Gesünder Leben

Die Schweiz wird fitter

publiziert: Donnerstag, 16. Okt 2014 / 13:44 Uhr
«Mässig intensive» Aktivitäten wie Wandern sind beliebt.
«Mässig intensive» Aktivitäten wie Wandern sind beliebt.

Bern - Bewegung ist die beste Medizin: Fast drei von vier Personen in der Schweiz leben diesem Sprichwort nach, deutlich mehr als noch zehn Jahre zuvor. Über die Hälfte treibt mindestens einmal pro Woche «richtig» Sport.

4 Meldungen im Zusammenhang
Hatten 2002 erst 62 Prozent der Bevölkerung in ihrer Freizeit genügend Bewegung, so waren es 2012 bereits 72 Prozent, wie die Gesundheitsbefragung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. Ausreichend körperlich aktiv ist, wer sich mindestens zweieinhalb Stunden pro Woche mit mittlerer Intensität bewegt.

Der Trend zu mehr Bewegung wird vom BFS vorab auf die stärkere Verbreitung von «mässig intensiven» Aktivitäten wie Wandern oder Gartenarbeiten zurückgeführt. Wird nur der Sport betrachtet, so gibt es kaum Veränderungen. Der Anteil wöchentlich Sport treibender Personen ist mit 55 Prozent beinahe gleich hoch wie 2002 (52 Prozent).

Deutschschweizer körperlich aktiver

Nicht alle Bevölkerungsgruppen sind im selben Masse körperlich aktiv. 71 Prozent der Personen, die nur die obligatorische Schule abgeschlossen haben, treiben selten oder nie Sport, während der entsprechende Anteil bei Hochschulabsolventen 37 Prozent beträgt.

Bei anderen Aktivitäten wie Gartenarbeiten oder schnelles Gehen sind die Unterschiede laut BFS weniger deutlich. 43 Prozent der Personen ohne nach-obligatorische Ausbildung bewegen sich nicht ausreichend, bei den Personen mit einem mittleren oder hohen Bildungsniveau sind es nur 28 Prozent respektive 25 Prozent.

Auch zwischen den Landesteilen gibt es Unterschiede. In der Deutschschweiz werden 76 Prozent der Bevölkerung zu den körperlich Aktiven gezählt, in der Romandie und im Tessin sind es jeweils gut 60 Prozent. Männer bewegen sich häufiger genügend als Frauen (76 gegenüber 69 Prozent).

Wer rastet, rostet

Personen, die sich regelmässig bewegen, legen gemäss BFS ein höheres Gesundheitsbewusstsein und ein besseres Gesundheitsverhalten an den Tag. Sie rauchen weniger, ernähren sich gesünder und sind seltener übergewichtig. Zudem leiden sie weniger an physischen Beschwerden.

«Bewegungsmüde» weisen dagegen ein deutlich höheres Risiko für Bluthochdruck (38 Prozent) und erhöhte Cholesterinwerte (20 Prozent) auf als Personen, die sich ausgiebig intensiv bewegen (23 bzw. 15 Prozent). Zudem leiden inaktive Personen häufiger unter depressiven Symptomen, psychischen Belastungen und Schlafstörungen.

Demgegenüber verunfallen Personen, die sich regelmässig bewegen, naturgemäss öfter bei Sport und Spiel als wenig aktive und inaktive Personen. 16 Prozent der Befragten, die sich mindestens drei Mal in der Woche intensiv bewegen, hatten in den letzten 12 Monaten einen Sportunfall, bei den Inaktiven sind es 3 Prozent.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Schweizer Teenager sind nicht mehr so oft sportlich aktiv.
Bern - Die Sportaktivität der ... mehr lesen
Rücksichtnahme auf Wildtiere bei Ausflügen in die Natur, sind das A und O für ... mehr lesen
Ob Naturliebhaber oder Sportler, jeder sollte Rücksicht nehmen
Frauen treiben heute etwa gleich viel Sport wie Männer.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten