Die Schweizer sind ein Volk von Patrioten

publiziert: Donnerstag, 4. Mrz 2004 / 21:13 Uhr

Zürich - Die Schweiz schwelgt "in einem neuen Patriotismus": Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sind stolz auf ihre Nationalität. Die meisten glauben auch an die bessere Qualität von einheimischen Produkten und Dienstleistungen.

Schweizer Produkte geniessen ein hohes Ansehen.
Schweizer Produkte geniessen ein hohes Ansehen.
Ein positives Image geniessen auch die Schweizer Firmen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte repräsentative Studie des Forschungsinstituts GfS-Zürich ergab: Die Hälfte der Befragten glauben, dass die Pharma-, Uhren- und Metallindustrie, die Nestlé, Swiss und die Grossbanken einen besseren Ruf geniessen als andere Unternehmen.

Entsprechend geben fast zwei Drittel der Befragten an, Schweizer Produkten den Vorzug zu geben. Noch mehr sind gar bereit, dafür mehr zu bezahlen. 70 Prozent der Befragten glauben auch, dass die Schweiz im Trend liegt oder trendy ist.

Bei so viel "Swissness" überrascht es nicht, dass sich nicht einmal ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer vorstellen kann, in einem anderen Land zu leben. Besonders geschätzt werden die politische Stabilität, die Landschaft und die Sauberkeit. Hoch oben in der Rangliste figuriert auch das Schweizer Sozialsystem.

Die Studie zeige ein Phänomen, das mit einem "neuen Patriotismus" umschrieben werden könne, schreibt GfS. Dieser dürfe aber nicht mit dem poltitischen Rechtsrutsch in Verbindung gebracht werden: Allgemein werde der Begriff Patriotismus positiv bewertet.

Besonders bei der jüngeren Generation sprenge er die weltanschaulichen Grenzen und habe anders als noch in den siebziger Jahren nichts mehr mit einem rechts/links-Schema zu tun.

Das Forschungsinstitut GfS-Zürich hat im November und Dezember 2003 im Auftrag der Fluggesellschaft Swiss 1006 Personen aus allen Landesteilen und zu den Themen "Swiss made" und "neuer Patriotismus" befragt.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten