Rückblick 2014

Drohnen-Kämpfe und Cyber-GAUs

publiziert: Montag, 29. Dez 2014 / 08:38 Uhr
Amazon-Zustelldrohne: Sie darf noch nicht im Alltag fliegen.
Amazon-Zustelldrohne: Sie darf noch nicht im Alltag fliegen.

Obwohl Smartphones und Tablets mittlerweile zu Alltagsgegenständen zählen, sind 2014 andere aufstrebende Technologien stärker ins Rampenlicht gerückt.

11 Meldungen im Zusammenhang
Ein Paradebeispiel sind kompakte Flugdrohnen, die zwar immer mehr Anhänger finden, doch Behörden als potenzielles Flugsicherheits-Risiko ein Dorn im Auge sind. Sicherheit war indes auch in der IT eines der dominierenden Themen des abgelaufenen Jahres - und das nicht nur auf Basis diverser Spionagevorwürfe. Mit "Heartbleed" und "Shellshock" haben gleich zwei lange unentdeckte, grobe Sicherheitslücken von sich reden gemacht.

Drohnen sind auf dem Vormarsch und Amazon sieht Potenzial. Doch Kritiker sehen in den Mini-Fliegern eine Gefahr für die Flugsicherheit. Die US-Luftfahrtbehörde FAA will daher strenge Regeln. Ein Urteil hat zu Jahresbeginn aber infrage gestellt, ob die FAA Drohnen überhaupt regulieren darf. Eine mittlerweile formierte Industriegruppe kämpft daher um einen sinnvollen Rechtsrahmen, Amazon droht indes mit dem Forschungs-Abzug aus den USA. In China wäre "Prime Air" aber wohl nicht willkommen - dort rückt man dem Sicherheitsrisiko Drohnen per Laser-Geschütz auf den Pelz.

Weniger Weltraumschrott, mehr Roboter

Laser-Abwehrsysteme werden indes auch an ganz anderer Front ein immer grösseres Thema, nämlich im Erdorbit. So wollen Lockheed Martin und andere mit Laser-Systemen Weltraummüll genau verfolgen, um damit potenzielle Risiken für die Raumfahrt zu minimieren. Australische Forscher planen schon den nächsten Schritt: Sie wollen Altsatelliten und ähnlichem Schrott mit Laserwaffen den Garaus machen. Noch ist das Zukunftsmusik, doch innerhalb von zehn Jahren könnten entsprechende Geschütze Realität werden.

Ähnlich grosse Sprünge machen auch Robotik und Künstliche Intelligenz. So wollen US-Forscher jedermann per Oculus-Rift-Datenbrille und Robo-Rover den Mond erkunden lassen. Der humanoide Roboter "PIBOT" indes macht bereits jetzt als Modellflieger-Pilot Drohnen Konkurrenz, während in Japan ein erster, kompakter Prototyp eines echten "Transformers"-Roboters entstanden ist. Immer öfter nutzen intelligente Maschinen auch Teile aus dem 3D-Drucker, beispielsweise die "Robirds" für die Flugsicherheit. Die NASA wiederum setzt mittlerweile auch auf Satelliten-Kameras aus dem Drucker.

Alltägliche Mobilgeräte

Ebenfalls 3D-gedruckt sind grosse Teile des Teleskops-Bausatzes "Ultrascope", der Astronomie breiter zugänglich machen soll. Als Bildsensor hält dabei die Kamera eines Lumia-Smartphones her. Das unterstreicht, wie leistungsfähig die Geräte mittlerweile sind. Dabei sind Smartphones längst Alltagsgegenstände, selbst das neueste iPhone löst nicht mehr solch einen Hype aus wie einst. Dafür emanzipieren sich immer mehr Hersteller in Sachen Prozessor. War Qualcomms Snapdragon lange das Mass aller Chip-Dinge, tritt nun nach Samsung und Apple auch LG mit einem eigenen Prozessor an.

Wie ihre kleineren Brüder sind auch Tablets inzwischen zunehmend selbstverständlich statt besonders bemerkenswert. Mit dem Abklingen des grössten Hypes betrachtet die Branche die Geräteklasse auch wieder differenzierter. So hat Fujitsu im Rahmen seiner World Tour 2014 klargestellt, dass gerade in Unternehmen Tablets schlicht und ergreifend nicht für jeden Mitarbeiter Sinn machen. Ein sehr wichtiges Thema bleibt jedoch, wie die damit zunehmend heterogenen IT-Umgebungen abgesichert werden.

Überall Cyber-Spione

Das liegt nicht zuletzt daran, dass Cyber-Spionage ein immer grösseres Thema wird. Die USA beschuldigen China und Russland, China wiederum macht besonders US-Unternehmen wie Cisco massive Vorwürfe. Die Überwachungssoftware "Remote Control System" wiederum erlaubt es Regimen, Kritiker genau im virtuellen Auge zu behalten. Für Privatnutzer im Westen ist eher ein Problem, dass immer ausgefeiltere Attacken beispielsweise mobile TANs aushebeln, während viele beliebte Apps bei der Datensicherheit schlampen. Ein grosser Aufreger war 2014 auch der von Apple dementierte Nacktfoto-Hack der iCloud.

Ein hartes Jahr für die IT-Sicherheit war dieses Jahr auch dank zweier grosser Sicherheitslücken. Im April kam als erster Super-GAU die "Heartbleed"-Lücke in OpenSSL ans Licht, die vermeintlich sicher verschlüsselte Verbindungen angreifbar gemacht hat. Betroffen waren diverse Web-Angebote wie Facebook oder Google Mail, unzählige Apps sowie auch Router und VPN-Lösungen. Dass diese Lücke über zwei Jahre unbemerkt bestand, schien schockierend - bis im September mit "Shellshock" eine ebenso katastrophale Lücke in Unix-artigen Betriebssystemen bekannt wurde, die offenbar über 20 Jahre lang unentdeckt blieb.

Die Zukunft vor Augen

Ob Drohnen, Laserwaffen oder neue Cyber-Bedrohungen: Viele grosse Technik-Themen des Jahres 2014 waren doch eher zukunftsorientiert. Auch neuartige Sensor-Technologien, fühlende Roboter-Häute, völlig flüssigkeitsabweisende Oberflächen und Ähnliches dürften eher übermorgen als heute wirklich den Alltag erobern. Doch auch bei Standard-Technologien war 2014 eines der wichtigsten Themen die Zukunft, nämlich die von Windows. Microsofts nächste Betriebssystem-Generation wird "Windows 10" heissen und soll richtig machen, was beim Vorgänger Windows 8 auf Widerstand stiess. Ob Microsoft das wirklich hinbekommt und diesmal rechtzeitig auf Warnungen von Kritikern hört? Das sollen wir 2015 erfahren.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test ... mehr lesen  
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig ... mehr lesen  
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten