Raumsonde erreicht Urplaneten Vesta

Die Raumsonde «Dawn» soll den Urplaneten Vesta erkunden

publiziert: Samstag, 16. Jul 2011 / 16:04 Uhr
Der Asteroid Vesta, aufgenommen von der NASA-Raumsonde «Dawn».
Der Asteroid Vesta, aufgenommen von der NASA-Raumsonde «Dawn».

Washington - Nach einer 2,7 Milliarden Kilometer langen Reise hat die US-Raumsonde «Dawn» vermutlich ihr erstes grosses Ziel erreicht: Samstag früh ist sie nach Berechnungen der US-Weltraumbehörde NASA in eine Umlaufbahn um den Urplaneten Vesta eingeschwenkt, der aus der Frühzeit unseres Sonnensystems stammt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Nach NASA-Angaben wird jedoch erst Sonntag früh klar sein, ob die Aktion wirklich geklappt hat, da sie erst dann für kurze Zeit entsprechende Daten von der Sonde empfangen kann.

Die Sonde hat ein von deutschen Forschern gebautes Kamerasystem an Bord und bereits ein Foto aus 41'000 Kilometer Entfernung zu Vesta aufgenommen. Sie soll den kartoffelförmigen Protoplaneten ein Jahr lang umkreisen.

Der 200 Millionen Kilometer entfernte Gesteinsbrocken mit einem Durchmesser von etwa 530 Kilometern ist schätzungsweise 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahre alt. Die Wissenschaft erhofft sich von den Bildern und Daten, die «Dawn» (Dämmerung) zur Erde schicken soll, wichtige Aufschlüsse über die Entstehung des Sonnensystems.

In rund einem Jahr soll «Dawn» Vesta verlassen und den Zwergplaneten Ceres anfliegen, der zwar ebenfalls im sogenannten Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreist, aber eine andere Zusammensetzung hat. «Dawn» soll unter anderem erkunden, warum die beiden Himmelskörper so unterschiedlich sind.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die NASA-Raumsonde «Dawn» hat neue Bilder von hellen Kratern auf ... mehr lesen
Ceres ist die zweite Station der «Dawn»-Mission.
Washington - Siebeneinhalb Jahre ... mehr lesen
Berlin - Die ersten hoch aufgelösten Bilder der NASA-Sonde Dawn vom Asteroiden ... mehr lesen
Der Asteroid Vesta.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Nach mehrfacher Verschiebung ist die NASA-Raumsonde «Dawn» ins All ... mehr lesen
«Dawn» startet kurz nach 13.30 Uhr MESZ in Cape Canaveral.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten