Nach Angaben der italienischen
Nachrichtenagentur ANSA seien rund 40 Personen vorläufig
festgenommen worden. Gegen mindestens ein Dutzend Verdächtigte
erging ein Haftbefehl.
Einige hundert Polizisten hätten in ganz Italien rund 200
Hausdurchsuchungen vor allem in Sportstudios durchgeführt. Dabei
seien grosse Mengen an Dopingmitteln beschlagnahmt worden. Die
Gross-Razzia sei auf Anordnung des Bologneser Staatsanwalts
Giovanni Spinosa angelaufen, der bereits im Zusammenhang mit der
Doping-Affäre um den umstrittenen Sportmediziner Francesco Conconi
ermittelt hatte.
Die Ermittlungen hätten ergeben, dass die italienischen Doping-
Dealer illegale Vertriebswege mit Partnern in Deutschland,
Russland, Argentinien, den USA, Spanien, Griechenland und Kanada
unterhielten. Die Razzia ist die erste grosse Aktion der
italienischen Justiz nach in Kraft treten des italienischen
Dopinggesetzes vor wenigen Wochen. Dies sieht Haftstrafen von bis
zu sechs Jahren für Dopingdealer vor.
(kil/sda)