Todesursachen

Die meisten Schweizer werden über 80

publiziert: Dienstag, 16. Dez 2014 / 13:46 Uhr
Viele Menschen werden heute älter.
Viele Menschen werden heute älter.

Neuenburg - Im Jahr 2012 sind in der Schweiz rund 64'000 Menschen gestorben, die meisten von ihnen im Alter von über 80 Jahren. Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Krankheiten der Atmungsorgane und Unfälle sind die häufigsten Todesursachen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Betrafen im Jahr 1970 noch über 70 Prozent der Todesfälle unter 80-jährige Menschen, so waren es 2012 nur noch rund 40 Prozent. Gemäss Todesursachenstatistik betrug 2012 das mittlere Sterbealter 75,4 Jahre bei den Männern und 81,6 Jahre bei den Frauen.

Die Wahrscheinlichkeit, in jungen Jahren zu sterben, ist gering. Für Säuglinge beziffert das Bundesamt für Statistik (BFS) die Sterblichkeitsrate auf 34 pro 10'000 Lebendgeburten. Kinder zwischen 2 und 17 Jahren haben ein Risiko von weniger als 1 zu 10'000.

2012 waren 3 Prozent der Verstorbenen unter 45 Jahren, 12 Prozent zwischen 45 und 65 Jahren, 42 Prozent 65- bis 84 jährig und 43 Prozent 85 und älter.

Häufigste Todesursachen

Insgesamt und bei den über 80-Jährigen waren laut BFS Herz-Kreislauf-Krankheiten die häufigste Todesursache im Jahr 2012. Bei den Männern machten sie rund 32 und bei den Frauen 36 Prozent aller Sterbefälle aus.

An zweiter Stelle folgt Krebs mit Anteilen von 29 Prozent bei den Männern und 22 Prozent bei den Frauen. Bei den 47- bis 79-jährigen Männern ist Krebs die verbreitetste Ursache, bei den Frauen schon vom 37. bis zum 79. Altersjahr. Äussere Ursachen, vor allem Unfälle und Suizid, stehen bei den 12- bis 46-jährigen Männern und den 16- bis 36-jährigen Frauen im Vordergrund.

Bei fast neun von zehn Todesfällen haben mehrere Krankheiten zum Tod beigetragen. Bei 23 Prozent der Verstorbenen lagen zwei, bei 29 Prozent drei und bei 33 Prozent gar vier Diagnosen vor. So wiesen 2012 neben den 22'000 Personen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten als Hauptdiagnose 18'000 weitere Verstorbene das gleiche Leiden als Nebendiagnose auf.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Diego - Forscher des Scripps Research Institute haben eine neue Klasse von ... mehr lesen
Senioren kommen bald beschwerdefrei durch das Alter.
Älter werden in unserer Zeit.
London - Die Weltbevölkerung wird ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz hat mit knapp 83 ... mehr lesen
Ab in die Stadt ... aber wohin genau?
Vor allem für hochbetagte Seniorinnen und Senioren enden Stürze oft tödlich. (Symbolbild)
Bern - Stürze fordern in der Schweiz ... mehr lesen
Neuenburg - Obwohl immer mehr ... mehr lesen
Krebs ist nach wie vor die zweithäufigste Todesursache.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweiz kommt bei Männern auf eine Lebenserwartung von 80,7 Jahren.(Symbolbild)
Genf - Dank des weltweiten Kampfes gegen Kindersterblichkeit hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht. Die Schweiz ist sowohl bei den Frauen wie auch ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten