Fehlende Baubewilligung

Doch kein Asylzentrum in Bettwil

publiziert: Donnerstag, 12. Jan 2012 / 10:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 12. Jan 2012 / 13:53 Uhr
Bettwil kann vorläufig aufatmen.
Bettwil kann vorläufig aufatmen.

Aarau - Der Bund kann in der Aargauer Gemeinde Bettwil wohl nicht wie geplant bis zu 100 Asylbewerber in einer Militäranlage unterbringen. Für die befristete Nutzung der Anlage ist gemäss Rechtsgutachten des Kantons Aargau eine Baubewilligung notwendig.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der kantonale Rechtsdienst kam zum Schluss, dass für die Militäranlage die allgemeinen Grundsätze des Baurechts gelten, weil die bundes- oder kantonsrechtlichen Sonderregelungen fehlen. Der Regierungsrat schliesse sich der Beurteilung an, teilte die Staatskanzlei am Donnerstag mit.

Das Bundesamt für Migration (BFM) hatte sich auf den Standpunkt gestellt, es brauche für eine befristete zivile Mitbenützung der militärischen Anlage keine Baubewilligung.

Gemäss Rechtsdienst des Kanton Aargau plante das BFM eine erhebliche Vergrösserung der Unterbringungskapazität, was zwingend ein Baubewilligungsverfahren erfordert. Die gesetzlichen Voraussetzungen fehlten, um eine entsprechende Baubewilligung zu erteilen. Die Anlage liege ausserhalb des Baugebietes, heisst es weiter.

Bund wartet ab

Das BFM sieht noch keinen Grund, das Asylzentrum bereits abzuschreiben. «Es ist ein Gutachten, kein Rechtsurteil», sagte BFM-Sprecher Michael Glauser auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Zudem gebe es in der Sache mehrere Gutachten, die nicht alle identisch seien.

Mehr wollte Glauser nicht sagen. Das BFM wolle der «Arbeitsgruppe Bettwil», die sich mit den Gutachten beschäftigen werde, nicht vorgreifen«, sagte er. Der Arbeitsgruppe gehören Vertreter des BFM, des Kantons und der Gemeinde an.

Bettwil sieht sich bestätigt

Der Gemeinderat von Bettwil hingegen geht davon aus, dass der Bund die Militäranlage nun nicht als Asylunterkunft nutzen wird. Er könne sich nur schwer vorstellen, dass sich das BFM über das Rechtsgutachten des Kantons hinwegsetzen werde, sagte Gemeindeammann Wolfgang Schibler (SVP) auf Anfrage der sda.

Für Schibler steht fest, dass sich die Aargauer Regierung viel Ärger hätte ersparen können, wenn die Rechtslage von Beginn an seriös untersucht worden wäre. »Dann wäre Bettwil gar nie zum Thema geworden.«

»Das ganze Theater war umsonst«, sagte der Gemeindeammann. Der Regierungsrat habe der Gemeinde während einer Zeit von zwei Monaten »Lebensqualität« genommen. »Er stahl uns Zeit. Alles kostete uns viel Geld.«

Die aufgebrachten Einwohner der kleinen Gemeinde hatten vehement und sehr emotional gegen die vom Regierungsrat unterstützten Pläne des BFM gekämpft. Es gab mehrere Kundgebungen und für eine Petition gegen die Unterkunft wurden 9700 Unterschriften gesammelt.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Alpnach OW - Der Bund will das ... mehr lesen 1
Asylunterkunft. (Symbolbild)
Laut einer Umfrage der kantonalen Sozialdirektoren-Konferenz bieten mehr als die Hälfte der Kantone Hand zu Lösungen.
Bern - Der Präsident der kantonalen Sozialdirektoren-Konferenz (SODK) fordert schnellere Verfahren für die Unterbringung von Asylsuchenden. So sollen militärische Unterkünfte ... mehr lesen 2
Bettwil AG - Das Seilziehen um die ... mehr lesen 5
Die Bevölkerung von Bettwil lehnt die Asylunterkunft ab.
Viele abgewiesene Asylbewerber tauchen unter.
Bern - Immer öfter kommt es vor, ... mehr lesen 2
Aarau - Der Gemeinderat von Bettwil ... mehr lesen 2
Knapp 10'000 Bettwiler unterschrieben die Petition gegen die geplante Asylunterkunft.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Dschungelbuch Frühling 2011: In vielen von Despoten mit eiserner Faust regierten arabischen Ländern wachen die Menschen auf, spülen ihre Gerontokraten mit einer kollektiven Welle ins Mittelmeer und fordern für sich ein, was für uns selbstverständlich ist: Ein Leben in Freiheit und in einigermassen gesicherten materiellen Verhältnissen. mehr lesen  6
Die Unterkunft sollAnfang Februar in Betrieb genommen werden.
Aarau - In der umstrittenen ... mehr lesen 1
Zwei Dinge will Niemand in seiner Nähe
Atomendlager und Asylten.

Aber Strom konsumieren und sich als weltoffen feiern lassen, das tun dann wieder alle.

Es wäre toll wenn Koeppels mal die Umstände die zu diesem Engpass in Unterkünften geführt hat knallhart recherchieren würde und es dann veröffentlichen würde.

Aber eben...da käme dann Maurer so schlecht weg dass er sofort zurücktreten müsste nach Koeppels Logik.
Das VBS hat nämlich nachweislich die Unterkunftsbeschaffung dermassen verschleppt und verschlampt dass jetzt Sommaruga auf diesem Problem sitzt. Interessant gell.
Aber darüber liest man höchst selten etwas, obwohl es eigentlich unbestritten ist.
Nach wie
vor fehlen die toleranteren unter den Toleranten die solche Asylbewerber freiwillig bei sich zu hause aufnehmen. Offenbar weiss man aber inzwischen auch in diesen Kreisen um was für Leute es sich zum grossteil handelt die hier Asyl begehren und stellt die eigene Sicherheit wohlweislich voran.
War dieses mal anscheinend nichts mit blumigen Fensterreden.
Willkommen in der knallharten Realität!
Welch ein Segen für die Demokratie
Seit langem hat die Demokratie wieder einmal gesiegt. Schliesslich war ein ganzes Dorf gegen die Aufnahme sovieler Asylbewerber. Es ist nun zu hoffen, dass sich Bundesbern endlich ernsthaft Gedanken darüber macht die Aufnahme von Asylbewerbern zu beschränken. Des Weiteren wäre eine offene Kommunikation/Berichterstattung zum Thema Asylbewerber/Verfahren, etc. sehr wünschenswert!
Komplexe Gesetze...
Scheinbar sind die Gesetze und Verordnungen mittlerweile so komplex, dass nicht einmal die Verwaltungen mehr wissen, was eigentlich gilt - und deshalb einander widersprechen müssen. Zeit für weniger Bürokratie und weniger Gesetze!!!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten