Die neue Unruhe in der Landesregierung

publiziert: Freitag, 3. Dez 2004 / 07:46 Uhr

Bern - Ein Jahr ist vergangen, seit die SVP auf Kosten der CVP einen zweiten Sitz im Bundesrat eroberte. Seither habe eine neue Unruhe in der Landesregierung Einzug gehalten, sagt die Berner Politologin Regula Stämpfli.

Der Bundesrat bestehe heute aus Persönlichkeiten, die sich aus freien Stücken nicht zusammen tun würden.
Der Bundesrat bestehe heute aus Persönlichkeiten, die sich aus freien Stücken nicht zusammen tun würden.
2 Meldungen im Zusammenhang
Seit dem 10. Dezember 2003 richteten die Medien so oft wie nie zuvor ihr Augenmerk auf den Bundesrat: Christoph Blochers Rolle im Kollegium, Pascal Couchepins Kritik am Justizminister oder Indiskretionen sorgten immer wieder für Schlagzeilen.

"Die Schweiz befindet sich im Umbruch, aber niemand will das wahrhaben", konstatiert die Politologin Regula Stämpfli. Das Klima in der Landesregierung habe sich seit dem Einzug Christoph Blochers deutlich geändert.

"Weiche Faktoren" wichtig

Sachpolitisch habe der Bundesrat keinen anderen Kurs eingeschlagen, betont Stämpfli. Aber viele "weiche Faktoren", die eine grosse Rolle spielten, hätten sich gewandelt. Ein Beispiel dafür sei, dass Indiskretionen neuerdings als politisches Mittel eingesetzt würden.

Blocher, Couchepin oder auch Moritz Leuenberger seien Persönlichkeiten, die sich in Habitus, Interessen und politischer Ausrichtung völlig unterschieden. "Der Bundesrat wird deshalb in dieser Zusammensetzung nie harmonieren", folgert Stämpfli.

Blochers Doppelrolle

Die Landesregierung bestehe heute aus Persönlichkeiten, die sich aus freien Stücken sicher nicht zusammen tun würden, sagt auch Kommunikationsberater Iwan Rickenbacher. Die Auseinandersetzungen im Bundesrat seien deshalb härter geworden.

Blocher werde auch in Zukunft hin und wieder mit dem übrigen Bundesrat in Konflikt geraten. Dies hänge damit zusammen, dass er einerseits Identifikationsfigur seiner Partei sei und sich andererseits in ein Kollegialitätssystem einbringen müsse.

Kultur des Dialogs muss gepflegt werden

"Die Hahnenkämpfe im Bundesrat sind nicht das grösste Problem", meint dagegen die Genfer Politologin Thanh-Huyen Ballmer-Cao. Fortschritte würden selten durch den Austausch von Höflichkeiten erzielt.

Wichtiger seien der gegenseitige Respekt und der Wille zum Verhandeln. Ein Kultur des Dialogs entstehe jedoch nicht von alleine; dafür bedürfe es des Willens jedes einzelnen.

Auch die Tatsache, dass nur noch eine Frau im Bundesrat sitzt, bewertet Ballmer-Cao negativ. Die Vertretung der Frauen in den Exekutiven habe einen mobilisierenden Effekt.

Bilaterale II ausschlaggebend

Wohin der Bundesrat in Zukunft steuere, sei nicht abzuschätzen, sagt Stämpfli. Eine entscheidende Rolle werde die Abstimmung über die Bilateralen II spielen. Bei einem Nein werde die SVP wohl fordern, die SP müsse aus dem Bundesrat ausgeschlossen werden.

Schon jetzt lasse sich aber sagen, dass Blocher sich nicht im Bundesrat einbinden lasse. Er sei ein gewiefter Politiker, dem es gelinge, gleichzeitig Regierungsmitglied zu sein und zusammen mit Parteipräsident Ueli Maurer Oppositionspolitik zu betreiben.

Anders sieht dies Rickenbacher: Die institutionellen Bedingungen für einen Bundesrat seien stärker als dessen persönliche Vorlieben, sagt er. Grossen Einfluss besitze ein Regierungsmitglied vor allem innerhalb seines Departementes.

Rickenbacher betont zudem, dass es nicht nur im Bundesrat eine Polarisierung gegeben habe. Auch im Parlament hätten sich die Positionen zugespitzt. Eine Meinung, die auch Ballmer-Cao teilt. Es sei immer weniger lohnend geworden, sich im Zentrum zu positionieren.

(Gerhard Tubandt/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Was ist liberal und welche ... mehr lesen
Pascal Couchepin: "In der Politik macht 1 plus 1 manchmal nicht 2."
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten