Dreckspatz bleibt Dreckspatz
Dieses Schreckensimage des Diesels als Antrieb der für Lastwagen OK war aber sonst zu nichts gut, änderte sich Ende der achtziger Jahre, als Audi den ersten TDI vorstellte: Einen Turbo-aufgeladenen Motor, bei dem der Diesel direkt in die Brennräume eingespritzt wurde. In den fast zwanzig Jahren seither wurde der Diesel immer populärer – sogar auf Rennstrecken konnte der nagelnde Ölbrenner Erfolge feiern.
Den Fahrern schwerer SUV's und Nobelkarossen hingegen dient er als ökologisches Feigenblatt: Man wuchtet zwar ein halbes Ferienhaus durch die Gegend, aber immerhin sind wir umweltfreundlich dabei. Nur schade, dass dies ein Irrtum ist.
Denn trotz immer aufwändigerer Filtertechniken ist und bleibt der Diesel eine Dreckschleuder. Eben erst hat die EMPA festgestellt, dass sogar die saubersten Diesel-PW's mit Partikelfiltern hohe Stickstoff-Dioxid-Emissionen haben. Stickstoff-Dioxid (NO2) ist ein Schadstoff, der im Sommer die Vorstufe für Ozon darstellt, aber auch in der Urform schädlich für Lungen und Bronchien ist. Es gäbe zwar eine Lösung für dieses Problem (in den USA ist diese auch vorgeschrieben), nämlich einen zusätzlichen Kat und die Beigabe von synthetischem Harnstoff, dem sogenannten AdBlue. Doch dafür gibt es in der Schweiz keine Vorschriften – bis 2014 dürfen wir weiter husten.
Dass ausgerechnet die Dieselpartikelfilter den NO2-Ausstoss erhöhen, ist schon schlimm genug. Aber das Partikelfilterdrama geht noch weiter. Eingeführt wurden diese Systeme, da moderne Diesel mit ihren hohen Einspritzdrücken bei der Verbrennung immer kleinere Russpartikel erzeugen. Während die alten Stinker, aus der vor-TDI-Ära, zwar hässliche Rauchwolken ausstiessen, waren die dort drin enthaltenen Russpartikel recht gross. Man rotzte vielleicht schwarz, aber in die Lunge schaffte es dieser Staub nicht. Doch die TDI's wurden immer effizienter in der Verbrennung, die Partikel kleiner, deren weg tief in die Lunge einfacher. Und in der Lunge stellen sie eine erhebliche Gefahr dar.
Deshalb also die Filter, welche viele Leute an ihren Autos auch nachrüsten liessen. Leider stellten sich viele dieser Teile als nutzlos heraus. Doch auch jene Filter, die tatsächlich ihre Arbeit machen, können bei weitem nicht alles aus den Abgasen heraus holen. Laut neuesten Studien kommen bei diesen genau die allerkleinsten Partikel durch, die besonders lange in der Luft bleiben und besonders gefährlich für die Lungen sind.
Der saubere Diesel ist im Moment immer noch eine Illusion. Der Dreckspatz bleibt auch gefiltert noch ein Dreckspatz. Und scheinbar bekommt dieser nun auch noch von den Benzinern Gesellschaft: Seit nämlich auch dieser Treibstoff bei den neuesten Modellen direkt in die Brennräume eingespritzt wird, steige auch dort der Gehalt an Russpartikeln in den Abgasen... die nächste Filterdiskussion lauert also schon.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rauchwolken.ch www.filterdiskussion.swiss www.ferienhaus.com www.eingefuehrt.net www.schadstoff.org www.nobelkarossen.shop www.russpartikeln.blog www.russpartikel.eu www.partikelfilterdrama.li www.nacktschnecken.de www.verbrennung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare