Drittweltland Schweiz?
Kaum hatte der Bundesrat bekannt gegeben, dass man die Swisscom zu Barem machen will, leuchteten die Augen der SP und CVP-Fraktion begehrlich auf. Endlich wieder ein Thema, mit dem man Angst verbreiten und die Wählerschäfchen ins eigene Gatter treiben kann, sollte dereinst eine Initiative gegen die Privatisierung gestartet werden.
Das Hammerwort ist 'Versorgungssicherheit' in Kombination mit 'Service Public'. Auch die Gewerkschaft Kommunikation ist sich schon sicher, dass diese böse, böse Privatisierung keine Chance hat. Denn, so wurde behauptet, ein Unternehmen, das den Marktkräften gehorchen müsse, könnte die Versorgung der Bevölkerung mit Telekom-Dienstleistungen nicht mehr sicher stellen. Vor allem nicht in Randgebieten.
Szenenwechsel. Irgendwo im amerikanischen Nordwesten. Ich sass in einem Internet-Café mit Hochgeschwindigkeits-Anbindung. Und nirgends staatliche Telekommunikationsdienstleister. Scheinbar gibt es auch im privatisiertesten Land der Welt eine Art Service Public und zwar am Arsch der Welt.
Doch für den SP-Mann Hansjürg Fehr steht jetzt schon fest: Eine privatisierte Swisscom wird die Leitungen in die Alpen kappen, sie wird den Wallisern und Bündnern das Internet abschalten, wird die Schweiz in eine Service-Wüste verwandeln. Zumindest tönt es so.
Dass bis zum Auftauchen der privaten Konkurrenz die Schweiz genau dies war, wird geflissentlich ausgeblendet. Kann sich noch jemand an die achtziger und frühen neunziger Jahre erinnern? In einer Zeit, wo in den USA bereits mit Glasfasernetzwerken und Gratis-Ortsgesprächen geworben wurde, litten wir in der Schweiz noch unter einer fast ostblockmässigen Telefonlandschaft. Die damalige PTT vermietete hässliche Telefone und verbot einem, Geräte von fremden Anbietern oder – Gott bewahre – aus fremden Ländern zu benutzen. Der Import eines drahtlosen Telefons nach einem Urlaub in Amerika oder Japan galt als Akt zivilen Ungehorsams. Die Preise für Anrufe – sogar im Ort – waren exorbitant. Internationale Gespräche hatten einen gar ruinösen Charakter.
Je grösser die Konkurrenz wurde, desto besser wurde auch das Angebot. Aber immer gegen den Widerstand der Swisscom. Jede Liberalisierung wurde bekämpft. Zudem hat nun die Götterdämmerung des Festnetzes begonnen. Die Telefonie wird bald ein Teilbereich des Internets sein. Neue Drahtlostechniken werden auch entlegene Dörfer günstig mit grossen Bandbreiten anbinden können. Und die BAKOM würde auch eine private Swisscom dazu zwingen, Randgebiete zu versorgen. Doch der Zwang wird gar nicht ausgeübt werden müssen.
Warum wagt der Autor dies zu behaupten? Nehmen wir doch mal andere Branchen, die überall sein müssen, aber privat sind: Heizöl wird ebenso in den hintersten Krachen geliefert wie Tankstellen auch in kleinen Seitentälern vorkommen. Sowohl UPS wie auch Fedex werden sie in den Alpen mit Paketen beliefern wie diese auch abholen.
Wenn die Randgebiete sich entvölkern, dann nicht wegen der schlechten Infrastruktur, sondern trotz dieser. Das Leben dort ist einfach nicht attraktiv genug und bietet höher Qualifizierten kaum Erwerbsmöglichkeiten. Daran kann auch die Schimäre des Service Public nichts ändern.
SP, CVP und Gewerkschaften sind momentan dabei, wieder eine Angstkulisse zu errichten, wie es ihnen schon bei der 'drohenden' Strommarktliberalisierung gelungen war. Der fehlende Bezug zur Realität wird durch umso schrillere Töne mehr als ausgeglichen. Zudem wurde auch schon die Hoffnung geäussert, dass sich damit sehr gut Wahlkampf machen liesse.
Dies funktioniert allerdings nur, wenn es den Privatisierungsgegnern gelingt, den Wählern überzeugend zu vermitteln, dass die Schweiz auf dem Niveau eines Drittweltlandes ist, sie ein Land ist, in dem Gesetze nicht zählen, Willkür herrscht und eine private Swisscom gegen ihre eigenen Interessen handeln würde.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Studiengangsleitung (60 % - 80 %) am Institut für Leadership
Zürich - Konzeptionelles Arbeiten liegt Ihnen genauso wie der offene Kontakt zu Studierenden und Kund:innen.... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Lehrperson Sekundarstufe
Rotkreuz - für die folgenden Fächer und Pensen: Deutsch: 4 Lektionen Räume, Zeiten, Gesellschaften: 3... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.glasfasernetzwerken.ch www.dienstleistungen.swiss www.widerstand.com www.goetterdaemmerung.net www.hammerwort.org www.drittweltlandes.shop www.waehlerschaefchen.blog www.konkurrenz.eu www.telekommunikationsdienstleister.li www.drahtlostechniken.de www.telefonlandschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 19°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare