Doppelt so viele Volksinitiativen wie im Vorjahr

publiziert: Samstag, 26. Dez 2009 / 10:33 Uhr

Bern - Acht Volksinitiativen sind 2009 lanciert worden, doppelt so viele wie im Vorjahr. Für ein Jahr mitten in der Legislatur wurden die Volksrechte vergleichsweise sehr intensiv genutzt.

Volksinitiativen werden immer mehr lanciert.
Volksinitiativen werden immer mehr lanciert.
4 Meldungen im Zusammenhang
So starteten die Gewerkschaft Kommunikation 2009 ein Volksbegehren «Für eine starke Post», die Jungsozialisten eines «für gerechte Löhne», und der Verkehrsclub Schweiz eines «für den öffentlichen Verkehr».

Eine «Künstlerpartei Schweiz» will mit einer Initiative «68 Milliarden für die soziale Sicherheit» bereit stellen. Hausärzte wollen ihre Stellung mit der Initiative «Ja zur Hausarztmedizin» stärken. Die Lungenliga sammelt Unterschriften für ihr Volksbegehren «Schutz vor Passivrauchen».

Die Kinderschutz-Organisation Marche Blanche startete eine Initiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen». Die Tessiner Lega und die Junge SVP wollen mit ihrer Volksinitiative «Verteidigen wir die Schweiz!» das Bankgeheimnis in der Bundesverfassung verankern.

Zwillings-Initiative

Da in der Nach-Wahljahr-Flaute 2008 nur wenig Volksbegehren lanciert worden waren, wurden im ablaufenden Jahr nur sieben eingereicht - zwei weniger als im Vorjahr. Der Hauseigentümerverband reichte seine Zwillings-Initiativen «Sicheres Wohnen im Alter» und «Eigene vier Wände dank Bausparen» ein. Ein Komitee um die Loterie Romande deponierte die Initiative «Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls».

Die Gruppe Schweiz ohne Armee reichte, im Verbund mit anderen linken Organisationen, ihre Initiativen «Für den Schutz vor Waffengewalt» (Armeewaffen ins Zeughaus) sowie «Gegen neue Kampfflugzeuge» ein. Die Gewerkschaft travail.suisse kämpft mit einer Initiative für «6 Wochen Ferien für alle».

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz schliesslich reichte ihre Initiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik - Staatsverträge vors Volk!» ein.

Minarett-Initiative

Abgestimmt wurde heuer über zwei Volksinitiativen: Während die GSoA-Initiative «für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten» am 29. November an der Urne scheiterte, wurde das Volksbegehren «gegen den Bau von Minaretten» (von EDU und SVP) angenommen.

Sie ist die 17. erfolgreiche Volksinitiative seit Einführung des Initiativrechts 1891. Sie dürfte die Schweiz wegen der Frage der Unvereinbarkeit mit internationalen Menschenrechtsabkommen noch länger beschäftigen.

(pad/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kairo - Das Parlament der Arabischen Liga hat die Schweiz aufgerufen, auf «den ... mehr lesen 63
Der Entscheid berge die Gefahr, den Rassismus in Europa anzuheizen, so das Arabische Parlament.
Lausanne - Das Bundesgericht ist auf zwei Beschwerden gegen die ... mehr lesen
Die Richter in Lausanne verweisen darauf, dass sie angenommene eidgenössische Volksinitiativen ohne konkreten Anwendungsfall nicht prüfen dürfen. (Symbolbild)
Internationales Aufsehen um das Minarett-Verbot.
Facebook Heute gibt es eine Spontandemo um 20.30 Uhr auf dem Helvetiaplatz. Hier einige der ... mehr lesen 68
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten