Dikao auf der Titanic

publiziert: Montag, 6. Mai 2013 / 10:46 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Mai 2013 / 10:11 Uhr
In Stosszeiten begehrt wir Rettungsboote auf der Titanic: Pekinger Taxi.
In Stosszeiten begehrt wir Rettungsboote auf der Titanic: Pekinger Taxi.

Millionen von Gymnasisasten und Gymnastiastinnen in ganz China arbeiten sich im Mai der Ziellinie entgegen. Es ist nicht etwa der dem Abitur oder der Matura ähnliche Mittelschul-Abschluss, der sie umtreibt. Vielmehr sind die letzten Vorbereitungen für das Gaokao, das Universitäts-Eintrittsexamen, pflichtbewusst zu erledigen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Eltern lassen sich das Gaokao etwas kosten. Seit Jahren. Die ganz Reichen schicken ihre Sprösslinge in teure Privatschulen oder gleich ins Ausland an Mittelschulen in Amerika, Australien oder Europa. Aber auch weniger Begüterte verhelfen ihren Söhnen und Töchtern zu Nachilfestunden hier, Geschenkchen an den Lehrer dort. Für die Prüfung anfangs Juni selbst sind zudem im näheren und weiteren Umkreis der Prüfungslokale alle Hotels ausgebucht. Zu erhöhten Preisen, versteht sich, schliesslich ist China eine «sozialistische Marktwirtschaft». Die Prüflinge müssen ausgeruht am Examen erscheinen. Der Verkehr rund um die Examens-Lokalitäten wird von der Stadtverwaltung des Lärms wegen still gelegt. Wenn dann endlich die Prüfung steigt, ist jeder auf sich selbst gestellt. Schummeln haben die Experten der chinesischen Einheitsprüfung längst wirksam unterbunden. Dass das Handy hinterlegt werden muss, versteht sich von selbst. Und Spickzettel im Ärmel sind schon deshalb nicht möglich, weil es anfangs Juni sommerlich heiss ist und Hemden mit kurzen Ärmeln de rigeur sind.

Beim grossen Examen Gaokao stehen im Lande die Räder still. Die ganze Nation fiebert mit. Heute ist die Erfolgsrate relativ hoch. Die Hälfte besteht. Noch vor kurzem war das noch ganz anders. Zunächst jeder achte, jeder sechste, dann jeder vierte, schliesslich jeder dritte war erfolgreich. In der Zwischenzeit gibt es mehr Studienplätze. Gleichzeitig ist auch die Qualität der Hochschulen markant verbessert worden. Gaokao steht in einer langen Tradition. Bereits vor über zweitausend Jahren wurden die extrem schwierigen Beamtenprüfungen eingeführt. Für Chinesinnen und Chinesen ist deshalb Gaokao etwas ziemlich Normales.

Weniger «normal» ist eine neue Prüfung, die zu kontroversen Diskussionen geführt hat. Dikao nämlich, und zwar in Peking. Dass Interesse meinerseits ergibt sich daraus, dass ich, wie in dieser Kolumnen-Reihe bereits erwähnt, als Werkstudent in verschiedenen europäischen Städten Taxi gefahren bin, und in London eine extrem schwere Prüfung ? The Knowledge ? ablegen musste. Im Zuge einer Reihe von Taxireformen wurde nun in Peking Dikao, die Taxifahrer-Prüfung eingeführt. Und die hat es in sich. Zwei Tage lang wird abgefragt in detaillierten Ortskenntnissen, dem schnellsten und direktesten Weg zwischen A und B unter Berücksichtigung der Verkehrsstaus, Verkehrsrecht und last but not least in Marxismus-Leninismus-Mao-Dsedong-Denken. Mein Lieblings-Taxifahrer, Xiao Liu, hat die Prüfung bestanden und behauptet jetzt von sich, jeden Winkel Pekings innerhalb der 5. Ringstrasse zu kennen. Mag sein. Der kleine Liu sagt aber auch, dass er sich lieber auf seine stets aktualisierte GPS-Karte verlässt.

Pekings Stadtbehörden begründen die Einführung von Dikao mit einleuchtenden Argumenten. Pressesprecher Zhang Xueran: «Es wird nicht mehr wie bis anhin vorkommen, dass man in einem Taxi sitzt und nach einer halben Stunde der Fahrer erklärt, er wisse nicht, wo der Tiananmen-Platz sei.» Der tiefere Grund jedoch liegt in einer umfassenden Reform des Pekinger Taxi-Gewerbes. Ein Taxi zu kriegen wird nämlich immer schwieriger. Die Zahl der Taxis wird deshalb leicht erhöht, und die Anforderungen an die Chauffeure - siehe Dikao - werden enorm gesteigert.

Auch der Fahrpreis wird moderat angehoben, nämlich von einer Flat-Rate von 10 Yuan (umgerechnet 1.80 CHF) bei Einsteigen auf 15 Yuan. Taxis bekommen auf den städtischen Schnellstrassen zusammen mit den städtischen Bussen besondere Verkehrsstreifen zugeordnet. Nach der neuen Verordnung dürfen Taxifahrer nicht mehr aus dem Fenster spucken, Fluchen ist verboten und Kleidung und Frisur müssen angemessen sein - was immer das heissen mag. Sie müssen anhalten, wenn das Licht auf dem Autodach eingeschaltet ist. Sie müssen mit dem Taxameter fahren und dürfen nicht mehr Preise aushandeln, und schliesslich müssen sie die Alten bevorzugt behandeln. Aber auch Passagiere haben Pflichten. Dazu gehört unter anderem eine neue eingeführte Gebühr, die vor allem Alkoholisierte betreffen wird. Sie heisst deutsch und deutlich übersetzt «Kotzgebühr» und beläuft sich auf 50 Yuan (rund neun Franken).

Pressesprecher Zhang Xueran bringt das Ziel der Pekinger Taxireformen plastisch so auf den Punkt: «Ein Taxi mitten in der Rush hour zu bekommen, sollte nicht mehr dem Kampf der Titanic-Passagiere um einen Platz im letzten Rettungsboot gleichen». Den Kritikern der neuesten Taxireformen entgegnet Zhang, Veränderungen seien am Anfang immer hart. «Aber mit der Zeit», so Zhang überzeugt, «werden die Reformen das Pekinger Taxifahren revolutionieren». Mag sein. Wie so oft aber in Asien heisst die Devise jetzt: Taxi abwarten und Grüntee trinken.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Dicke Luft an den jährlichen «Zwei ... mehr lesen
Smog in Peking: Erst 14 smogfreie Tage seit anfang Jahr (Archivbild).
Pekinger Taxi im Stau: 1 Yuan für fünf Minuten Stillstand
Achtens Asien Noch vor wenigen Jahren waren ... mehr lesen
Achtens Asien Feige, die «Fliegende Taube», ist ... mehr lesen
Die «Fliegende Taube» vor dem Verhängnisvollen Diebstahl.
Die Taxifahrer wollen die hohen Abgaben nicht hinnehmen.
Peking - Nach gewaltsamen Streiks von Taxifahrern hat die Polizei in China mindestens elf Menschen festgenommen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, demonstrierten die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt nicht nur. Die Zubereitung ist auch eine Kunst. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 2°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 4°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Luzern 6°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 13°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten