Dignitas-Gründer kritisiert Haltung christlicher Parteien

publiziert: Samstag, 24. Nov 2007 / 11:11 Uhr / aktualisiert: Samstag, 24. Nov 2007 / 11:36 Uhr

Bern - Ludwig A. Minelli, Gründer der Sterbehilfeorganisation Dignitas, übt harte Kritik an den christlichen Parteien. Diese würden das Recht nicht anerkennen, über das Leben und dessen Ende selbst zu entscheiden.

Ludwig A. Minelli hält nichts von rechtlichen Standards für die begleitete Sterbehilfe.
Ludwig A. Minelli hält nichts von rechtlichen Standards für die begleitete Sterbehilfe.
10 Meldungen im Zusammenhang
Aus diesem Grund wehre sich Dignitas auch gegen rechtliche Standards für die begleitete Sterbehilfe, sagte Minelli in einem im «Bund» veröffentlichten Interview. In Wahrheit gehe es den christlichen Parteien darum, die Verwirklichung des Rechts auf Beendigung des eigenen Lebens zu verhindern.

Kein Schweizer Politiker habe je wissen wollen, was Dignitas mache. Wie aber wolle man Normen schaffen, wenn man die Tatsachen nicht kenne, fragte Minelli. Er wisse nicht, was der Staat denn noch kontrollieren könne.

Schon heute versorge Dignitas die Polizei nach jedem Todesfall mit allen Dokumenten, den medizinischen Unterlagen, der Freitoderklärung und einem Protokoll. Den Ruf nach Regeln könne er allenfalls dann akzeptieren, wenn die Politiker sich einsetzen würden, um unbegleitete Suizide zu verhindern.

Es werde eine Riesendiskussion geführt um ein paar Dutzend Fälle von unbegleitetem Suizid. Dagegen werde ohne Wimpernzucken in Kauf genommen, dass jährlich rund 67 000 Suizidversuche stattfänden, von denen rund 1350 gelängen und Zehntausende mit schweren Folgen scheiterten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat lehnt ein Verbot der Sterbehilfeorganisation Dignitas ab. Er hat ein dringliches Postulat mit 120 zu 31 Stimmen abgelehnt. Für den Vorstoss stimmten EVP, CVP, EDU und einzelne SVP-Mitglieder. mehr lesen 
Aarau - Die Freitodbegleitung von nicht in der Schweiz wohnhaften Personen soll auf Bundesebene unter Strafe gestellt werden. Der Aargauer Grosse Rat will mit einer entsprechenden Standesinitiative den Sterbetourismus unterbinden. mehr lesen 
Schwerzenbach - Der Gemeinderat ... mehr lesen
Dignitas berücksichtigt auch ausländische Sterbewillige.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - Die Sterbeorganisation Dignitas darf im zürcherischen Schwerzenbach in der Industriezone Freitodbegleitungen bis auf weiteres durchführen, nicht jedoch in einer Wohnliegenschaft in Maur ZH. mehr lesen 
Zürich - Dignitas-Chef Ludwig A. ... mehr lesen
Momentan ist die Sterbebegleitung nur in Hotels  möglich, so Dignitas-Chef Minelli.
Bern - Die SP des Kantons Zürich fordert Dignitas-Chef Ludwig A. Minelli auf, seine Aktivitäten sofort einzustellen. Mit der jetzigen Praxis verletze Dignitas die ethischen Grundregeln unserer Gesellschaft, hielt die SP im Kantonsrat fest. mehr lesen 
Bern - Immer mehr Menschen wünschen sich einen begleiteten Suizid. Das stellt Jérôme Sobel fest, Exit-Präsident in der Westschweiz. Es sei eine kulturelle Revolution im Gange, der man sich nicht verschliessen könne. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten