Drogenpolitische Weichenstellungen gefordert

publiziert: Dienstag, 15. Okt 2002 / 14:40 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Okt 2002 / 15:24 Uhr

Bern - Drogenkonsum und -handel zur Finanzierung der eigenen Sucht sollen straffrei sein, sofern sie Dritte nicht gefährden. Das fordern Suchtfachleute vor den Debatten der Nationalratskommission zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes.

Diese und andere drogenpolitische Weichen müssten gestellt werden, hiess es an einer Medienkonferenz der Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik (NAS) in Bern.

Sucht sei eine Krankheit, die durch Konsumzwang gekennzeichnet sei. Vor diesem Hintergrund seien Verbote und polizeiliche Verfolgung der Abhängigen nutzlos und therapeutisch kontraproduktiv.

Um Beschaffungskriminalität zu vermeiden, solle auch der Kleinhandel zur Finanzierung der eigenen Sucht nicht strafrechtlich verfolgt werden, fordert die NAS. Die Verfolgung Süchtiger müsse verhältnismässig sein und erst dann ansetzen, wenn öffentliche Güter gefährdet seien.

Es gelte, die polizeiliche Arbeit auf die Verfolgung der organisierten Kriminalität und der Szenenbildung zu konzentrieren. Da habe die Allgemenheit Interessen, die konsequent geschützt werden müssten. Wesentliche Weichenstellungen stehen laut der NAS auch in den Bereichen Cannabis, Finanzierung und Stärkung des Jugendschutzes an.

Beim Cannabis gelte es angesichts der hohen Anzahl Konsumierender und des geringen Suchtpotentials eine möglichst einfache und pragmatische Regelung des Anbaus, des Handels und des Konsums von Cannabis sicherzustellen, welche die heutige Illegalität überwinde, so die Fachleute.

Der Cannabiskonsum solle jedoch nicht bagatellisiert werden, im neuen Gesetz müssten griffige Massnahmen zum Jugendschutz verankert werden.

Zur NAS gehören unter anderem pro juventute, die Ärztevereinigung FMH, der Verband Sucht- und Drogenfachleute Deutschschweiz, das Groupement Romand d´études sur l´alcoolisme et les toxicomanie (GREAT), die Aids-Hilfe Schweiz und die Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen (ARUD).

(fg/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten