Wahlen 2015

Die SVP ist die stärkste Partei

publiziert: Montag, 19. Okt 2015 / 06:15 Uhr
Mit einem Wähleranteil von 29,4 Prozent ist die SVP klar die stärkste Partei.
Mit einem Wähleranteil von 29,4 Prozent ist die SVP klar die stärkste Partei.

Bern - Gemäss Zahlen des Bundesamtes für Statistik zu den Parteistärken kommt die SVP nach ihrem Wahlsieg vom Sonntag im Nationalrat auf einen Wähleranteil von 29,4 Prozent. Die Volkspartei hat damit gegenüber 2011 um nicht weniger als 2,8 Prozent zugelegt.

13 Meldungen im Zusammenhang
Noch nie seit ihrem Erstarken Anfang der neunziger Jahre hatte die SVP einen derart hohen Wähleranteil. Ihr bisher höchster Wähleranteil seit 1991 - 28,9 Prozent - stammt aus dem Jahr 2007. 1991 stand die SVP noch bei 11,9 Prozent.

Die SP als zweitgrösste Partei hat einen Stimmenanteil von 18,8 Prozent erreicht (2011: 18,7 Prozent). Die FDP - die zweite Siegerin vom Wochenende - kommt neu auf 16,4 Prozent (2011: 15,1 Prozent). Die CVP kommt laut Bundesamt für Statistik auf neu 11,6 Prozent; vor vier Jahren hatte sie noch 12,3 Prozent der Stimmen geholt.

Junge Parteien büssen Stimmen ein

Die beiden jungen Parteien BDP und GLP haben deutlich an Wähleranteilen eingebüsst, nachdem sie 2011 beide je noch 5,4 Prozent für sich hatten verbuchen können. Die BDP - die Partei von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf - kommt neu noch auf 4,1 Prozent Wähleranteil. Die GLP hat noch 4,6 Prozent Wähleranteil.

Federn lassen mussten auch die Grünen. Sie fielen auf einen Wähleranteil von 7,1 Prozent zurück. 2011 - unter dem Eindruck der Atomkatastrophe in Fukushima - hatten sie einen Wähleranteil von 8,4 Prozent und 2007 sogar von 9,6 Prozent.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nach ihrer Niederlage bei ... mehr lesen
Präsident Bäumle wirft einen Blick auf die aktuelle Verfassung der GLP.
Nach den Parlamentswahlen spekulieren die Schweizer Zeitungen über die Zukunft von Eveline Widmer-Schlumpf. (Archivbild)
Bern - Nach den Parlamentswahlen spekulieren die Schweizer Zeitungen über einen möglichen zweiten SVP-Bundesratskandidaten und die Zukunft von Eveline Widmer-Schlumpf. Mit ... mehr lesen
Lausanne - Wie im nationalen Trend ... mehr lesen
Die SVP und FDP haben auch in der Westschweiz die Nase vorn.
GLP-Fraktionschefin Tiana Moser machte eine klare Ansage.
Bern - Von den Stimmenverlusten ... mehr lesen
Bern - Der SVP ist es gelungen, ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Erich Hess kommt beim Volk gut an.
Bern - Der Stadtberner Rechtsaussen ... mehr lesen 3
Bern - Die SVP will zwei Sitze im Bundesrat. Die Fraktion bestimmt erst unmittelbar ... mehr lesen
Die SVP will zwei Sitze im Bundesrat.
Das Durchschnittsalter aller Nationalrats-Mitglieder beträgt 50,30 Jahre.
Bern - Der Nationalrat ist nach dem Wahlen 2015 älter geworden: Das Durchschnittsalter aller 200 Mitglieder der grossen Kammer beträgt laut einer Auswertung der Nachrichtenagentur sda ... mehr lesen
Bern - Zwei Themen beherrschen ... mehr lesen
Die SVP erhält nach dem Wahlerfolg den Anspruch auf einen zweiten Sitz im Bundesrat.
Im Nationalrat könnten SVP und FDP zusammen mit kleinen Rechtsparteien die Mehrheit erlangen. (Symbolbild)
Bern - Die SVP geht als klare Siegerin aus den Nationalratswahlen hervor. Sie hat 11 Sitze gewonnen und kommt damit auf den historischen Höchststand von 65 Sitzen. Im Ständerat ... mehr lesen 1
Bern - Der Wahlerfolg von SVP und FDP hat bei Mitte- und Linkspolitikern für ... mehr lesen 3
Die Asylthematik hat laut SP-Vizepräsidentin Géraldine Savary den Wahlkampf dominiert. (Archivbild)
Wahlen im Kanton Zürich.
Zürich - Die Bürgerlichen und die Linke gehen gestärkt aus den Zürcher Nationalratswahlen hervor. SVP und FDP gewannen einen Sitz, die SP gleich deren zwei. GLP und BDP, die ... mehr lesen
Die Börse hat schon mal den Rückwärtsgang eingelegt!
Die SMI-Konzerne werden mehrheitlich von Ausländern geführt. Diese Grosskonzerne liefern mit zwei drei Ausnahmen weit über 90% ihrer Produkte ins Ausland, mehrheitlich in die EU, wo wir jeden zweiten Schweizerfranken verdienen und diese unsägliche SVP will uns von Europa abschotten. Wohl bekomms!
Ein ganz trauriger Tag für die Schweiz, wo ein nicht existierendes Problem (Asylchaos ist nirgend wo zu sehen, es existiert lediglich in den Köpfen der gutgläubigen Menschen) zum politischen Rechtsruck führt. Mit dem Reichtum steigt die Angst, ein Stückchen davon zu verlieren. Wir verlieren aber viel mehr, wenn wir die die guten Freunde in Europa und dort unsere Kunden verlieren. Der Niedergang der Schweiz hat gestern begonnen, gut, ich bin trotz allem Optimist, ich lass mir das nicht nehmen!
Beginnen wird das Ganze mit Einschränkungen des freien Grenzverkehrs und des freien Handels. Grenzen zu und ageschotten, mehr fällt den SVP-Leuten ja nicht ein. Sie selbst werden ihre Geschäfte mit der EU trotzdem machen, je ungehinderter, um so lieber.
Guter Tag für die Schweiz . . .
Es ist ein guter Tag für unser Land und ich bin wieder etwas zuversichtlicher geworden für die Zukunft meiner Kinder. Erstaunlicherweise wurden jedoch auch genau die Exponenten der SVP gekippt, die der Partei eigentlich schon längere Zeit bloss geschadet hatten. Wahrlich, ein guter Tag für unser Land.
Es...
sind immer auch Signale, die ein Land aussendet. Und in der CH hat man jetzt entschieden, weiterhin selber die Geschicke des Lands zu bestimmen und die Kontrolle über die Grenzen haben zu wollen, während z. B. aus D und A Bilder von bebrillten Sozialpädagogen mit Teddybären in den Händen um die Welt gehen, die "Refugees welcome" brüllen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten