Drogenpolitik mit Abstinenzziel

publiziert: Freitag, 5. Mai 2006 / 15:33 Uhr

Bern - Die Förderung der Abstinenz soll Ziel der Drogenpolitik sein. Das hat die Gesundheitskommission (SGK) des Nationalrates beschlossen.

Die SGK ergänzte den von einer Subkommission verfassten Entwurf um das Abstinenzziel.
Die SGK ergänzte den von einer Subkommission verfassten Entwurf um das Abstinenzziel.
5 Meldungen im Zusammenhang
Mit 18 zu 6 Stimmen verabschiedete die SGK eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes, welche die unbestrittenen Punkte einer im Nationalrat an der Frage der Straffreiheit des Kiffens gescheiterten Vorlage aufnimmt. Das heisse Eisen des Cannabis-Konsums wird nicht angefasst.

Gesetzliche Verankerung

Nach dem Veto im Nationalrat hatte die SGK das Ruder in die Hand genommen. Sie ergriff eine Initiative, um die allseits anerkannte Viersäulen-Drogenpolitik mit Prävention, Therapie, Überlebenshilfe und Repression gesetzlich zu verankern und die ärztliche Verschreibung von Heroin für Schwerstsüchtige zu sichern.

Die SGK ergänzte den von einer Subkommission verfassten Entwurf um das Abstinenzziel. Zudem soll Heroin gemäss internationalen Abkommen auf der Liste der verbotenen Stoffe aufgeführt bleiben. Weiter soll ermöglicht werden, dass ein nationales Referenzlabor bei Grossanlässen Drogen auf ihre Gefährlichkeit hin prüfen kann.

Kein Zeitdruck

Der Bundesrat muss zu dem Entwurf der SGK noch Stellung nehmen. Deshalb ist nach Auskunft von Triponez damit zu rechnen, dass die Vorlage erst Herbst ins Plenum kommt. Zeitdruck bestehe nicht, da die ärztliche Verschreibung von Heroin bis Ende 2009 verlängert worden sei.

Die Vorlage habe nichts mit dem Beschluss des Bundesrates zu tun, die Initiative «für eine vernünftige Hanfpolitik mit wirksamem Jugendschutz» ohne Gegenvorschlag abzulehnen, sagte Triponez. Es gehe allein darum, die mehrheitsfähigen Punkte der ursprünglichen Betäubungsmittelrevision zu retten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Verschreibung von ... mehr lesen
Die ärztliche Verschreibung von Heroin für Schwerstsüchtige ist nach wie vor umstritten.
Heroin haftet heute das Image der Verliererdroge an.
Bern - Die Liberalisierung der ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat lehnt die ... mehr lesen
Die Volksinitiative verlangt Straffreiheit für den Konsum von psychoaktiven Substanzen der Hanfpflanze.
Lausanne - Vor zwanzig Jahren hat die Stadt Bern den ersten Fixerraum der Schweiz bewilligt. Nun soll auch Lausanne ein Gassenzimmer erhalten. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten