Die graue Energie in Smartphones und Würsten
Die Volksinitiative «Energie-statt Mehrwertsteuer», über die demnächst abgestimmt wird, ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine scheinbar einfache Frage zu einer äusserst komplizierten, weltumspannenden Analyse führen kann, die mehrere wissenschaftliche Bereiche umfasst.
Die LCA ist ein wissenschaftlicher Bereich, der sich spezifisch mit den Umweltauswirkungen von Produkten befasst. Die Methode folgt dabei einem recht einfachen Prinzip: Die Auswirkungen werden in Kategorien wie Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung unterteilt. Dann wird jede Kategorie weiter in Unterkategorien aufgeteilt, beispielsweise in Stahl- und Plastikproduktion. Für die Herstellung von Stahl wiederum benötigt man Eisenerz und Kohle, und so weiter. Am Schluss multipliziert man diese Auswirkungen mit dem Anteil der jeweiligen Komponente am Produkt und zählt alles zusammen. Nun frage ich mich, wie dies bei der Berechnung der Energiebelastung eines Smartphones oder einer Wurst oder sonst irgendeines der Zehntausenden von Konsumgütern in der Schweiz funktionieren würde.
Eine wahrlich globale Angelegenheit
Beginnen wir mit dem Smartphone: In der Schweiz werden keine Smartphones hergestellt. Das heisst, sie werden alle von irgendwo - normalerweise China, Taiwan oder Korea - in Versandschachteln mit Plastiktüten, Bedienungsanleitungen usw. hierher transportiert. Der Transport und sämtliche Verpackungsmaterialien verbrauchen eine gewisse Menge an Energie. In der Fabrik wird ein einzelnes Smartphone aus etwa 500 Einzelteilen zusammengesetzt, wobei diese (mit Ausnahme von zehn Komponenten) alle sehr klein sind. Alle diese Teile werden irgendwo hergestellt und dann in die Fabrik gebracht, in der sie zusammengebaut werden, was zu mehr Verpackung und Transport und somit auch zu weiterem Energieverbrauch führt.
Die Einzelteile selbst werden aus mindestens zwei Dutzend verschiedenen Mineralien wie Gold, Tantal, Zinn, Kupfer, Glas und Öl (für das Plastik) gefertigt. All dies wurde an irgendeinem anderen Ort auf der Welt aus dem Boden gewonnen. Die Mineralien werden auf dem weltweiten Rohstoffmarkt gehandelt, weshalb oft nicht nachvollziehbar ist, woher sie stammen und wie weit sie gereist sind. Manchmal wurden einige der verwendeten Materialien auch rezykliert, was oft weniger Energie verbraucht.
Eine solche Berechnung trifft jeweils nur auf ein bestimmtes Handymodell zu. Ein anderes Modell, bei dem Bildschirm, Hülle und Batterie anders sind, benötigt in der Herstellung nicht die gleiche Menge Energie. Ein gutes Beispiel ist die LCA für das Fairphone, die als Projekt im Rahmen einer Masterarbeit durchgeführt wurde.
Das Leben einer Wurst
Man könnte einwenden, dass ein Smartphone schliesslich ein High-Tech-Gerät und daher logischerweise äusserst komplex ist. Betrachten wir daher stattdessen eine Wurst: Wenn man ins tiefste Zürcher Oberland fährt, gibt es dort vermutlich in einem Dorfladen köstliche, hausgemachte Würste zu kaufen, produziert von einem ortsansässigen Bauern, der Sonnenkollektoren auf dem Dach sowie eine Biogasanlage hat. Da wurde alles lokal aus erneuerbaren Energien hergestellt.
