Bahnsicherheit

Doris Leuthard: SBB trotz Unfällen relativ sicher

publiziert: Dienstag, 13. Aug 2013 / 15:44 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Aug 2013 / 16:34 Uhr
Leuthard: «Die Technik löst nicht alle Probleme.»
Leuthard: «Die Technik löst nicht alle Probleme.»

Delsberg - Zwei Wochen nach dem Bahnunglück von Granges-près-Marnand VD hat sich Bundesrätin Doris Leuthard dafür ausgesprochen, dass die Lokführer stärker in die Diskussion um die Sicherheit einbezogen werden. Entscheide fielen erst nach Abschluss der Untersuchung.

4 Meldungen im Zusammenhang
Leuthard äusserte sich am Dienstag in Delsberg anlässlich einer Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Ständerates. Für die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation sind die Angestellten ein sehr wichtiges Element: «Man muss sie anhören».

Für Doris Leuthard muss man mit den Gewerkschaften reden. Die Lokführer könnten manchmal gestresst sein oder zu viel Verantwortung aufgebürdet bekommen. «Die Technik löst nicht alle Probleme».

Die Untersuchung über die tödliche Kollision der beiden Züge sei noch im Gang. Bis die Resultate und Empfehlungen vorlägen, müsse man mit Entscheiden zuwarten.

Signalisation nicht überall modern

Bis im Jahr 2018 würden 1700 Signale ersetzt, was die Sicherheit des Bahnnetzes verbessern solle. Die Bundesrätin räumte indes ein, dass die Signalisation in manchen Regionen heute «nicht modern» sei.

«Jeder Unfall beunruhigt uns», sagte Leuthard, doch null Risiko gebe es nicht. Die Sicherheit sei wichtiger als die Geschwindigkeit. Verglichen mit anderen Ländern sei die Bahnsicherheit in der Schweiz sehr hoch.

Die ständerätliche Verkehrskommission plant nun noch Gespräche mit der SBB, um einen möglichst breiten Überblick über die Sicherheitsstrategie zu gewinnen, wie Präsident Claude Hêche sagte. Die bisherigen Antworten des Bundesamts für Verkehr zur Bahnsicherheit seien beruhigend.

Für FABI und Viermeterkorridor

Im Übrigen haben der Kommissionspräsident und die Departementsvorsteherin erneut die Verteuerung der Autobahnvignette sowie die Finanzierung des Ausbaus der Bahninfrastruktur FABI verteidigt. Ersteres kommt am 24. November an die Urne, letzteres im kommenden Februar. Leuthard sprach sich auch für den Viermeter-Korridor auf der Gotthardachse aus, der mehr Güter auf die Schienen bringen helfe.

(dap/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Eine Woche nach der Frontalkollision zweier Züge in ... mehr lesen
Die meisten Wagen können nicht mehr repariert oder benutzt werden.
Der Verband der Lokführer kritiseiert die Pläne zur Zugsicherung.
Bern - Nach dem Zugunglück im ... mehr lesen 3
Bis um 22.30 Uhr wurden 23 Verletzte in verschiedene Spitäler im Kanton Waadt gebracht. (Archivbild)
Payerne - Am Montagabend um 18.45 ... mehr lesen 2
Das Relative scheint zusehends ...
... die Welt zu beherrschen - leider! Sollte es anders werden, so müsste "man/frau" genauer hinsehen und überlegen ... Zeitgeist halt eben. Nichts einfach so leicht hin zu nehmen, dies wäre eigentlich angesagt
!
Was ist/wäre zu tun? Nach und nach nähert sich dieser schiere Allgemeinszustand - nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt - einer Grössenordnung, die nach raschen Anderungen geradezu schreit!

Warum tun WIR nichts dagegen oder oft nur halbherzig ..........?
Relativ .........
......

Auch der Turm in Pisa ist relativ gerade!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten