Die verdammte Thermodynamik
Kennen Sie die Thermodynamik? Die Thermodynamik ist der Grund, warum die ganzen schönen Perpetuum Mobiles (oder Mobili?) nicht funktionieren, warum Sie Strom- und Tankrechnungen Zahlen müssen und sich ihr Handy nicht mit dem Licht vom Display selbst wieder aufladen kann. Nur Politiker und Banker kennen sie scheinbar nicht.

Dazu hilft es, nochmals kurz anschauen, was die Thermodynamik denn überhaupt besagt. Es gibt dazu vier Hauptsätze:
0. Hauptsatz: Stehen zwei Systeme jeweils mit einem dritten im thermodynamischen Gleichgewicht, so stehen sie auch untereinander im Gleichgewicht.
1. Hauptsatz: Die Energie eines abgeschlossenen Systems ist konstant.
2. Hauptsatz: Thermische Energie ist nicht in beliebigem Masse in andere Energiearten umwandelbar.
3. Hauptsatz: Der absolute Nullpunkt der Temperatur ist unerreichbar.
Wenn Sie sich fragen, warum der nullte nicht der erste Hauptsatz ist: der wurde erst nachträglich formuliert und man wollte die anderen nicht verschieben, aber er gehört vor den ersten.
Was in den Sätzen hier formuliert wird, gilt für alle Maschinen, für jedes Lebewesen, jede Handlung. Und bei genauer Betrachtung auch für die angeblich so abstrakte Finanzwelt.
Ersetzt man den Begriff «Energie» mit «Wert» im Sinne eines Vermögenswertes oder einer erarbeiteten Leistung, zeigt sich auf einmal ein interessantes Bild der globalen Ökonomie.
Der erste Hauptsatz erklärt zum Beispiel anschaulich, warum isolierte Länder wie Nordkorea oder Burma in völliger Stagnation verharrten oder immer noch verharren. Das System ist zu und nichts fliesst hinein oder hinaus.
Der zweite Hauptsatz macht klar, warum es im Handel zwischen Ländern meist Verlierer und Gewinner gibt: Reibungsverluste sind unvermeidlich und genau so wie ein Motor nicht die gesamte ihm zugeführte Energie in Leistung umwandeln kann, so geht auch im Handel immer etwas verloren, wodurch Ungleichgewichte entstehen (und die beteiligten diese noch vergrössern). Das Erhöhen der Geldmenge führt dem System dabei eben so wenig Energie zu wie die Kreation künstlicher Werte in Form von Spekulationsblasen. Nur zu behaupten, dass der Tank voll sei, lässt ein Auto keinen Meter weit fahren.
Nun wird jeder, der etwas über diese Behauptungen nachdenkt einwenden, dass dies nicht wahr sein könne, denn die Wirtschaft funktioniere ja ohne externe Energiezuführung. Doch dies ist der Moment, wo eben die Ökonomie an der Realität angekoppelt ist. Unsere gesamte Wirtschaft wird von echter Energie angetrieben. Seien es die Fabriken, die Millionen von Handys und Tabletts herstellen, seien es die Serverfarmen der Internet-Riesen oder die Computersysteme der Börsen der Welt, seien es die Bagger und Grubenlaster, welche die Rohstoffe aus der Erde buddeln: Sie all brauchen Energie. Dies ist die Schnittstelle, die scheinbar jedem «normalen» Menschen einleuchtet aber von vielen Ökonomen und Politikern nicht mehr als solche wahr genommen wird.
Was uns zurück zum ersten Hauptsatz bringt: Ist die Erde ein geschlossenes System? Objektiv gesehen: nein, aber sie wird von grossen Teilen der Wirtschaft so behandelt: Fossile und nukleare Energiequellen sind - auch wenn sie noch in hohem Masse vorhanden sind - Teil des «geschlossenen» Systems, das irgendwann (siehe Satz 2) in einen Zustand hoher Entropie überführt wird, so dass die Welt dann wie eine riesige Müllhalde aussehen würde.
Doch die Energiebilanz der Erde wird durch einen Faktor, nämlich die Sonneneinstrahlung, entscheidend verbessert und am Ende wird die Menschheit, so es sie noch gibt, auf diese Energiequelle angewiesen sein, von der praktisch das ganze Leben auf der Welt abhängt.
Doch vorerst scheint dies niemanden zu interessieren. Stattdessen schwirren die verrücktesten Summen durch die Landschaft, werden an Derivate- und Devisenmärkten Summen gehandelt, die angeblich das Vielfache dessen wert sind, was womöglich je auf der Erde gewonnen werden kann.
Ein Blick auf die Sätze der Thermodynamik zeigt allerdings erschütternd klar: Alles nur Illusion und Spiegelfechterei. Energie oder die Entsprechung davon (denn Geld sollte ja in solche oder Produkte daraus umgewandelt werden können), entstehen nicht, nur weil wir sie uns vorstellen, gerne hätten oder als existent erklären.
Es gibt viele Gründe für die momentane Krise. Einer davon, der kaum einmal erwähnt wird, ist eben der, dass wir uns zwar gern ausserhalb der Naturgesetze bewegen würden, die Realität uns aber immer wieder dabei einholen wird. Die verdammte Thermodynamik lässt sich einfach nicht überlisten. Aber vielleicht wird sie ja irgendwann mal verboten, wenn sie von der Politik bemerkt wird - die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Die Politik hat die Demokratie bemerkt und ist gerade dabei sie Stück für Stück zu "verbieten" sprich zu verhindern, gerade so dass es wenig genug Menschen schnallen um etwaige Gegenwehr zu unterbinden.
Ich bleibe dabei:
Neoliberalismus wird dereinst mit Begriffen wie Diktatur, Nationalsozialismus, Kommunismus gleichgestellt sein.
Aber es braucht eben Zeit bis die Wahrheit im grossen Masse erkannt wird.

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.energiezufuehrung.ch www.devisenmaerkten.swiss www.muellhalde.com www.energiearten.net www.hauptsaetze.org www.thermische.shop www.entsprechung.blog www.reibungsverluste.eu www.spiegelfechterei.li www.tankrechnungen.de www.schnittstelle.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare