Leuthard fordert Energiewende

Doris Leuthard bekennt sich zu erneuerbaren Energien

publiziert: Montag, 16. Jan 2012 / 17:22 Uhr
Doris Leuthard.
Doris Leuthard.

Bern - Die Schweiz im Umfeld der europäischen Stromversorgung, Versorgungssicherheit sowie Netzausbau und Regulierung: Das sind die Kernthemen des zweitägigen Stromkongresses, der am Montag in Bern im Beisein von Energieministerin Doris Leuthard eröffnet wurde.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Bundesrätin rief die Kongressteilnehmer dazu auf, die noch offenen Fragen zur Energiestrategie 2050 gemeinsam anzupacken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie es in einer Mitteilung der Veranstalter heisst.

Wenn die Schweiz ihr Energieversorgungs- und Stromsystem nicht erneuere, verliere die Wirtschaft an Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig büsse die Bevölkerung an Lebensqualität ein.

Leuthard rief die anwesenden Experten deshalb dazu auf, mit ihrem Fachwissen «tatkräftig die Energiewende in der Schweiz einzuleiten, die Energieeffizienz aller Anwendungen zu steigern, in erneuerbare Energie zu investieren und damit von der breiten Basis her den Weg in eine neue, zukunftstaugliche und umweltschonende Energieversorgung der Schweiz aufzuzeigen».

Verfahren vereinfachen

Zuvor hatte Kurt Rohrbach, Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), passende Rahmenbedingungen gefordert. Diese brauche es für eine ausreichende, sichere und wirtschaftliche Stromversorgung. Als Sofortmassnahmen seien die Verfahren für den Ausbau aller erneuerbarer Energien sowie für die Übertragungs- und Verteilnetze zu vereinfachen und zu straffen, forderte Rohrbach.

Der Schweizerische Stromkongress richtet sich an Führungskräfte von Elektrizitätsunternehmen, Industrie und Dienstleistungsunternehmen, aber auch an Forschungsstellen und Hochschulen sowie eidgenössische, kantonale und kommunale Parlamentarier und Exekutivmitglieder.

Organisiert wird der Kongress vom VSE und von Electrosuisse, dem Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik. Der Kongress findet zum sechsten Mal statt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundeskanzlerin Merkel überfliegt in einem Hubschrauber den Ostsee-Windpark Baltic 1.
Berlin - Fast ein Fünftel des in Deutschland verbrauchten Stroms ist in diesem Jahr mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt worden. Damit seien die Erneuerbaren erstmals an Atomenergie und ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Vor einem Jahr publizierte das ... mehr lesen
Joeri Rogelj ist Doktorand in Klimaphysik an der ETH Zürich. Er ist einer der Hauptautoren des UNEP-Berichts und wird auf der UN-Klimakonferenz in Cancún einen Teil des Berichts vorstellen.
Das EFD und das UVEK prüfen eine mögliche ökologische Steuerreform.
Bern - Der Bundesrat hat die Weichen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so gut es geht.
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so ...
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen  Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). mehr lesen 
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats  Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen ... mehr lesen  
Finanzhilfen für bestehende Grosswasserkraftwerke waren im ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie ursprünglich nicht vorgesehen.
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten