Die besten Tipps für nachhaltiges Waschen

publiziert: Mittwoch, 24. Aug 2022 / 00:53 Uhr
Nur volle Waschmaschinen sind ökologisch vernünftig.
Nur volle Waschmaschinen sind ökologisch vernünftig.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch beim Wäschewachen eine Rolle, etwa wie häufig und womit gewaschen wird. Dieser Ratgeber liefert die besten Tipps für nachhaltiges Waschen, vom Waschmitteleinsatz über richtiges Waschverhalten bis hin zum Kauf einer Waschmaschine.

Waschmaschinen verbrauchen Wasser, Strom und konventionelle Waschmittel enthalten häufig biologisch nicht vollständig abbaubare Inhaltsstoffe, die mit dem Abwasser in die Umwelt gelangen. Mit gezielten Massnahmen lässt sich die Umweltbelastung jedoch reduzieren. Grundsätzlich sollten Wäsche, Waschmittel und Programme aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus gelingt nachhaltiges Waschen mit den folgenden Tipps:

1. Beim Kauf einer Waschmaschine auf die EU-Energieeffizienzklasse achten

Seit März 2021 werden Waschmaschinen mit den neuen EU-Energieeffizienzlabeln gekennzeichnet. Anhand des angegebenen Wasserverbrauchs auf dem Label einer Waschmaschine lässt sich auch deren Nachhaltigkeit beurteilen. Auch die Maschinengrösse spielt dabei eine Rolle. Hier gilt: Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto grösser sollte auch die Waschmaschine sein, um die Anzahl der Waschgänge zu verringern. Ein kleines Gerät ist für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt effizienter.

2. Waschtrommel voll beladen und das richtige Programm wählen

Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte die Waschmaschine erst dann betrieben werden, wenn diese voll beladen werden kann. Die Höchstbeladung variiert sowohl nach Gerät als auch nach Programm: Feine Textilien benötigen mehr Platz in der Trommel als grobe. Die Wäschestücke bestimmen auch das nachhaltige Waschprogramm. Im Zweifel hierzu einfach einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.

3. Die Menge des Waschmittels an Verschmutzung und Wasserhärte anpassen

Nachhaltig waschen lässt sich, indem die Dosierung des Waschmittels an die Verschmutzung angepasst wird. Nur leicht verschmutzte Wäsche benötigt weniger Waschmittel. In den meisten Fällen reicht die auf der Verpackung angegebene Menge für leichte oder normale Verschmutzungen. Mehr Waschmittel führt in der Regel nicht zu saubererer Wäsche, sondern nur zu mehr Umweltbelastung. Auch die Wasserhärte sollte berücksichtigt werden. Ja weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel braucht es. Die örtlichen Wasserhähne kann beim lokalen Wasserversorger erfragt werden.

4. Verzicht auf Vorwäsche

Früher waren Vorwäschen nötig, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Mit heutigen hochwirksamen Waschmitteln kann in den meisten Fällen auf eine Vorwäsche und die einhergehende Umweltbelastung verzichtet werden.

5. Niedrige Temperaturen wählen

Die Waschtemperatur bestimmt massgeblich den Energieverbrauch von Waschmaschinen. Niedrige Temperaturen sorgen für einen geringeren Stromverbrauch. Durch eine Reduzierung der Temperatur von 40 Grad °C auf 30 °C kann je nach Maschinentyp bis zu einem Drittel an Strom eingespart waren. Dem kommt noch zugute, dass hohe Temperaturen für gute Waschergebnisse oft gar nicht nötig sind. Moderne Waschmittel erfüllen ihren Zweck bereits bei 30 °C sehr gut. Auch aus hygienischer Sicht ist dem nichts einzuwenden: Um Keime in der Waschmaschine zu vermeiden reicht es, einmal im Monat einen Waschgang bei 60 °C mit Pulver-Vollwaschmittel vorzunehmen.

6. Weichspüler zumindest reduzieren

Das Umweltbundesamt appelliert für einen möglichst sparsamen Gebrauch von Weichspülern und diese nur einzusetzen, wenn der Effekt unbedingt erforderlich ist. Mit Weichspülern wird die Wäsche nicht sauberer oder hygienischer. Spezielle enthaltene Chemikalien sorgen dafür, dass die Wäsche nicht versteift. Zusätzliche Duftstoffe sorgen für den Geruch. Solche Weichspüler-Substanzen können in der Natur nur schwer abgebaut werden, weshalb für nachhaltiges und umweltbewusstes Waschen auf Weichspüler und Wäscheduftprodukte verzichtet werden sollte.

7. Öko-Waschmittel verwenden

Pulver sind umweltverträglicher als Flüssigwaschmittel. Beim Kauf eines Waschmittels sollte auf verschiedene Öko-Kennzeichnungen geachtet werden wie Blauer Engel, ECOCERT, EU-Ecolabel oder ECO-Garantie.

(fest/pd)

Man muss nicht mehr in die Spielbank gehen, um sein Geld zu setzen.
Man muss nicht mehr in die Spielbank gehen, um sein Geld zu setzen.
In den letzten Jahren haben vor allem die Corona-Pandemie, regulatorische Neuerungen und die Digitalisierung grossen Einfluss auf die internationale, und insbesondere auf die Schweizer, Glücksspielbranche ausgeübt. Besonders die Pandemie hat der Branche zu unverhofftem Wachstum und Kundenandrang verholfen. mehr lesen 
SchlosserProfis24 - Ihr zuverlässiger Partner für Notöffnungen und Schlossreparaturen in Zürich, hat eine neue Preispolitik ... mehr lesen  
Über 150 positive Kundenbewertungen bezeugen unsere Ehrlichkeit, Professionalität und Schnelligkeit.
Ein Schlüsselelement des Erfolgs von Coaching ist die Personalisierung.
Zürich, die pulsierende Metropole im Herzen Europas, ist nicht nur für ihre malerische Landschaft und ihre florierende ... mehr lesen  
In der Welt der Kindermöbel gibt es kaum ein Möbelstück, das so vielseitig und langlebig ist wie ein gut konzipierter Hochstuhl. Besonders in den ... mehr lesen  
Ein Hochstuhl kann die Mahlzeiten mit ihrem Kleinkind enorm erleichtern.
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Hochnebel
Basel 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 4°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
Bern 1°C 4°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wechselnd bewölkt
Genf 6°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten