World Happiness Report 2015

Die Schweiz ist das glücklichste Land der Welt

publiziert: Donnerstag, 23. Apr 2015 / 20:42 Uhr
Glück fängt in der Kindheit an.
Glück fängt in der Kindheit an.

New York - Die Schweiz ist von Forschern zum derzeit glücklichsten Land der Welt gekürt worden. Im am Donnerstag in New York vorgestellten «World Happiness Report 2015» rangieren auf den folgenden Plätzen Island, Dänemark, Norwegen und Kanada.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die Forscher, die 158 Länder auf Faktoren wie Einkommen, Lebenserwartung, soziales Netz und gefühlte Freiheit verglichen, wollen mit ihrem Glücks-Index Regierungen weltweit zu einer besseren Politik bringen.

Auf den Plätzen fünf bis zehn landeten Finnland, die Niederlande, Schweden, Neuseeland und Australien. Damit sind laut dem im Auftrag der UNO erstellten Bericht sieben der glücklichsten zehn Länder kleine oder mittelgrosse Staaten in Westeuropa.

Die USA belegten in der Rangliste hinter Mexiko den 15. Platz, Deutschland landete mit Rang 26 noch vor Frankreich, das Platz 29 belegte.

Extra-Lob für Merkel

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel gab es ein Extra-Lob für den jüngst von ihr gestarteten Bürgerdialog unter dem Motto «Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist». Damit habe Merkel «die interessanteste» Reaktion auf die Erhebung von Glücksdaten geliefert, erklärten die Forscher.

Die von Krieg und Gewalt erschütterten Länder Afghanistan und Syrien landeten gemeinsam mit acht afrikanischen Staaten auf den letzten Plätzen. Der ebenfalls unter jahrelangem Krieg leidende Irak erreichte dagegen in dem Index immerhin Platz 112 - und lag damit noch vor Südafrika, Indien, Kenia und Bulgarien.

Geld allein macht nicht glücklich

«Dieser Bericht gibt Aufschluss darüber, wie gesellschaftliches Wohlergehen erreicht werden kann», sagte Jeffrey Sachs. Der Direktor des Earth Institute an der New Yorker Columbia-Universität erstellte den Bericht gemeinsam mit seinen Kollegen John Helliwell aus Kanada und Richard Layard aus Grossbritannien.

«Nicht Geld allein, sondern auch Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen und Gesundheit» machen laut Sachs ein glückliches Leben aus.

Layard zufolge ist auch eine in der Kindheit angelegte positive Grundeinstellung für ein glückliches Erwachsenenleben wichtig. «Wir müssen früh im Leben unserer Kinder investieren, so dass aus ihnen unabhängige, produktive und glückliche Erwachsene werden, die sozial und wirtschaftlich ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten.»

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Boston/Kopenhagen - Die Schweiz ist ... mehr lesen
Die Schweiz muss sich hinter Kanada, Norwegen und Schweden mit dem vierten Platz begnügen.
Allgemeine Lebenszufriedenheit - auf einer Skala von 0 bis 10 liegen die Schweizer bei 8 Punkten.
Bern - Die Bevölkerung der Schweiz ... mehr lesen 1
Wieder mal ein Grund,
sich selbstzufrieden zu isolieren.
Gut, ich kenne die Kriterien nicht, welche den Forschern als Grundlage dieser Erkenntnis dienten und kann das weder beurteilen noch irgendwie nachvollziehen, ich kann's einfach zur Kenntnis nehmen.
Vielleicht wird ja auch etwas beabsichtigt mit diesem "wissenschaftlichen" Befund.
Ich will's mal positiv sehen: Ab heute bin ich glückliche Schweizerin, egal was da dahintersteckt!
Beste Blender?
wohl eher Spitze im Blenden. Weshalb haben wir mit die höchsten Selstmordraten? Weil man die Schwachen und Hilfsbedürftigen BürgerInnen am besten ausblendet?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten