Drei Personen mussten in Spiez entscheiden
Thun - Drei Personen haben im Stellwerk Spiez innert Minuten entschieden, den in der Nacht auf Mittwoch verunfallten Bauzug nach einem Bremsversagen in Thun auf einen stehenden Bauzug auffahren zu lassen.

Den Zug über Thun hinaus fahren zu lassen respektive ins Simmen- oder Gürbetal umzuleiten, wäre zu gefährlich gewesen, sagte Walter Flühmann, Leiter Infrastruktur/Betrieb der BLS, am Donnerstag vor den Medien in Bern. Im Bahnhof Thun seien die vier Durchgangsgleise belegt gewesen, unter anderem von einem «Rola»-Zug mit Chauffeuren.
Ein eigentliches Regelwerk für den Umgang mit Geisterzügen gibt es laut BLS-Sicherheitschef Eduard Wymann nicht. Die Stellwerk-Mitarbeiter würden aber auf Störfallszenarien vorbereitet. Die Dreiermannschaft, die in der Nacht auf Mittwoch im Dienst gewesen sei, habe den Entscheid gemeinsam getroffen.
Rationale Entscheidung
Stefan Vetter, Ärztlicher Leiter des Fachzentrums für Katastrophen- und Wehrpsychiatrie der Universität Zürich, geht davon aus, dass im Stellwerk eine Risikoanalyse stattfand. «Auf Grund der möglichen Szenarien wurde rational entschieden», sagt er.
Um in solchen Situationen überhaupt Entscheide fällen zu können, werde oft das Denken dominant. Gefühle würden in den Hintergrund treten. Erst nach dem eigentlichen Entscheid kämen allenfalls Emotionen hoch. Ein Einzelfall sei der Entscheid in der Unfallnacht im Stellwerk aber nicht.
Auch ein Fluglotse, der zwei sich nähernden Flugzeugen Anweisung zum Steigen oder Sinken geben müsse, habe bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu entscheiden, ohne nochmalige Überprüfung aller verfügbaren Informationen. Ein anderes Beispiel sei der Ausbruch einer Seuche und nur begrenzt verfügbare Medikamente: «Auch hier ist der Entscheid schwierig, wie das Gegenmittel verteilt wird.»
Tod kaum in Kauf genommen
Beim Bauzug-Zusammenstoss von Thun habe sich das Erleben der Opfer vermutlich nicht wesentlich von den psychischen Reaktionen unterschieden, die bei anderen Verkehrsunfällen auftreten würden. «Man sitzt am Steuer, sieht etwas Schlimmes kommen und tut, was möglich ist, um sich zu retten.»
Im Nachhinein immer richtig oder falsch «Im Nachhinein ist ein Entscheid immer richtig oder falsch», sagt Herbert Studach, Verkehrspsychologe und externer Berater beim Bundesamt für Verkehr. Was in den Köpfen der Stellwerk-Belegschaft effektiv vor sich gegangen sei, könne er nicht sagen.
Die Verantwortlichen hätten sicher gewusst, dass der Entscheid zu einem Schaden führe. Dass sie den Tod der drei Männer bewusst in Kauf genommen worden hätten, sei aber nicht vorstellbar. Wichtig sei nun, die genaue Unfallursache zu finden, um allenfalls neue Erkenntnisse in die Mitarbeiter-Schulung einfliessen zu lassen. Die Bahnen spielten in der Ausbildung alle erdenklichen Unfallszenarien durch. «Wenn aber doch etwas Unerwartetes passiert, gilt es, aus Fehlern zu lernen.»
(ht/Si)

-
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen - Letzte Meldungen

- Werkstudent (all genders), Grafik & Design, Zurich
[Zurich], CH-ZH - Der zwei- und dreidimensionale Raum ist deine Welt, in der du mit gestalterischem Talent und... Weiter - Grafik Designer:in, Mediamatiker:in (50 - 60%)
Zug - Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) ist mit ihren rund 400 Studierenden und 130 Mitarbeitenden... Weiter - Drucker 100% (m/w)
Oberdiessbach - Aufgaben Bedienung, Überwachung und Wartung der Druckmaschine und weiterer Anlagenteile im Verbund... Weiter - Technischer Kundendienst (m/w/d) 80-100%
Dintikon - Deine Aufgaben Erste Anlaufstelle für technische Fragen von internen und externen Kunden.... Weiter - Digital Designer:in - Berufsbildner:in (M/W/D)
Zürich - Deine Aufgaben Durchführen von Projekten mit Auszubildenden Praxisorientierte fachliche,... Weiter - Grafikdesigner 60-80 % (m/w/d)
Niederurnen - Swisspearl Group AG - Niederurnen nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Graphic Designer m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte,... Weiter - Produkt Designer/in 50%
Baar - Ein engagiertes, kleines Team wartet gespannt auf seine/n neue/n Produkt Designer/in für unser... Weiter - Mediamatiker/in (80%)
Fribourg - Deine Aufgaben: Gestalten von Inseraten sowie Text-Layout der Redaktionsseiten Kreieren von... Weiter - INTERNATIONAL EVENTS & EXHIBITIONS DESIGN PROJECT COORDINATOR
2500 Bienne - Introduction de la société OMEGA is a prestigious global brand with more than 170 years of... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verantwortlichen.ch www.verkehrspsychologe.swiss www.informationen.com www.sicherheitschef.net www.entscheide.org www.verkehrsunfaellen.shop www.einzelfall.blog www.zusammenstoss.eu www.ausbildung.li www.stoerfallszenarien.de www.belegschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Word 'Erweiterte Fkt und Features zur Effizienzschaffung' - WIWF
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- NETWS - Networking Basics
- Perfekte Steaks, sous vide oder aus der Grillpfanne
- Englisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Projektmanagement - Online
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- Weitere Seminare