Drittes Spiel der Challenge-League unter Verdacht

publiziert: Montag, 23. Nov 2009 / 22:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Nov 2009 / 07:42 Uhr

Der Wettskandal in Europa weitet sich auch in der Schweiz immer weiter aus. Nach dem FC Thun (Pape Omar Faye) hat am Wochenende auch der FC Gossau mit Mario Bigoni einen Spieler suspendiert.

16 Meldungen im Zusammenhang
Thun und Gossau stehen aus Schweizer Sicht weiterhin im Zentrum der Betrügereien. Wie die Thuner am Montag mitteilten, soll auch das Direktduell zwischen den beiden Klubs am 17. April 2009 (4:3 für Gossau) Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sein. Damit erhöhte sich die Anzahl der bekannten Partien auf drei: nebst Gossau - Thun die Partien Yverdon - Thun (26. April/5:1) und Gossau - Locarno (24. Mai/0:4).

Gemäss dem «Blick» hat Gossaus Mittelfeldspieler Mario Bigoni (25) seinem Präsidenten Unregelmässigkeiten gestanden. Bigoni sei bereits von der Polizei einvernommen worden, sagte Gossau-Präsident Roland Gnägi. Beim Spiel gegen Locarno sei nicht alles sauber gewesen. «Einer seiner Mitspieler habe ihn angegangen mit den Worten: 'Du, da ist Geld zu verdienen'», wird Gnägi im Blick zitiert. «Bigoni sagte mir aber nicht, ob er auf das Angebot eingegangen sei.» Insgesamt seien von der Wettmafia für diese Resultatmanipulation 31'000 Franken an Gossau-Spieler bezahlt worden.

Damjanovic als Komplize?

Beim Mitspieler, den Bigoni ansprach, soll es sich offenbar um den letztjährigen Gossauer Goalie Darko Damjanovic handeln. Der Serbe hatte in den letzten sechs Spielen der vergangenen Saison 22 Tore einkassieren müssen. Inzwischen hat er den Verein - wie 13 andere Spieler - verlassen und ist diese Saison für den FC Linth 04 in der 2. Liga interregional aktiv. Damjanovic sei von der Polizei am Freitagmorgen an seinem Wohnort aufgesucht, dort aber nicht angetroffen worden, weiss der Blick. Möglicherweise habe er sich in seine Heimat abgesetzt.

Die Gossauer wären am Ende der letzten Saison eigentlich in die 1. Liga abgestiegen. Weil aber Concordia Basel und La Chaux-de-Fonds keine neue Lizenz erhalten hatten, verblieben die Ostschweizer in der Challenge League, wo sie momentan erneut am Tabellenende liegen.

Drei Trainerwechsel in Gossau

Angesichts der misslichen sportlichen Lage hatten die Gossauer im Frühling gleich dreimal den Trainer gewechselt. Für den zurückgetretenen Erfolgscoach Vlado Nogic folgte Ende März der frühere FCZ-Coach Hans Kodric. Dieser blieb jedoch nur einen Monat im Amt, ehe er seinen Platz für Co-Trainer Miro Caktas und Teammanager Werner Zünd räumen musste. Mitte Mai dann wurde das Interims-Duo durch Alex Kern ersetzt, der das Team auch jetzt noch trainiert. Kern zeigte sich nun im Blick bestürzt: «Wir haben letzte Saison oft hoch verloren. Aber Gedanken, dass etwas geschoben sein könnte, sind mir nie gekommen.»

Ebenfalls am Sonntag hatte der FC Thun seinen Stürmer Pape Omar Faye für das Cupspiel in Winterthur suspendiert. Diese Sperre wird nun -- gemäss dem FC Thun «um den Spieler zu schützen» -- auch für die restlichen drei Partien dieses Jahres gegen Wohlen, Gossau und Kriens (Cup) aufrecht erhalten. Am Mittwoch werden die Berner Oberländer jedem Kaderspieler eine schriftliche Erklärung aushändigen, mit deren Unterzeichnung die Spieler eine Beteiligung an den illegalen Wettmachenschaften verneinen können. Die Thuner bildeten zudem einen internen Ausschuss mit Präsident Markus Stähli, Verwaltungsrats-Mitglied Markus Walther und Sportchef Andres Gerber. Das Trio will sich intensiv mit den Vorkommnissen beschäftigen.

Faye auch in Sexskandal verwickelt

Als erstes befragte der Ausschuss am Montag Pape Omar Faye. Der 22-jährige Senegalese war am Freitag von der Polizei als Zeuge befragt worden und gab nun bekannt, dass er von der Polizei zu den zwei Partien Gossau - Thun und Yverdon - Thun befragt worden sei. Der erfolgreichste Thuner Torschütze in dieser Saison, der vor zwei Jahren auch in die Sex-Affäre beim FC Thun involviert gewesen war, erzählte offenbar weitere Details. Diese wollen die Thuner gemäss dem Communiqué der Öffentlichkeit mit Rücksicht auf das laufende Verfahren und gestützt auf den gesetzlichen Schutz des Spielers (noch) nicht bekannt geben. Der ermittelnden Bundesanwaltschaft und dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) sollen die Informationen aber zur Verfügung gestellt werden.

