Die Schweiz zwischen Kritik und Applaus
Bern - Das Ja des Schweizer Volkes zum Verbot von Minaretten hat bei den europäischen Politikern höchst unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Kritisch sind die Stimmen von Regierungsmitgliedern mit Verweis auf die Religionsfreiheit, triumphierend die Rechtsaussenparteien.

Die österreichische Innenministerin Maria Fekter sagte: «In Österreich ist es so, dass wir grundsätzlich Religionsfreiheit haben. Und zur Religionsfreiheit gehören auch Gotteshäuser.»
Nicht jedes Thema zur Abstimmung geeignet
Mehrere Minister äusserten sich vor Beginn des gemischten Schengenausschusses zur Abstimmung in der Schweiz. So erklärte die schwedische Integrationsministerin Nyamko Sabuni, es sei schade, dass eine solche Frage überhaupt zur Abstimmung gekommen sei. «Das Schweizer Wahlsystem kann so missbraucht werden.»
Auch der schwedische Justizminister Tobias Billström befand, «dass es Themen gibt, die sich nicht für eine Volksabstimmung eignen». Österreichs Innenministerin Maria Fekter sagte zur Frage, ob ein solches Verbot auch in ihrem Land möglich wäre: «Der Bau von Minaretten liegt in der Kompetenz der Bundesländer». Letztlich sei es eine Raumplanungsfrage.
«Religion wird unterdrückt»
Schockiert zeigte sich Frankreichs Aussenminister Bernard Kouchner in Interviews. «Wenn man keine Minarette mehr bauen kann, dann bedeutet es, dass man eine Religion unterdrückt», sagte Kouchner dem Sender RTL. «Es ist ein Ausdruck von Intoleranz, und ich verabscheue Intoleranz», fügte er hinzu.
Der Bau eines Minaretts sei doch keine grosse Sache, sagte Kouchner. «Ist es ein Affront, wenn es in einem Bergland eine etwas höhere Konstruktion gibt?»
Die deutsche Regierung betonte den «hohen Stellenwert» der Religionsfreiheit. Die Regierung sei überzeugt, dass dies für die Schweiz ebenfalls gelte, sagte ein Sprecher in Berlin.
Lega Nord jubelt
Mit einem Sturm der Begeisterung nahm die rechtslastige und fremdenfeindliche Lega Nord in Italien das Votum auf. «Das ist ein klares Signal aus der Schweiz auch für uns», meinte der Lega-Nord-Minister für vereinfachte Gesetzgebung in der italienischen Regierung, Roberto Calderoli.
«Das Überhandnehmen von Einwanderung und Islam hat die geduldige Schweiz ermüdet, und es ist unser volles Recht, auch in Italien mit einer strikten Politik fortzufahren», erklärte Maurizio Gasparri, Fraktionschef der Berlusconi-Partei PdL im Senat in Rom.
Schon am Sonntagabend hatten sich die dänischen Rechtspopulisten und ihre niederländischen Gesinnungsgenossen für Volksabstimmungen über den Moscheenbau ausgesprochen. Die Chefin der dänischen Volkspartei, Pia Kjaersgaard, feierte den Abstimmungserfolg von SVP und EDU mit einem «Hurra auf die Schweiz!».
(tri/sda)
Aber die Annahme der Initiative sehe ich nicht bloss als Erfolg Rechtslastiger und braun Eingefärbter - und/oder Rückständiger -, sondern vor allem auch als Warnschuss für unsere Volkszertreter!
Wir durften uns die letzten Jahre regieren lassen, ohne von unserem Mitspracherecht wirklich Gebrauch machen zu können. Deshalb bin ich überzeugt, dass nicht wenige die Initiative angenommen haben, weil ihnen dieses Regiert-werden zu sehr auf den Keks gegangen ist.
Diese Abstimmung war eine gute Gelegenheit dazu - die beste seit langer Zeit!
Ich hatte mir gründlich überlegt, "ja" zu stimmen, um meinem Unmut über die Politik Ausdruck zu verleihen. Ich entschied mich dann aber für einen leeren Stimmzettel, weil mir das Thema der Abstimmung letztlich wichtiger war.
Und, dass es sich hier nicht um ein rein schweizerisches Thema handelt, zeigen ja auch die - teils heuchlerischen und gar verlogenen - Reaktionen aus dem Rest der Welt.
Verschiedene Regierungen scheinen urplötzlich aus ihrem zu teuer überbezahlten Schlaf gerissen worden zu sein ...
Wissen die Menschen in der EU, dass in den skandinavischen Ländern die Neonaziparteien einen extremen zulauf haben? Wissen die Menschen auch warum dem so ist?
Ich finde es nicht gut, dass die Neonazis einen Zulauf haben. Nur die arroganten Volkszertreter, fragen sich nicht mal was sie falsch gemacht haben!
In der BRD hat man immer noch den 2. Weltkrieg Komplex! Da wird lieber etwas totgewschwiegen und auch mal das linke Auge geschlossen als wie Klartext gesprochen.
Ich finde das Kopp-exklusiv echt stark.
Eine Volksinitiative in allen Länder von Europa über dieses Thema würde die wahre Wahrheit über ein Land zeigen wie das Volk entscheiden würde und auch somit was der Soverain möchte.
franz
Wir Schweizer sind nicht gegen ein Relegionsverbot in der Schweiz.
Die Gebetshäuser für sie sind ihnen zugestanden, aber die Minaretten werden zum Beten dazu nicht benötigt.
Darum:
Das Schweizer Volk ist zwar für ein "Verbot der Minarette, aber ihre Gebetsstätten sind voll akzeptiert"».
Es muss bei aller Diskutiererrei ein Unterschied gezogen werden zwischen Gebetshäuser und Minaretten!
Was glaubt man wohl, wenn wir in ihrem Bereich einen Dom, wie den Kölner, dort erstellen wollen. Geben uns die Muslims die Bewilligung?
Man könnte aber eine Deal machen:
In der Schweiz wird von allen Muslemischen Staaten die Schweizer Demokratie, ohne wenn und aber, anerkannt.
"Bilaterale Verhandlungen"... dann wird das Schweizer Volk nochmals darüber abstimmen!
franz
"Das Schweizer Wahlsystem kann so missbraucht werden."
Hmm. Schweden. Das ist doch das Land, das mal Vorbildfunktion für alle Sozialdemokraten hatte.
Das war’n noch Zeiten, als die Schweden ihre Sozialwerke für die Schweden ausgepolstert hatten. Heute ist der Sozialstaat nahezu bankrott. Kann das was damit zu tun haben, dass die schwedischen Sozialdemokraten dachten, nur wer politisch verfolgt ist, komme ins Asyl nach Schweden und würde alleine durch die Umgebung zum besseren, sozialeren Menschen?
Politisch Verfolgte und Gefolterte haben ihre Traumas, die sie zu verarbeiten haben, um wieder ein freier Mensch zu werden. Ich kann mir kaum ein besseres Umfeld dazu vorstellen, als das Schweden vor zwanzig oder dreissig Jahren. Ich ziehe heute noch meinen Hut vor Olof Palme und den Menschen mit Visionen, die für die Schweden ein solches Mitgefühl als politisches Programm deklariert haben und es auch so lebten. Meine italiensche Mutter hat damals die Anfertigung seiner kugelsicheren Jacke überwacht. Leider hat er sie am Tage seiner Ermordung (wieder mal) nicht getragen.
Nur hat man damals nicht damit gerechnet, dass es auch Wirtschaftsflüchtlinge gibt, die einfach wegen der besseren Sozialleistungen einwandern möchten. Für viele war ohne Arbeit ein Schlaraffenland möglich, dass sie in ihrer Heimat nicht mal durch Arbeit erreichen hätten können. Das hat sich in diesen Kreisen herumgesprochen und es kamen immer mehr. So konnte der schwedische Sozialstaat als Brötchengeber für viele kinderreiche Familien missbraucht werden.
Als auch noch die islamische, religiöse Komponente mit den Einwanderern und Wirtschaftsflüchtlingen aus dem Irak, Somalia und Nordafrika dazukam, die alle Andersdenke als minderwertig ansehen und auch so behandeln, wurde es brutal. Vor allem die weibliche Bevölkerung hatte darunter zu leiden, dass die schwedische Politik lieber 70 Prozent der Einkommen einkassiert, und dafür an einem menschen- und realitätsfernen Ideal bastelt, dass im Raume Schweden auf Anordnung gelebt werden soll, wenn denn nur die Menschen endlich soweit seien. Dabei hat sie unter anderem auch geflissentlich Massenvergewaltigungen im Namen Allahs übersehen, weil sie nicht ins rosabrillengefärbte Leitbild passen.
Die Anzahl der Vergewaltigungen lassen unterdessen den Schluss zu, dass der Dschihadd mit Gewalt durch den Schwanz ausgefochten werden soll und alle unverschleierten Frauen als Ziel freigegeben worden sind, so wie das der dänische Imam Shahid Mehdi propagiert hat. Ich hab dazu in der offiziellen Presse keinen Artikel gelesen. Scheint ein Tabuthema zu sein. Aber hier alternativ sozusagen
http://info.kopp-verlag.de/news/skandinavien-vergewaltigungen-und-die-...
Zitat
„Auch der schwedische Justizminister Tobias Billström befand, «dass es Themen gibt, die sich nicht für eine Volksabstimmung eignen».“
20 Stockholmer Vorstädte haben heute bereits einen Migrantenanteil von fast 70 Prozent.
Da kann man nicht weiter von Immigration, sondern muss man von systematischer Kolonisation sprechen.
Kein Wunder, möchte man da von verantwortlicher Seite lieber nicht nachfragen, was die Kolonialisierten so denken.
Was hat das mit der Schweiz zu tun? Noch nichts. Und ich möchte, dass das so bleibt - dass die moslemischen Mitbürger wissen, dass es sich lohnt, sich zu assimilieren, dies aber eben auch ein Muss ist. Ca. ein Viertel der Bevölkerung in der Schweiz hat keinen Schweizerpass. Etwa eine Million der Schweizer sind Secondos erster oder zweiter Generation. Die Schweizer als ausländerfeindlich zu bezeichnen, ist eine völlige Verkennung der Tatsachen und zeugt von Ignoranz und Arroganz. Die Schweizer haben hart für eine Gesellschaft gearbeitet, die allen Willigen Sicherheit und Wohlstand bieten kann. Nur - das ist eine Holschuld. Das wird nicht einfach geschenkt und es kann nicht mit Gewalt eingefordert werden. Vor allem wir Secondos wissen das und reagieren sauer, wenn eine Volksgruppe oder Religionsgemeinschaft kommt und glaubt, im Handstreich all die Rechte nutzen zu können, für deren Verwirklichung Generationen gearbeitet und gelitten haben und sich dabei einen Dreck um die Gefühle der Mitmenschen kümmert.
Kein Religionszusatz kann entschuldigen, dass ein Teil der Bevölkerung sich nicht in die Gesellschaft eingliedern will und sich als „die Besseren“ versteht und dies über Bauwerke manifestieren will. Anscheinend musste die schon hier lebende Bevölkerung klar machen, was Sache ist und wie man sich das Zusammenleben vorstellt. Nämlich als ein Geben und Nehmen. Wer ein Bauwerk auf Teufel komm raus bis übers Bundesgericht erzwingen will, Toleranz einfordert, sich aber gleichzeitig nicht assimilieren will und das Gegenüber als Menschen zweiter Klasse behandelt, hat kein Recht, sich jetzt als Opfer darzustellen.
Dazu empfehle ich diesen Artikel einer Soziologin, die weiss, wovon sie spricht
http://europenews.dk/de/node/27524
Alle Schweizer Moslems, die für eine Gemeinschaft einzustehen, in der jeder Einzelne ein vollwertiges Mitglied ist, ohne Wertung des Geschlechts oder der Religion eines Menschen, sollen wissen, dass ich mich bei ihnen entschuldige, sollten sie sich von dieser Initiative diskriminiert oder beleidigt fühlen. Die Abstimmung war nötig und wichtig und überfällig. Was ich den Moslems in der Schweiz ankreide, ist, dass sie es nicht selbst geschafft haben, zu begreifen, wo die Grenzen der Toleranz beginnen. Dieses ständige Austesten selbiger geht nicht nur mir langsam aber sicher auf den Keks.
"Auch der schwedische Justizminister Tobias Billström befand, «dass es Themen gibt, die sich nicht für eine Volksabstimmung eignen."
Finde es toll wie die europäischen Politiker immer Politik ohne das Volk machen wollen.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Chef(fe) de Département Simulation - 100% (m/w/d)
Bure - We say HI* ̶ Bienvenue dans l’équipe Thales ! *Human Intelligence Thales en Suisse fait... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter:in HF 60-100%
Seewen - Die Rettungsdienst Schwyz AG bietet eine vielseitige und zukunftsorientierte Arbeitsstelle einen... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter (Allrounder) per sofort (w/m)
Dietikon Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Sicherheitsmitarbeiter Baustellenbewachung, Verkehrs- /... Weiter - Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter - Zolldeklarant (w/m/d) Verzollungen ZE-Verfahren
Pratteln - Gibt es eine Logistik für Karrieren? Bei uns schon. Als weltweit operierender Logistikdienstleister... Weiter - Polizist/in 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Gendarmes (plusieurs postes)
Neuchâtel - Gendarmes (plusieurs postes) PONE39 Département: Département de l'économie, de la sécurité et de la... Weiter - RESPONSABLE SANTÉ ET SÉCURITÉ
Villars-sur-Glâne - Vos missions Contribuer à la définition de la politique et des actions en matière de SST Assurer la... Weiter - Conseiller en sécurité d'installations électriques (h/f)
Vaud - Votre mission : Effectuer des contrôles périodiques et de réception... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.integrationsministerin.ch www.bundeslaender.swiss www.interviews.com www.innenminister.net www.minaretten.org www.regierungsmitgliedern.shop www.religionsfreiheit.blog www.einwanderung.eu www.frankreichs.li www.abstimmung.de www.moscheenbau.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Recht und Gesetz
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Ethik-Foren-Treffen: «Fürsorge - Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen