Die Trennung von Kirche und Staat ist überfällig

Die Frage der Woche lautet: Kruzifixstreit in Luzern und Wallis: Wie säkular soll der Schweizer Staat sein? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz.
Und diese Privilegien sind gewaltig. So übernimmt die öffentliche Hand in fast allen Kantonen ganz selbstverständlich die Eintreibung der Mitgliederbeiträge für die Landeskirchen in Form der Kirchensteuern. Als Rechtfertigung wird dann oft das Engagement der Kirchen für die Gemeinschaft vorgebracht. Nur, gleiches gilt auch für den WWF, Médecins Sans Frontières und unzählige weitere Organisationen, welche sich dennoch selbst um ihre Finanzen kümmern müssen.
Noch viel stossender sind die Kirchensteuern für juristische Personen, welche in vielen Kantonen immer noch bezahlt werden müssen. Da ein Unternehmen im Gegensatz zu einer Privatperson nicht aus der Kirche austreten kann, subventioniert also auch der buddhistische Gastronom oder der konfessionsfreie Treuhänder über seine Unternehmenssteuern ganz direkt die Landeskirchen.
Geradezu haarsträubend ist die Verbandelung von Kirche und Staat schliesslich im Kanton Bern. Hier wird die Beziehung hochoffiziell als «Partnerschaft» bezeichnet und den Landeskirchen wird sogar ein Vorberatungs- und Antragsrecht in den sie betreffenden Angelegenheiten eingeräumt. Dem nicht genug, übernimmt der Kanton auch noch die Löhne für die Pfarrer, diese werden im Kanton Bern nämlich mit über 70 Millionen Franken ordentlichen Steuergeldern und nicht etwa über die Kirchensteuern finanziert.
Es ist deshalb nichts als verständlich, dass viele Konfessionsfreie diese Zustände nicht mehr länger hinnehmen möchte oder dass andere Religionsgemeinschaften in der Schweiz eine Gleichbehandlung mit den privilegierten Landeskirchen einfordern. Diese Gleichbehandlung ist wichtig, darf aber nicht dadurch erreicht werden, dass weiteren Glaubensgemeinschaften ähnliche Privilegien zugestanden werden, denn so würden die Konfessionsfreien ein weiteres Mal übergangen.
Vielmehr ist es an der Zeit, dass Kirche und Staat in der Schweiz nach dem laizistischen Ideal komplett getrennt werden. Nur dies wird künftig ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Weltanschauungen ermöglichen. Wenn der durch den Walliser Lehrer losgetretene Kruzifix-Streit ein erster Schritt dahin ist, wäre das zu begrüssen. Einstweilen wünsche ich ihm aber viel Erfolg bei der Stellensuche!
(Michael Köpfli/news.ch)
Das Primat der Politik darf nicht aufgeweicht werden - im Gegenteil. Auch deshalb brauchen wir die vollständige Trennung von Staat und Kirchen.

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Senior Executive & Management Assistant - European Markets (100%)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Projektleiter/in Unternehmensentwicklung 100%
Solothurn - Sie suchen einen Arbeitgeber, der Ihre Expertise optimal einsetzt? Dabei wollen Sie sich... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter beim Vollzugs- und Bewährungsdienst (50 %)
Zug - Ihre Aufgaben Erfassen von Urteilen und Strafbefehlen in der Fachapplikation JURIS sowie in der... Weiter - Fachverantwortlicher | Fachverantwortliche QV
Bern - SDBB | CSFOFachverantwortliche r | Fachverantwortliche QV . 80 - 100% per 1.9.2023... Weiter
- HR Strategic Recruiter Private Banking (f/m/x)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Sachbearbeiter:in Versicherung 100%
Ittigen - Die Sicherheit Ihres Gebäudes: Sie ist unsere Kompetenz! Als GVB Privatversicherungen AG sorgen wir... Weiter - Head Engineering & Development (m/w/d) - Digitaldruckindustrie
Oftringen AG - Ihre Aufgaben . Sie verantworten als Mitglied der Geschäftsleitung die gesamte... Weiter - Stellvertretende/-r Leiter/-in Amtssekretariat 60-80%
Bern - Stellenantritt: 1. November 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Unsere Infrastrukturen... Weiter - Regulatory Affairs & Quality Manager Intermediary Business 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Personalleiter/in der Stadtverwaltung Langenthal
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das attraktive Wohn- und Arbeitszentrum des bernischen Oberaargaus mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rechtfertigung.ch www.organisationen.swiss www.verbandelung.com www.diskussion.net www.frontieres.org www.antragsrecht.shop www.konfessionsfreie.blog www.verhaeltnis.eu www.religionsgemeinschaften.li www.treuhaender.de www.engagement.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Performanceorientierte Display Werbung Basics - DMDW
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Advanced - DMNEF
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Basics - DMNE
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Basics - DMSM
- Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY
- Weitere Seminare