Wenn man aber stattdessen im Supermarkt eine Chorizo kauft, wird es gleich viel komplizierter. Zunächst wäre da die Energie, die benötigt wird, um die Wurst aus Spanien in die Schweiz zu bringen. Dann braucht es Energie für die Haltung der Schweine. Natürlich darf eine Wurst gemäss den EU-Regelungen selbst dann als spanisch deklariert werden, wenn die dafür verwendeten Tiere den grössten Teil ihres Lebens in einem völlig anderen Land verbracht haben (weshalb auch mehr Parmaschinken verkauft wird, als je mit den in der Emilia-Romagna gezüchteten Schweinen produziert werden könnte). Es ist offensichtlich sehr aufwändig, das Leben und den Energieverbrauch eines einzelnen für die Wurstproduktion verwendeten Schweins zurückzuverfolgen.
Viehfutter besteht oftmals aus einer Mischung von importiertem Getreide, Hülsenfrüchten wie Soja aus Argentinien und Maniok aus Afrika. Diese werden - genau wie die Mineralien im obigen Smartphone-Beispiel - auf dem weltweiten Rohstoffmarkt gehandelt, weshalb auch hier oft nicht nachvollziehbar ist, woher sie stammen und wie weit sie gereist sind. Soja wird mithilfe von Dünger und Pestiziden angebaut, deren Herstellung Energie verbraucht. Viele in Lateinamerika verwendeten Soja-Arten sind genetisch verändert und patentiert. Sie können sich nicht natürlich vermehren, weshalb die Bauern das Saatgut jedes Jahr von Agrarunternehmen neu kaufen müssen. Diese Unternehmen betrachten Informationen über die für die Herstellung dieses Saatguts benötigte Energie als wirtschaftlich sensibel, sodass sie gegenüber Anfragen von Forschern in der Regel nicht gerade empfänglich sind.
Auch diese Berechnung trifft nur auf eine bestimmte Sorte von Würsten zu. Bei der nächsten gelten wieder andere Parameter.
Die wissenschaftliche Antwort auf eine einfache Frage wie «Wie viel Energie braucht es für ein Mobiltelefon oder eine Wurst» erfordert also nicht nur eine chemische Analyse, sondern ist auch mit den Bereichen Technik und Biologie sowie der Analyse von gesetzlichen Vorgaben und Handelsströmen verbunden.
Wie schwierig diese Analyse ist, hängt stark davon ab, wie weit entlang der Produktionskette recherchiert und wo die Grenze gesetzt wird, ab welcher der Anteil Energie am gesamten Energieverbrauch so klein ist, dass er vernachlässigt werden kann. Ein pragmatischer Wissenschaftler wird auf Werte von standardisierten LCA-Datenbanken wie ecoinvent zurückgreifen, aber selbst mit solch generischen Daten entspricht der Arbeitsumfang für die Erstellung einer Ökobilanz eines einzigen Handys etwa demjenigen einer Masterarbeit. Die Analyse von abertausend verschiedenen Artikeln wird daher einiges an harter und hoch qualifizierter Arbeit erfordern.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Elektro-Teamleiter/in Betriebs- und Sicherheitsausrüstung
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihr Einsatz zählt - für unsere Nationalstrassen... Weiter - Teamleiter Instandhaltung + Technik
Cham - Jetzt durchstarten bei Risi AG Bei uns gibt es viel zu tun Planen, Organisieren und Ausführen von... Weiter - Techniker für die Gebäudeautomation (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Monteur Gewächshaustechnik 100% (m/w)
Ganze Schweiz - Es erwartet Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich: Arbeiten im Team an und auf Gewächshäusern aus... Weiter - Systemintegrator Gebäudeautomation
Luzern - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 100 %
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Stv. Teamleiter Montagekoordination (w/m)
Raum Aargau - Ihre neue Aufgabe Sie planen, koordinieren und überwachen Neumontagen, Erneuerungen von Anlagen und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweinen.ch www.einzelteile.swiss www.sonnenkollektoren.com www.getreide.net www.mineralien.org www.wuersten.shop www.rohstoffmarkt.blog www.verpackung.eu www.mehrwertsteuer.li www.betrachten.de www.bedienungsanleitungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop Sommerkurs
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- Weitere Seminare