Die Welt auf Ölentzug

Unsere Wirtschaft läuft mit Erdöl. Doch irgendwann geht uns das Erdöl aus. Wann genau, kann niemand sagen. Für die Umwelt mag das ein Segen sein, für unsere Gesellschaft allerdings eine Katastrophe, falls die Politik nicht frühzeitig Gegenmassnahmen beschliesst.
Kiwis aus Neuseeland. Wein aus Chile, T-Shirts aus Bangladesh und Fernseher aus Südkorea: Wir kriegen alles, und wir kriegen es billig. Dass die Waren von der anderen Seite der Welt für so wenig Geld zu haben sind, liegt vor allem am günstigen Erdöl. Jedes Containerschiff, jedes Transportflugzeug und jeder LKW verbrennen Unmengen an Diesel oder Kerosin, bis sie ihre Güter in den Coop und die Migros gebracht haben. Daher gilt: Je teurer das Erdöl, desto teurer die Kiwi.
Der Erdölpreis entsteht durch das Spiel von Angebot und Nachfrage. Wird viel Erdöl gefördert, sinkt der Preis auf dem Weltmarkt. Wenn der Bedarf an Öl steigt, dann geht der Preis nach oben. Dass die Nachfrage in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen wird, ist absehbar, da China, Indien und andere Schwellenländer in rasantem Tempo wachsen. Die Menschen in Shanghai und Kalkutta können sich Autos leisten und wollen auch den Treibstoff, um damit zu fahren.
Pumpen auf Pump
Auf der anderen Seite ist unklar, wie lange das Angebot noch erhöht werden kann: Erdöl ist kein erneuerbarer Rohstoff und somit irgendwann aufgebraucht. Die Quellen versiegen nicht auf einen Schlag, sondern geben Jahr für Jahr weniger Öl ab. Es werden zwar laufend neue Erdölfelder entdeckt, doch enthalten diese nicht annähernd so viel Öl, wie wir momentan verbrauchen. Wir verbrennen 30 Milliarden Barrel (1.5 Billionen Liter) pro Jahr und finden momentan bloss rund 10 Milliarden Barrel in neuen Quellen. Das heisst, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt die Ölförderrate sinken wird: Wir erreichen den sogenannten Peak Oil. Manche Autoren glauben, dass wir diesen Scheitelpunkt erst nach 2030 erreichen, andere gehen davon aus, dass wir ihn gerade überschreiten. Am Grundproblem ändert dies jedoch nichts.
Wenn die Nachfrage zu- und gleichzeitig das Angebot abnimmt, steigt der Erdölpreis rasant an. Eine Kiwi kostet dann vielleicht nicht mehr 70 Rappen, sondern 5 Franken. Doch es steht noch viel mehr als der sonntägliche Fruchtsalat auf dem Spiel. Die ganze Weltwirtschaft funktioniert dank dem schwarzen Gold. In der Schweiz werden rund 60 Prozent des Energieverbrauchs durch Erdöl gedeckt, wobei Autos und Heizungen den Löwenanteil ausmachen. Wenn sich die Preise für Benzin und Heizöl massiv erhöhen, trifft uns das sehr direkt. Wir können uns das Auto nicht mehr leisten. Unsere Mobilität nimmt ab, da auch das Eisenbahnnetz nicht von einem Tag auf den anderen alle Autofahrer mitbefördern kann. Neben den hohen Heizkosten bleibt viel weniger Geld übrig für Nahrungsmittel, Kleidung, Uhren oder iPhones. Unser Wohlstand sinkt.
Der Markt reagiert zu spät
Zwar führt ein hoher Ölpreis dazu, dass es sich lohnt, effizientere Autos und Häuser zu entwickeln und auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Der Wandel kommt daher auch ohne politische Unterstützung, nur kommt er viel zu spät. Der Hirsch Report kommt zum Schluss, dass man in den USA zwanzig Jahre vor dem Peak Oil mit der Umstellung beginnen muss, um die schlimmsten wirtschaftlichen Schäden zu verhindern. In Europa sieht die Lage nicht ganz so schlimm, aber immer noch düster genug aus.
Hier kommt die Politik ins Spiel, da der Markt eine solche Veränderung erst nach dem Peak Oil einleiten kann, wenn es bereits zu spät ist. Es braucht schärfere Bestimmungen für die Energieeffizienz, eine schrittweise Erhöhung der Benzinsteuer und einen gleichzeitigen Ausbau des öffentlichen Verkehrs, um die Mobilität sicherzustellen. Man kann die Abgaben auf Offroader erhöhen und Hybridfahrzeuge subventionieren. Auf der anderen Seite kann die Schweiz (und Europa) die Energie aus Erdöl nicht so leicht durch erneuerbare Energien ersetzen. Wir können daher kaum auf neue Atomkraftwerke verzichten, da wir die Energieausfälle ansonsten mit Erdgas oder Kohle kompensieren müssen, was wiederum die Umwelt stark belastet.
Jenseits von rechts und grün
Da niemand weiss, wann dieser Peak Oil eintritt, könnte man die Wirtschaft auch zu schnell und zu radikal umstellen. Die Kosten eines zu frühen Umstiegs sind zwar gross, aber nichts im Vergleich zum wirtschaftlichen Zusammenbruch, der droht, wenn die Politik die Entwicklung verschläft. In der Schweiz spricht zwar jeder von Umweltschutz, doch scheint kaum jemand zu interessieren, was passiert, wenn uns das Öl ausgeht. Dabei sollten insbesondere diejenigen Politiker, welche sich die Autonomie der Schweiz auf die Fahne geschrieben haben, unserer Erdöl-Abhängigkeit skeptisch gegenüberstehen und den öffentlichen Verkehr fördern. Diese Umstellung erfordert also ein Denken, dass sich nicht am bisherigen links-rechts-Schema orientiert: Unsere Zukunft und unser Wohlstand betreffen schliesslich uns alle.
Mittlerweilen dürfte sich bis in die hintersten Winkel herumgesprochen haben, dass Öl nicht unerschöpflich zur Verfügung steht.
Aus der Frage, wieviel Zuwanderung die Schweiz verkraften kann, stellt sich m. E. aufgrund der gehäuften Forderung nach mehr öffentlichem Verkehr doch auch die, wieviel Bahn die Schweiz verträgt, und woher der dafür benötigte Strom - und das Geld - kommen soll.
Aufgrund von Einsprachen und der Tatsache, dass die Kapazitätsgrenze des bestehenden Schienennetzes erreicht ist, stehen wir hier vor einem noch nicht gelösten Problem.
Wollen wir denn nebst bald zubetoniertem Voralpenraum auch noch zusätzlich vergleiste Landschaften?
Unsere Zertreter in Bern und die Journis müssten sich auch mal mit solchen Fragen auseinandersetzen.
Ich höre und lese inzwischen fast ununterbrochen Forderungen nach mehr ÖV - höre oder lese aber wenig bis nichts darüber, wie dies zu bewerkstelligen sein soll.
Noch mehr Fahrgäste in den bereits jetzt in Stosszeiten hoffnungslos vollgepfropften S-Bahnen verträgt's ja wohl kaum ...
Der Strassenverkehr liesse sich wahrscheinlich nur nach dem Vorbild Asiens eindämmen - dass nur eine Zulassung erhält, wer einen Prkplatz nachweisen kann.
Die verwaisten Autobahnen könnten dann zu Bahntrassees umfunktioniert werden - aber aus den Leitplanken kommt kein Strom.
Touristen werden aber wohl kaum zu Pferd oder in der Kutsche in die Schweiz kommen wollen - und Gütertransporte per Fuhrwerk?
Im Bereich der (Gebäude-)Heizungen gibt es bereits genügend brauchnbare Alternativen - aber eben, solange genug Öl fliesst, und genug Leute mehr als genug daran verdienen ...
Könnte, sollte, müsste? Nein, nicht kann und nicht soll, sondern muss!

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48


-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Sachbearbeiter/in Veranlagung 80 - 100 %
Biel - Arbeitsort: Biel Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren. Doch Hand... Weiter - Rechtspraktikum KESB Emmental 80 - 100 %
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 1. Januar 2024, 1. April 2024, 1. Juli 2024 und 1. Oktober 2024 (oder nach... Weiter - Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 50 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - Fachfrau/-mann Steuern 80-100 %
Burgdorf - Arbeitsort: Burgdorf Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren. Doch... Weiter - Mitarbeiter/-in Landschaftspflege 80-100%
Bern - Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ins Wind und Wetter, Landschaft und... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachperson Protokolldienst Kantonsrat (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Selbstständige Protokollierung von Sitzungen des Zuger Kantonsparlaments Übertragung... Weiter - Hochschulpraktikum Verkehrsmanagement 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab 1. Juni 2023 Arbeitsort: Bern Mobilität ist Teil und Voraussetzung jeder... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern plant die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.umstellung.ch www.bangladesh.swiss www.entwicklung.com www.scheitelpunkt.net www.abhaengigkeit.org www.mobilitaet.shop www.weltwirtschaft.blog www.bestimmungen.eu www.oelfoerderrate.li www.erdoelpreis.de www.gesellschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Nähen - Workshop
- Ayurveda: Kochen für Leib und Seele
- Nähen 1x1
- Adobe Illustrator Aufbau
- Die besten Rezepte der Toscana
- Modul SVF: General Management - Blended Learning
- Weitere Seminare