Der SFV und die Swiss Football League (SFL) werden in diesen Tagen durch die Bundesanwaltschaft mit weiteren Informationen beliefert. Für Mittwoch sind die Verbandsverantwortlichen zudem durch die UEFA zu einem Krisentreffen nach Nyon geladen. Für SFL-Präsident Thomas Grimm kommen nur drakonische Strafen in Betracht, wie er der «Neuen Zürcher Zeitung» sagte. Er gehe davon aus, dass die SFL nicht auf die Urteile von öffentlichrechtlichen Verfahren warten werde.

Noch weitere Überraschungen erwartet

Grimm habe vor zwei, drei Monaten erste Signale erhalten, dass der europäische Fussball und auch die Challenge League von einem riesigen Wettskandal betroffen sei. Bereits im Frühling hat Sion-Präsident Christian Constantin von Ermittlungen erfahren. Als es konkret wurde, hätte er Grimm und die Präsidenten der anderen Vereine vor einem Monat darüber in Kenntnis gesetzt. «Soviel ich weiss, wird es noch einige Überraschungen geben», berichtet Constantin gegenüber dem «Tages Anzeiger», «angeblich sind Spieler, Trainer und auch Schiedsrichter involviert.»

Sion soll wie Neuchâtel Xamax im Zusammenhang mit Testspielen gegen den bosnischen Verein NK Travnik involviert sein. Die «Süddeutsche Zeitung» enthüllte, dass die Wettmafia womöglich zwei von ihr angeheuerte Spieler als Gastkicker bei Travnik installiert haben. Dies habe dazu geführt, dass der Verein die Testspiele gegen Sion (1:4) und Xamax (2:3) absichtlich verloren habe. Dabei habe die von Deutschland aus operierende Bande Wettgewinne von über 150'000 Euro erzielt.

(fest/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rheineck SG - Bei der Wasserleiche, die Passanten am vergangenen Sonntag ... mehr lesen
Mario Bigoni spielte beim FC Gossau.
Ex-Gossau-Keeper Darko Damjanovic steckt hinter der Ostschweizer Wett-Kernzelle.
Im europaweiten Wettskandal, in ... mehr lesen
Einem Medienbericht zufolge soll ... mehr lesen
Die UEFA zeigt dem ersten Schiedsrichter die rote Karte im Wettskandal.
Statutenänderung beim SFV.
Paul Krähenbühl, Präsident der ... mehr lesen
Nicht nur die vergangene, sondern ... mehr lesen
Bereits am Wochenende wurde Mario Bigoni vom FC Gossau bis auf weiteres suspendiert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Schiedsrichter-Chef Urs Meier: Kein Skandal im eigenen Lager.
Die Bundesanwaltschaft teilte heute ... mehr lesen
Schweizer Schiedsrichter haben nach Stand der Dinge keine Spiele geschoben.
Bislang gebe es keine Anzeichen ... mehr lesen
Mario Basler zockt.
Trier-Trainer Mario Basler ist wegen ... mehr lesen
Das Exekutivkomitee des ... mehr lesen
Das Treffen soll am 2. Dezember in Kapstadt stattfinden.
«Wir haben klare Beweise gefunden, wonach es Drohungen und Einflussnahmen gegeben hat, um Spielergebnisse zu manipulieren», erklärte der Staatsanwalt.
Neun Festnahmen, 20 Verdächtige, ... mehr lesen
Etschmayer So. Jetzt haben wir also wieder einen Sportskandal. Diesmal ist es wieder der Fussball, der für negative Schlagzeilen sorgt. Dass vor allem untere Lig ... mehr lesen 
Skandal im Fussball-Sport: Wie weit ging die Manipulation bei Schweizer Spielen?
Der neue Skandal um internationalen Wettbetrug hat immense Ausmasse angenommen. Auch Spiele in der Schweiz sollen davon betroffen sein. Die Pressekonferenz, die Staatsanwaltschaft und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. mehr lesen  
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen ... mehr lesen
Die Angriffe auf KMU werden im kommenden Jahr ebenso zunehmen, wie die auf Städte und Gemeinden.
Spyware der israelischen Firma Candiru im Fokus der Ermittlungen  Jena - Die Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET haben strategische Angriffe auf die Webseiten von Medien, Regierungen, Internet-Service-Providern und Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen aufgedeckt. Im Fokus stehen nach aktuellen Erkenntnissen Organisationen in Ländern des Nahen Ostens bzw. mit Verbindungen dorthin. mehr lesen  
Die Angriffe auf Easygov.swiss erfolgten vom 10. bis 22. August 2021.
Bern - Kriminellen Hackern ist es mutmasslich gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, welche über die Plattform EasyGov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten. Weitere Daten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten