1
Die Schweiz und Italien unterzeichnen Hochschul-Abkommen
publiziert: Donnerstag, 7. Dez 2000 / 12:11 Uhr
Bern - Die Schweiz und Italien haben am Donnerstag ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich unterzeichnet. Damit wird die Mobilität von Studierenden an Hoch- und Fachhochschulen erleichtert.
Der Bundesrat hatte das Abkommen bereits Mitte November
genehmigt. Jetzt haben es Lorenzo Ferrarin, italienischer
Botschafter in der Schweiz, und der Schweizer Staatsekretär für
Wissenschaft und Forschung, Charles Kleiber, in Bern unterzeichnet.
Das in rund zweijährigen Verhandlungen entstandene Abkommen wird nach Auskunft von Isabella Brunelli, Sprecherin im Bundesamt für Bildung und Wissenschaft, bereits im ersten Quartal 2001 in Kraft treten.
Engere wissenschaftliche Beziehungen
Zweck des Abkommens sei die Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen und die Förderung der Zusammenarbeit im Hochschulbereich. Vor allem aber soll es den Studierenden beider Länder das Studium im jeweils anderen Staat erleichtern.
Grundsätzlich werden italienische und Schweizer Studierende gleichgestellt. Abschlüsse und Studienleistungen werden gegenseitig anerkannt. Auch die gemeinsame Betreuung von Doktorarbeiten ist möglich.
Speziallösung für Fachhochschulen
Für die Fachhochschulen musste im Abkommen eine besondere Lösung gefunden werden. Diese gehören in der Schweiz zum Hochschulsystem, während Italien keine entsprechenden Studiengänge oder Schulen kennt.
Die Lösung besteht darin, dass Inhaberinnen und Inhaber eines schweizerischen Fachhochschuldiploms sich an italienischen Universitäten und Technischen Hochschulen zu den selben Bedingungen immatrikulieren können, wie sie an den Universitäten und den ETH in der Schweiz gelten.
In den Jahren 1993 und 1994 hatte die Schweiz bereits mit Österreich, Deutschland und Frankreich ähnliche Abkommen geschlossen. Die europäischen Staaten hatten 1999 beschlossen, die Mobilität der Studierenden mit der Schaffung eines europäischen Hochschulraums zu erleichtern.
Das in rund zweijährigen Verhandlungen entstandene Abkommen wird nach Auskunft von Isabella Brunelli, Sprecherin im Bundesamt für Bildung und Wissenschaft, bereits im ersten Quartal 2001 in Kraft treten.
Engere wissenschaftliche Beziehungen
Zweck des Abkommens sei die Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen und die Förderung der Zusammenarbeit im Hochschulbereich. Vor allem aber soll es den Studierenden beider Länder das Studium im jeweils anderen Staat erleichtern.
Grundsätzlich werden italienische und Schweizer Studierende gleichgestellt. Abschlüsse und Studienleistungen werden gegenseitig anerkannt. Auch die gemeinsame Betreuung von Doktorarbeiten ist möglich.
Speziallösung für Fachhochschulen
Für die Fachhochschulen musste im Abkommen eine besondere Lösung gefunden werden. Diese gehören in der Schweiz zum Hochschulsystem, während Italien keine entsprechenden Studiengänge oder Schulen kennt.
Die Lösung besteht darin, dass Inhaberinnen und Inhaber eines schweizerischen Fachhochschuldiploms sich an italienischen Universitäten und Technischen Hochschulen zu den selben Bedingungen immatrikulieren können, wie sie an den Universitäten und den ETH in der Schweiz gelten.
In den Jahren 1993 und 1994 hatte die Schweiz bereits mit Österreich, Deutschland und Frankreich ähnliche Abkommen geschlossen. Die europäischen Staaten hatten 1999 beschlossen, die Mobilität der Studierenden mit der Schaffung eines europäischen Hochschulraums zu erleichtern.
(bb/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und Religion individuell und beziehungsorientiert in ihrer Entwicklung fördert. Die Schule bietet verschiedene Schulformen an, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren. mehr lesen
Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. ... mehr lesen
44 revidierte oder neue Berufe Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 44 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: Sechs in der beruflichen Grundbildung und 38 in der höheren Berufsbildung. mehr lesen
Die Entwicklung des Einkommens der Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung, 2013-2021 Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Head Education Portfolio
Zizers - To master this challenge you have: Strong market orientation with an understanding of the market... Weiter - Head Education Design
Zizers - To master this challenge you have: In-depth expertise in entire production and publishing processes... Weiter - Head Faculty Development & Education Research
Davos Platz - Specific Requirement I Experience in continuing medical education program and curriculum... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New Work (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Data Analytics und Gesundheit" (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Data... Weiter - Leitung Entwicklung 60-80%
Zürich - Ihre Aufgaben Sie leiten als Mitglied der Schulleitung die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %)
Windisch - Teaching, research and practice - we connect Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %) Your... Weiter - Professor/in für Ausführungsplanung (60-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe die Fachgebiete Projektierung und... Weiter - MITARBEITER/IN SOZIALDIENST 40%
Zug - Ihre Aufgaben Beratung, Unterstützung und Begleitung von Patientinnen, ihrer Familien und ihres... Weiter - PhD student in parasite immunopathology
Bern - PhD student in parasite immunopathology A PhD student position is available to study the... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.beziehungen.ch www.verhandlungen.swiss www.studierende.com www.foerderung.net www.anerkennung.org www.staatsekretaer.shop www.deutschland.blog www.abschluesse.eu www.sprecherin.li www.oesterreich.de www.bedingungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.beziehungen.ch www.verhandlungen.swiss www.studierende.com www.foerderung.net www.anerkennung.org www.staatsekretaer.shop www.deutschland.blog www.abschluesse.eu www.sprecherin.li www.oesterreich.de www.bedingungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 3°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Munterrichtsmethoden
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Themenzentriertes Theater TZT® - Menschlich Lernen
- Brain Gym (Teil 2)
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Gedanken und Ideen visualisieren mit Mind Mapping - MIMA
- Weitere Seminare