'Discovery' mit technischem Defekt

publiziert: Mittwoch, 27. Jul 2005 / 07:06 Uhr

Beim Start der Raumfähre 'Discovery' ist ein grösseres Stück vom Aussentank abgebrochen.

Die Aufnahmen vom Start würden laut Mike Leinbach jetzt Bild für Bild ausgewertet
Die Aufnahmen vom Start würden laut Mike Leinbach jetzt Bild für Bild ausgewertet
4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Space ShuttleSpace Shuttle
Das Stück sei ungefähr 3,6 Zentimeter gross gewesen und offensichtlich an der rechten Seite des Fahrwerks abgeplatzt, teilte der Leiter des Shuttle-Programms, John Channon, am Dienstag mit. Es sei jedoch noch zu früh zu sagen, ob Raumfähre und Besatzung dadurch gefährdet seien.

Die Aufnahmen des beschädigten Teils würden am Mittwoch nochmals genauestens überprüft, weitere Untersuchungen sollten in den nächsten zwei Tagen folgen. Die Kameras, die die Beschädigung aufgezeichnet hätten, seien nicht die wichtigste Informationsbasis. Am vierten Flugtag soll die betreffende Stelle mit einem Laser untersucht werden.

Am Dienstag war die "Discovery" wie geplant um 10.39 Uhr Ortszeit (16.39 Uhr MESZ) von dem Raumfahrtzentrum Cape Canaveral in Florida abgehoben. Weniger als neun Minuten später erreichte sie die Umlaufbahn. Vor knapp zwei Wochen hatte sie den Countdown kurz vor Zündung der Triebwerke abgebrochen und den Start verschoben. Ein Treibstoff-Sensor hatte nicht richtig funktioniert.

Besonders sensibel

Zweieinhalb Jahre nach der Columbia-Katastrophe reagiert die NASA besonders sensibel auf jede mögliche Panne. Damals war ein Stück des Isolierschaums vom Aussentank abgeplatzt und hatte unbemerkt die Hitzekacheln an der linken Tragfläche des Raumgleiters beschädigt.

Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre am 1. Februar 2003 hatten dann extrem heisse Gase das Aluminiumgerüst des Orbiters verglühen lassen, beim Landeanflug brach das Shuttle auseinander. Alle sieben Astronauten starben.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Houston - Zunächst hatte es nach ... mehr lesen
Die NASA-Astronauten versuchen derzeit fieberhaft, die Auswirkungen des Schadens zu verstehen.
Shuttle-Commander Eileen Collins mit ihrem Kollegen Steve Robinson bei Reparaturarbeiten.
Houston - Nach dem Start der ... mehr lesen
Cape Canaveral - Zweieinhalb ... mehr lesen
An Bord der "Discovery" sind sieben Astronauten.

Space Shuttle

Merchandising rund um das Thema Space Shuttle und NASA
DVD - Fahrzeuge
SPACE SHUTTLE [MP] - DVD - Fahrzeuge
Genre/Thema: Fahrzeuge; Raumfahrt - Space Shuttle - Metal-Pack Der Sp ...
20.-
DVD - Documentary: Science
HAIL COLUMBIA-IMAX - DVD - Documentary: Science
Genre/Thema: Documentary: Science - HAIL COLUMBIA-IMAX (DVD ...
29.-
Nach weiteren Produkten zu "Space Shuttle" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten