Die Schweiz hat jetzt 7,7 Millionen Einwohner

publiziert: Donnerstag, 26. Feb 2009 / 09:58 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Feb 2009 / 11:14 Uhr

Neuenburg - Die Schweizer Bevölkerung ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie noch nie seit 1963. Die Zunahme betrug 106'700 Personen oder 1,4 Prozent. Damit lebten Ende 2008 in der Schweiz 7'700'200 Personen

Der Geburtenüberschuss betrug rund 15'000 Personen.
Der Geburtenüberschuss betrug rund 15'000 Personen.
7 Meldungen im Zusammenhang
Diese Zahl umfasst die Schweizer Staatsangehörigen sowie alle ausländischen Staatsangehörigen mit Ausnahme der Personen mit Kurzaufenthaltsbewilligungen sowie der Asylbewerber. Zählt man diese Kategorien auch noch dazu, kommt die Schweiz auf 7,8 Millionen Einwohner.

Die markante Zunahme der ständigen Wohnbevölkerung hat gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) zwei Gründe: Erstens die gute Wirtschaftslage während des grössten Teils des Jahres 2008 und zweitens die Einführung der vollen Personenfreizügigkeit gegenüber 17 EU- und den EFTA-Mitgliedsländern per 1. Juni 2007.

Migration grösster Hauptfaktor

Mehr als 85 Prozent des Wachstums sind auf Migrationen zurückzuführen. Der Wanderungssaldo (Einwanderungen abzüglich Auswanderungen) führte zu 55'800 neuen Einwohnern. Der Statuswechsel ausländischer Personen, die zuerst mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung in die Schweiz gekommen waren, steuerte weitere 35'700 Personen bei.

Den Rest von 15'200 Personen machte der Geburtenüberschuss (Geburten abzüglich Todesfälle) aus. Überdurchschnittliche Zuwachsraten verzeichneten die Kantone Zürich, Aargau, Schwyz, Luzern, Zug, Freiburg, Waadt, Wallis und Genf.

Geburtenüberschuss auch bei Schweizern

Mit 76'900 Geburten bzw. einer Zunahme von 3,2 Prozent wurde die höchste Geburtenzahl seit 2001 erreicht. Erstmals seit zehn Jahren war der Geburtenüberschuss bei den Schweizern wieder positiv.

Gleichzeitig stieg das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt von 30,8 auf 31 Jahre. Für die steigende Zahl der Geburten sind vor allem die Frauen im Alter von über 30 Jahren verantwortlich.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Seit 1986 steigt die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Schwyz kontinuierlich an, ... mehr lesen
Seit 1986 steigt die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Schwyz kontinuierlich an. (Symbolbild)
Wenn die Schweiz die Schutzklausel anrufe, sei dies ein schädliches Signal, sagte EU-Justizkommissar Jacques Barrot.
Lausanne - Die EU-Kommission ... mehr lesen
Bern - Angesichts der steigenden ... mehr lesen 1
Wiedereinführung von Kontingenten möglich: Serge Gaillard.
In allen Kantonen altert die Bevölkerung stark.
Neuenburg - Die Bevölkerung der ... mehr lesen
Bern - Die Alterung der Bevölkerung ... mehr lesen 7
Die Population der älteren Generation dürfte deutlich ansteigen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
?? Was soll daran toll sein ??
Was soll an dieser Menschenmasse toll sein, die unser Land überbevölkert, verbaut, Abfall & CO2 produziert, konsumiert und schlussendlich Unfrieden bringt? Zumal nur 15'000 Schweizer dazugekommen sein sollen. Der Rest ist Zuwanderung... super toll. Was soll also daran toll sein?
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten