Die grosse Abwesende
Sicher, sie taucht irgendwie auf, indirekt, wenn es um Studiengebühren und Gelder für Universitäten geht. Aber als zentrales Thema an sich glänzt sie durch Abwesenheit, was irgendwie absurd ist, bietet doch die Wissenschaft Ansätze und Möglichkeiten, viele Probleme der Gegenwart zu erkennen, deren Ursachen zu finden und auch zu lösen.
Von neuen Energiequellen über umweltfreundliche Landwirtschaft bis zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist die Wissenschaft überall daran, Lösungen zu suchen und auch vorzuschlagen. Sogar die Wirtschaftswissenschaften, denen momentan ja grösste Unfähigkeit vorgeworfen wird, haben schon längst auf die Probleme, welche nun zu einer Implosion der Weltwirtschaft führten, hingewiesen.
Die Wissenschaft ist – und das wissen auch die Wissenschaftler selbst – nicht perfekt. Aber sie strebt nach ständiger Verbesserung, indem die vorhandene Weisheit herausgefordert werden darf. Dies ist aber womöglich gerade das Problem, warum Politik und Wissenschaft – besonders in Gebieten, die den Alltag tangieren – ein solch angespanntes Verhältnis haben.
Das fängt schon dabei an, dass die Politik – obwohl sie in einer ständig wandelnden Welt agiert – endgültige Weisheiten und Ideologien verbreiten will. Politische Einstellungen agieren als weltliche «Ersatzreligionen», die zum Beispiel solche Dinge verkünden: «Der Markt weiss alles», «Menschen sind alle gleich geboren», «Besitz ist Diebstahl», «Der Staat ist Böse», «die Natur ist gut, Gentechnik ist schlecht», usw.
Die Wissenschaft hingegen kennt nur vorläufige Wahrheiten, die, seien sie auch noch so gut bewiesen, durch neue Beweise über den Haufen geworfen oder zumindest in Details revidiert werden können. Dies führt denn auch zu viel Verwirrung bei Nicht-Wissenschaftlern, die Glauben, dass eine Theorie – wie jene der Evolution – eine sehr unsichere Sache sei. Dabei handelt es sich um die Bezeichnung für die grösstmögliche Sicherheit, welche die Wissenschaft bieten kann.
Doch noch viel schlimmer für Politiker ist, dass gute, korrekte Wissenschaft unideologisch ist. Sie zeigt immer wieder auf, dass simple Wahrheiten vor allem eines sind: Falsch. Und das macht sie den Simplifizierern in den Parteien von links bis recht suspekt und zum Teil geradezu unsympathisch. Denn was soll man auf der Linken davon halten, wenn aus der Verhaltensforschung hervorgeht, dass Menschen – genau wie Affen – ein natürliches Streben nach einem persönlichen Vorteil haben? Und wenn die Rechten darüber jubeln, verstummen sie sofort, wenn darauf hingewiesen wird, dass unfaire Behandlung und Gier auch unter Primaten bestraft wird.
So geht es querbeet bei den kritischen Fragen unserer Zeit: Die Wissenschaft weigert sich, platte, simple Antworten zu geben. Und wenn sie mal relativ klare Aussagen macht, wie bei der Klimaveränderung, kann sie sich hemmungsloser Anfeindungen aus der Politik und Wirtschaft sicher sein.
Und das ist vielleicht des Rätsels Lösung. Gute Wissenschaft sucht nach der schwierigen Wahrheit in einer komplexen Welt. Die Politik hingegen will billige Lügen als Realität vermitteln. Kein Wunder, scheut sie sich vor allzu viel Nähe zu diesem unheimlichen Ding, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt und verpasst es, durch Integration echter Wissenschaft in die Politik in einem alltäglichen Bereich, eine in der Realität verankerte Politik zu betreiben.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Senior Project Manager Cluster Lead ESA WEST
Zizers - In this role you are required to: Define and implement the EER strategy in the respective cluster... Weiter - Project Manager Sponsoring
Zizers - In this job you are required to: Key Responsibilities: Develop and manage concepts and strategies... Weiter - Dozent:in und Kursleiter:in 80%
Luzern - Die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Luzern (ARTISET Bildung hsl) ist eine renommierte... Weiter - Head Education Portfolio (Location Zizers or Davos)
Zizers - In this role you will be required to: Core business responsibilities for the portfolio cluster... Weiter - Head Education Design (location Zizers or Davos)
Zizers - In this role you will be required to Leadership & management Drive holistic Education... Weiter - Head Faculty Development & Education Research (Location Zizers or Davos)
Davos Platz - In this role you will be required to Oversee research projects across the Education Institute's... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New Work (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Data Analytics und Gesundheit" (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Data... Weiter - Leitung Entwicklung 60-80%
Zürich - Ihre Aufgaben Sie leiten als Mitglied der Schulleitung die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %)
Windisch - Teaching, research and practice - we connect Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %) Your... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.freihandel.ch www.wahrheiten.swiss www.landwirtschaft.com www.weltwirtschaft.net www.wissenschaftlern.org www.abtreibungen.shop www.ersatzreligionen.blog www.universitaeten.eu www.verhaeltnis.li www.wirtschaftswissenschaften.de www.bezeichnung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- Info-Veranstaltung in Luzern für Ausbildung Sozialbegleitung
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare