Dreifaches Nein - Abfuhr für die SVP

publiziert: Sonntag, 1. Jun 2008 / 07:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 1. Jun 2008 / 19:29 Uhr

Bern - Keine Einbürgerungen an der Urne, kein Maulkorb für den Bundesrat und kein neuer Verfassungsartikel zur Krankenversicherung: Volk und Stände haben die drei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom Sonntag deutlich abgelehnt.

Die SVP scheiterte mit ihrem millionenschweren Abstimmungskampf.
Die SVP scheiterte mit ihrem millionenschweren Abstimmungskampf.
9 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat habe mit Befriedigung vom Abstimmungsausgang Kenntnis genommen, sagte Bundesrat Pascal Couchepin vor den Medien. Mit seinen drei Nein habe der Souverän eindeutig klar gemacht, dass Willkür, Diskriminierungen und Redeverbote in der schweizerischen Rechtsordnung keinen Platz hätten.

Der Bundespräsident gratulierte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zu ihrem mit «Eleganz, Brio und Mut» geführten Abstimmungskampf gegen die Einbürgerungsinitiative «ihrer» SVP. Die Justizministerin wertete das Nein als Bekenntnis zum Rechtsstaat und zum Föderalismus.

Mit dem Nein zur Volksinitiative der SVP «für demokratische Einbürgerungen» bleiben Einbürgerungen an der Urne ausgeschlossen. Ablehnende Entscheide sind zu begründen und können angefochten werden.

Schlappe für SVP

Die SVP fing mit der Vorlage eine regelrechte Schlappe ein. Das Volk lehnte ihre Initiative mit rund 1 415 200 Nein (63,8 Prozent) gegen 804 700 Ja (36,3 Prozent) ab.

Auch das Ständemehr war kein Thema: Nur gerade Schwyz stimmte zu. Mit teilweise über 80 Prozent Nein-Stimmen verworfen wurde die Initiative in der Westschweiz. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 45 Prozent.

Die SVP ist wenig erstaunt über das klare Nein. «Wir hatten eine breite Front gegen uns», sagte SVP-Vizepräsident Adrian Amstutz. Die SVP wolle die Niederlage nicht als Fehlstart ihrer Oppositionspolitik verstanden wissen, sagte Amstutz.

Die Gegner der Vorlage sehen mit dem Nein vor allem den Schweizer Rechtsstaat bestätigt. Das Schweizer Volk habe mit seiner Ablehnung ein klares Signal gesetzt, dass rechtsstaatliche Prinzipen unverändert gälten.

Pragmatische Lösungen verlangt

Noch deutlicher verworfen als die Einbürgerungsinitiatie wurde die Vorlage zum Gesundheitsartikel. Gegen die von der Linken und am Ende auch von der CVP bekämpfte Parlamentsvorlage stimmten 69,5 Prozent, dafür nur 30,5 Prozent der Stimmberechtigten. Kein einziger Kanton konnte sich für den Verfassungsartikel erwärmen.

Durchsetzen konnten sich jene, die den neuen Verfassungsartikel im besten Fall für unnötig hielten oder im schlimmsten Fall das Ende der freien Arztwahl, ein Diktat der Krankenkassen und den Absturz in eine Zweiklassenmedizin befürchteten. Geschlagen wurden jene, die mehr Wettbewerb, Transparenz und Effizienz versprachen.

Bundesrat Couchepin sagte nach der Abstimmung, das Volk wolle in der Krankenversicherung pragmatische Lösungen und keine ideologischen Debatten.

Maulkorbinitiative abgeschmettert

Mit 75,2 Prozent zu 24,8 Prozent haushoch verworfen wurde die Volksinitiative «Volkssouveränität statt Behördenpropaganda». Alle 26 Stände winkten ab. Das Initiativkomitee sprach von einem «schwarzen Tag für die direkte Demokratie».

Nach dem Nein des Souveräns ist der Weg frei für eine vom Parlament gutgeheissene Gesetzesänderung. Damit werden die Leitlinien «umfassend, transparent, objektiv und verhältnismässig» für die Behördeninformation festgeschrieben. Zudem darf der Bundesrat keine Parole vertreten, die von der Empfehlung der Bundesversammlung abweicht.

(rr/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP hat bei der letzten Volksabstimmung über die ... mehr lesen 11
Alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher überzeugt nicht mehr im gleichen Umfang.
Mit einer Integrationsvereinbarung werden Ausländer verpflichtet, sich in die Gesellschaft einzubringen.
Vaduz - Ausländer, die sich in ... mehr lesen
Bern - Der Thurgauer SVP-Nationalrat Peter Spuhler will vermehrt jüngere ... mehr lesen 5
Die SVP steckt gemäss Nationalrat Peter Spuhler  im Moment in einer «Formkrise».
Etschmayer Es war ein ziemlich schwarzes Wochenende für die SVP. Zwei eigene und eine mitgetragene Gesetzesvorlage werden mit Nein-Stimmen-Anteilen von knappen z ... mehr lesen 
 
Die SVP will sich von der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Im umliegenden Ausland ist ... mehr lesen
Für die ausländische Presse ist Christoph Blocher noch immer der Inbegriff der SVP.
Die Medien gehen mit der SVP hart ins Gericht.
Bern - Die Schweizer Presse wertet ... mehr lesen
Bern - Die SVP ist nicht erstaunt über das klare Nein zur Einbürgerungsinitiative. ... mehr lesen 4
Adrian Amstutz: «Einbürgerungen sind nicht nur den SVP-Wähler ein Anliegen.»
Das Stimmvolk hat sich gegen das Kassendiktat entschieden.
Bern - Die Gesundheitsdirektoren ... mehr lesen
Freude herrscht!
Die Schweizer lassen sich nicht auf die Kappe scheissen! Nur die dümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber!
Drei Mal NEIN !
Ich meine, das ist nun eindeutig für all' diejenigen, die aussen rechts politisieren wollen - anders gesagt, für all' diejenigen, die "Verbesserungen" (angebliche ...), Sozialabbau u.a., auf dem Buckel der "kleinen Leute" machen wollen.

Die SVP hat jetzt eigentlich die Gelegenheit sich zu besinnen, dass in der Schweiz immer noch das Volk das SAGEN hat - nicht die SVP Schweiz ... Und dieses Volk, diese Mehrheit des Volkes, das sind ca. 70% der stimmberechtigten Bevölkerung !

Jetzt gäbe es für die SVP, die Rechtsaussenpartei eigentlich, nur eines zu tun: Sich darauf einstellen, dass das Volk erkannt hat, wes' Geistes Kind diese "Volks"-Partei ist und wer in der Schweiz die demokratischen Regeln wirklich einhält, resp. wer den Willen des GANZEN Volks wirklich ernst nimmt !!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten