Dignitas leistet Sterbehilfe mit Luftballongas Helium

publiziert: Dienstag, 18. Mrz 2008 / 09:01 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 18. Mrz 2008 / 11:54 Uhr

Zürich - Mit der Anwendung eines neuen Mittels hebelt die Sterbehilfeorganisation Dignitas die ärztliche Kontrolle aus. Seit kurzem verwendet sie das Luftballongas Helium. Der Leitende Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner drängt auf gesetzliche Regeln.

Mit der Anwendung eines neuen Mittels hebelt Dignitas die ärztliche Kontrolle aus.
Mit der Anwendung eines neuen Mittels hebelt Dignitas die ärztliche Kontrolle aus.
7 Meldungen im Zusammenhang
Es sei nötig, dass nun endlich ein griffiges Gesetz erlassen werde, sagte Brunner am Morgen gegenüber dem Regionaljournal von Radio DRS. Es gehe nicht um ein Verbot des Sterbetourismus, sondern um klare Regeln.

Dignitas-Gründer und -Chef Ludwig A. Minelli war bislang nicht erreichbar. Und es sei niemand anderes berechtigt, Auskunft zu erteilen, hiess es bei der Sterbehilfe-Orgnisation auf telefonische Anfrage.

Laut Regionaljournal stülpen sich Suizid-Willige einen mit Helium gefüllten Plastiksack über den Kopf und ersticken dann. Das ganze Prozedere nehmen die Vertreter von Dignitas auf Video auf und schicken diese Belege der Staatsanwaltschaft.

Unerträgliche Bilder

Die Bilder seien «fast nicht zumutbar», sagte Brunner. Die Sterbenden bewegten sich zuckend «mehrere zehn Minuten» lang. Das bis anhin verwendete Medikament Natriumpentobarbital ist laut Brunner das geeignetere Sterbemittel. Dafür ist allerdings ein ärztliches Rezept nötig.

Dem widerspricht Rudolf Güntert, Vorstandsmitglied des Vereins Suizidhilfe Zürich: Die Methode sei sehr sicher, wirke rasch und schmerzlos. Das Helium entziehe dem Körper Sauerstoff. Nach etwa einer Minute falle der Patient oder die Patientin in eine Ohnmacht und nach weiteren etwa zwei Minuten erfolge der Herzstillstand.

Jürg Vollenweider, stellvertretender Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Zürich Oberland, gab Auskunft an Stelle des abwesenden Brunner: Zum erstenmal habe Dignitas am 18. Februar zum neuen Mittel gegriffen. Seither seien seines Wissens vier Fälle vorgekommen.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Bundesrat prüft derzeit die Frage der Sterbehilfe.
Bern - Die CVP-Parteispitze spricht sich gegen den sogenannten «Sterbetourismus» aus. Beihilfe zur Selbsttötung «aus achtenswerten Beweggründen» soll in der Schweiz aber weiterhin ... mehr lesen 3
Bern - Die Schweizer Bischöfe stellen ... mehr lesen 3
Die Bischöfe befürworten ein Verbot der Sterbehilfe-Organisationen.
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat lehnt ein Verbot der Sterbehilfeorganisation Dignitas ab. Er hat ein dringliches Postulat mit 120 zu 31 Stimmen abgelehnt. Für den Vorstoss stimmten EVP, CVP, EDU und einzelne SVP-Mitglieder. mehr lesen 
Dignitas berücksichtigt auch ausländische Sterbewillige.
Schwerzenbach - Der Gemeinderat ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Ludwig A. Minelli, Gründer der Sterbehilfeorganisation Dignitas, übt ... mehr lesen
Ludwig A. Minelli hält nichts von rechtlichen Standards für die begleitete Sterbehilfe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten