:23 Uhr
Weihnachtsfeier in russisch-orthodoxer Kirche in Zürich: Begehrlichkeit nach Steuergeldern eint die Christlich-Orthodoxen der Schweiz.
Weihnachtsfeier in russisch-orthodoxer Kirche in Zürich: Begehrlichkeit nach Steuergeldern eint die Christlich-Orthodoxen der Schweiz.

Im Kanton Zürich wird den anerkannten Religionsgemeinschaften Jahr für Jahr ein prall gefüllter Honigtiopf hingestellt. Die Begünstigten dürfen sich frei von Leistungsvereinbarungen bedienen. Kein Wunder wollen auch bisher Ausgeschlossene zulangen. Doch nur ein Ende dieser Umverteilungsmanie führt zu Gerechtigkeit.

7 Meldungen im Zusammenhang
50 Millionen Franken sind es, die Jahr für Jahr an die fünf anerkannten Religionsgemeinschaften gehen. Das Geld stammt von allen steuerpflichtigen Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen im Kanton.

Der Grossteil, 49.5 Millionen, geht an die Römischkatholiken und an die Reformierten. 250'000 Franken erhalten die Christkatholiken mit ihren kantonal 1871 Mitgliedern (Stand Ende 2013), 220'000 Franken gehen an die 1763 Mitglieder «starke» Israelitische Cultusgemeinde und 30'000 Franken schliesslich darf sich die Jüdische Liberale Gemeinde einstreichen, die im Kanton Zürich ganze 432 Mitglieder hat.

Reformierte sowie Römisch- und Christkatholiken erhalten bekanntlich darüber hinaus noch direkte Steuereinnahmen von ihren Mitgliedern und von allen juristischen Personen im Kanton.

Klar, dass andere mit gierigen Augen auf den Honigtopf schielen. Lautstark bemerkbar gemacht haben sich dieser Tage die Christlich-Orthodoxen. Für gewöhnlich eint die diversen Grüppchen nicht viel mehr als die strikte Ablehnung der gregorianischen Kalenderreform und der Hang zu pompöser Tracht für ihre Aushängeschilder. Doch wenn's um Geld oder Publicity geht, können sie, die sich sonsthin strikt entlang von Sprach- und Landesgrenzen organisieren, auch zusammen spannen. Sie haben eine Dachorganisation gegründet, um gemeinsam für die öffentliche Anerkennung zu lobbyieren. Und sie wollen gleich das ganze Programm: Zugang zu einem Anteil des mit 50 Millionen Franken gefüllten kantonalen Honigtopfs und das Recht, von Mitgliedern und Firmen Kirchensteuern einzutreiben. Sekundiert werden sie von den Katholiken, für die dies ein taktisch geschickter Zug sein könnte: Sie können so im Zwingli-Kanton nicht nur die Führungsrolle unter den christlichen Kirchen beanspruchen, sie kommen auch zu Partnern für ihre gesellschaftsilliberale Grundhaltung. Und: je mehr Randgruppen das bestehende Umverteilungssystem zusätzlich unterstützen, desto mehr wird dessen Abschaffung zum Tabu.

Dabei ist schon jetzt klar: mit jeder Kleinstkirche, die in den Reigen der Privilegierten aufgenommen wird, desto willkürlicher wird die Nichtaufnahme anderer. Die Hürde, aufgenommen zu werden, ist zwar hoch, die Liste der anerkannten Gemeinschaften ist in der Kantonsverfassung festgehalten und Volksentscheide dazu haben Gewicht. Doch irgendwann wird eine nicht berücksichtigte Gruppierung daherkommen und die Ungleichbehandlung vor Bundesgericht einklagen. So klar, dass sie verlieren wird, ist es nicht. Die einzig vernünftige Antwort ist, Staat und Kirche zu trennen und allen Religionsgemeinschaften abzuverlangen, dass sie sich im Rahmen des Vereinsrechts organisieren. So wie dies beispielsweise im Kanton Genf längst der Fall ist.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar Aus der Universität Freiburg kommen die unterschiedlichsten Signale. Einerseits ... mehr lesen
Universität Freiburg: Quelle unterschiedlichster Signale zum Thema Kirchenrecht.
Zürich - Unternehmen im Kanton Zürich müssen auch in Zukunft Kirchensteuern zahlen. Die Stimmberechtigten haben die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe» der Jungfreisinnigen mit 71,8 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Die Stimmbeteiligung betrug 55,4 Prozent. mehr lesen 
Asylunterkung: Ein Ziel der «Geh-hin-Kirche»!
Reta Caspar Da die «Landeskirchen» immer mehr ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Chur - Unternehmen in Graubünden müssen auch in Zukunft die für die Kirchen ... mehr lesen
17'453 Stimmberechtigte oder 26,36 Prozent sprachen sich für die Abschaffung der sogenannten Kultussteuer aus, 48'751 oder 73,64 Prozent für ihre Beibehaltung.
Asylunterkunft: Wo sich kirchliche Seelsorger im «Care Team» zu religiösen Neutren verwandeln.
Reta Caspar Religiöse Argumente haben in der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht ... mehr lesen   1
Nazimuddin Samad ist seit 2013 der 10. Online-Aktivist, der in Bangladesch umgebracht wurde.
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der ... mehr lesen  4
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung ... mehr lesen   1
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten