Asylstatistik

Die Zahl der Asylgesuche ist im zweiten Quartal gestiegen

publiziert: Montag, 14. Jul 2014 / 16:45 Uhr / aktualisiert: Montag, 14. Jul 2014 / 17:09 Uhr
Mehr Asylgesuche aus Eritrea.
Mehr Asylgesuche aus Eritrea.

Bern - In den Monaten April, Mai und Juni haben deutlich mehr Personen in der Schweiz um Asyl ersucht. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres stieg die Zahl der Asylgesuche um 10 Prozent auf 5384.

14 Meldungen im Zusammenhang
Die Zunahme ist vor allem auf die markant gestiegene Zahl von Eritreern zurückzuführen. Knapp jedes dritte Asylgesuch stammte im zweiten Quartal 2014 von einer Person aus dem afrikanischen Land, im Juni war es fast jedes zweite Gesuch (46 Prozent). Dies geht aus der Asylstatistik hervor, die das Bundesamt für Migration (BFM) am Montag veröffentlicht hat.

Das Bundesamt begründet den Anstieg mit der Zahl der Migranten, die auf dem Seeweg von Libyen in Süditalien eintreffen. Während im ganzen letzten Jahr 43'000 Personen in Europa ankamen, waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits mehr als 60'000.

Als Ursache dafür sieht das BFM wiederum den Kontrollverlust der libyschen Regierung über weite Küstenregionen. Dies ermöglicht es Schlepperorganisationen, praktisch ungehindert zu operieren. Seit der Bootskatastrophe vor Lampedusa im Oktober 2013 überwacht die italienische Marine die Küstengewässer zudem engmaschiger und greift so öfters Boote auf.

Angesichts der in den letzten Wochen stark angestiegenen Zahl von Flüchtlingen werden rasch zusätzliche Plätze benötigt. Bund und Kantone haben bereits auf die Entwicklung reagiert und erste Asylzentren eröffnet oder deren Kapazität erhöht.

Das BFM geht davon aus, dass ein weiterer Anstieg der Asylgesuche in der Schweiz in den kommenden Monaten nicht ausgeschlossen werden könne. Auch die aktuelle Krise im Irak könnte neue Migrationsbewegungen in Richtung Europa auslösen.

Weniger Gesuche aus Syrien

Neben Eritrea waren Syrien (1055 Gesuche) und Sri Lanka (214) die wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden in der Schweiz, wobei die Zahl ihrer Asylgesuche gegenüber dem Vorquartal um 11,2 respektive 18,3 Prozent zurückging.

Laut dem BFM betrafen zwei Drittel der syrischen Gesuche Personen, die mit einem erleichterten Visum einreisten. Dagegen bewegt sich die Zahl der Asylgesuche von Syrern, die auf anderen Wegen in die Schweiz einreisen, seit Juli 2013 zwischen 85 und 155 pro Monat.

Weitere wichtige Herkunftsländer waren Somalia (212, +64 Prozent), Nigeria (178, -31 Prozent), Tunesien (156, -39 Prozent) und Afghanistan (114, -38 Prozent).

Deutlich weniger Ausreisen

Die Statistik zeigt weiter, dass die Schweiz im zweiten Quartal bei 2131 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme ersuchte, davon betrafen 1440 Anfragen Italien. Gleichzeitig konnten 678 Personen an den zuständigen Dublin-Staat überstellt werden (359 nach Italien).

Deutlich abgenommen hat die Zahl der Ausreisen. So verliessen in den Monaten April, Mai und Juni 2320 Personen die Schweiz. Das ist rund ein Drittel weniger als in der Vorjahresperiode.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Laut Justizministerin ... mehr lesen
Laut Sommaruga reisen Asylsuchende selten mit einem Visum ein.
Genf - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) verzeichnet ... mehr lesen 1
Die Gesamtzahl der Asylsuchenden könnte auf 700'000 steigen. (Symbolbild)
Die Linke im Parlament lehnt so eine «Renitenzhaft» für Asylsuchende ab.
Bern - Der Nationalrat hat entschieden, das Asyl- und das Ausländergesetz an das Dublin-III-Ankommen anzupassen. Umstritten war die Haft für Asylsuchende, die sich so verhalten, ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sonderbotschafter Migration Eduard Gnesa
Bern - Der Druck auf die Schweiz in der Flüchtlingspolitik dürfte sich wegen der aktuellen Krisen erhöhen. Dieser Ansicht ist Eduard Gnesa, Sonderbotschafter Migration. Als Grund dafür nennt ... mehr lesen 1
Bern - In der Schweiz hat die Zahl der eingereichten Asylgesuche innerhalb eines Monats um rund 30 Prozent zugenommen. Im Juli wurden 2911 Gesuche gezählt, während es im Juni erst 2234 waren. Die meisten Gesuchsteller und Gesuchstellerinnen stammen aus Eritrea. mehr lesen  1
Egerkingen SO - Der Kanton Solothurn kann die ehemalige psychiatrische Klinik ... mehr lesen
Asylsuchende werden neu Unterkunft in der Klinik Fridau in Egerkingen SO erhalten. (symbolbild)
Viele der Flüchtlinge würden vor der Gewalt in Eritrea und Syrien fliehen, teilten das UNHCR mit. (Symbolbild)
Genf - Seit Jahresanfang haben sich fast 100'000 Flüchtlinge auf den gefährlichen Weg nach Europa über das Mittelmeer gemacht. Dies seien 60 Prozent mehr gewesen als im gesamten ... mehr lesen 1
Bonn - Die Lage der Flüchtlinge im ... mehr lesen
Mehr als zehn Millionen Flüchtlinge sind auf Hilfe angewiesen. (Archivbild)
Es dürfte ein eher längeres Verfahren geben. (Symbolbild)
Bern - Das Grenzwachtkorps (GWK) ... mehr lesen 1
Bern - Immer mehr Personen sind in ... mehr lesen
Der grösste Anstieg wurde 2012 bei der Sozialhilfe verzeichnet.(Symbolbild)
Asylsuchende werden in der Testphase im Zentrum Juch in Altstetten untergebracht. (Symbolbild)
Zürich - Der Testbetrieb des Bundes ... mehr lesen 1
Bern - Die Schweizer Rückkehrhilfe ... mehr lesen 1
Seit der Einführung der Rückkehrhilfe im Jahr 1997 kehrten 168'000 Menschen in ihre Herkunftsländer zurück.
Die...
sozialen Verwerfungen in Afrika, Nahost etc. haben zu tun mit dem kolonialen Erbe und mit dem globalisierten Wirtschaftsystem. Was wir Europa dort macht, kommt als Bumerang auf Europa zurück. Wer meint, man könne Flüchtlinge mit Einwanderungsgesetzen draussen halten, hat nichts begriffen. Wenn die Prognosen stimmen, wird es langfristig weltweite Kämpfe um Trinkwasser geben. Verdurstende kann man nicht stoppen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten