Die Schweiz zählt mehr als 7,5 Millionen Einwohner

publiziert: Donnerstag, 30. Aug 2007 / 09:50 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Aug 2007 / 11:11 Uhr

Neuenburg - Die Wohnbevölkerung der Schweiz ist 2006 um knapp 50'000 Personen auf über 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Diese Zunahme ist - wie schon in früheren Jahren - hauptsächlich auf die Zuwanderung zurückzuführen.

Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz erreichte Ende 2006 den Stand von 7'508'700 Personen.
Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz erreichte Ende 2006 den Stand von 7'508'700 Personen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Wie das Bundesamt für Statistik (BFS)mitteilte, wuchs die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz im Jahr 2006 um 49'600 auf 7'508'700 Personen. Das Bevölkerungswachstum von 0,7 Prozent ist vergleichbar mit dem Wachstum, das seit 2000 jährlich registriert wurde.

Die Zunahme der ständigen Wohnbevölkerung ist in erster Linie auf einen Einwanderungsüberschuss von 39'400 Personen (127'600 Einwanderungen abzüglich 88'200 Auswanderungen) zurückzuführen.

Während mehr Ausländer in die Schweiz ein- als auswanderten (Einwanderungsüberschuss von 49'400 Personen), wanderten mehr Schweizerinnen und Schweizer aus als ein: Ihr Auswanderungsüberschuss betrug letztes Jahr 10'070, 2005 lag er bei 8500, 2001 bei 1400 Personen.

Geburtenüberschuss von 13'100 Personen

Zum Bevölkerungswachstum trug auch der Geburtenüberschuss von 13'100 Personen bei (73'400 Geburten abzüglich 60'300 Todesfälle). Sowohl der Geburten- als auch der Einwanderungsüberschuss waren 2006 grösser als 2005. Unter anderem wegen nachträglicher Registerbereinigungen ist laut Auskunft des BFS die gesamte Bevölkerungszunahme etwas geringer als die Summe von Wanderungs- und Geburtenüberschuss.

Das Bevölkerungswachstum war in den städtischen Gebieten (mit plus 0,7 Prozent) etwas stärker als in den ländlichen Gebieten (plus 0,5 Prozent). 73 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung lebten Ende 2006 in städtischen Gebieten.

Besonders gewachsen - zwischen ein und zwei Prozent - sind die Agglomerationen Monthey-Aigle VS/VD, Freiburg, Bulle FR, Lenzburg AG und Siders-Montana VS. Die Agglomerationen Grenchen SO und La Chaux-de-Fonds/Le Locle NE schrumpften dagegen um 0,1 respektive 0,4 Prozent.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Die Schweizer ... mehr lesen
Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz.
Wiesbaden - 2006 sind so viele ... mehr lesen
Die Schweiz ist bei den Deutschen das beliebteste Auswanderungsland.
Die Zahl der Staatsangehörigen aus Serbien, Italien, Spanien, Bosnien-Herzegowina und der Türkei rückläufig.
Bern - Die Einwanderung aus der EU, Norwegen, Island und Liechtenstein wächst seit dem Abschluss des Freizügigkeitsabkommens. Die Zahl der EU-EFTA-Angehörigen nahm innert Jahresfrist um 2 ... mehr lesen
Neuenburg - Die Schweiz ist zu ... mehr lesen
82 Prozent der Beschäftigten leben mittlerweile in Städten und Agglomerationen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten