Steigende Ablehnung

Drohnen ineffizient im Kampf gegen den Terror

publiziert: Mittwoch, 15. Jan 2014 / 07:45 Uhr
Gezielte Tötungen helfen laut Experten nicht gegen Angst als Waffe. (Archivbild)
Gezielte Tötungen helfen laut Experten nicht gegen Angst als Waffe. (Archivbild)

Oxford - Der offenbar erfolgreiche Einsatz von Drohnen im Kampf gegen den Terror ist aktuell durch die Meldung über die Tötung des deutschen Islamisten Patrick K. ins Rampenlicht gerückt. Doch in der Fachzeitschrift Dynamics of Asymmetric Conflict stellen Experten infrage, ob Drohnen ein wirklich effektives Mittel sind.

5 Meldungen im Zusammenhang
Denn gezielte Tötungen helfen nicht gegen die Angst als mächtige Waffe von Extremisten. Zudem stösst der Einsatz von Killerdrohnen selbst in den USA verstärkt auf öffentlichen Widerstand.

Hightech allein reicht nicht

Die US-Streitkräffte setzen zunehmend auf immer neue Drohnen - nicht nur in Form revolutionärer Aufklärungsmodelle, sondern auch mit bewaffneten Modellen. Im Jahr 2011 wurden bereits 5,1 Mrd. Dollar für Drohnen budgetiert und damit fast das Dreifache dessen, was noch 2006 in Drohnen geflossen ist. Das überrascht nicht, denn dem türkischen Politikwissenschaftler Metin Gürcan zufolge hat der Einsatz von Drohnen klare Vorteile. Sie seinen in der Tat ein effektives Mittel, um punktgenau wichtige Ziele auszuschalten und dabei Verluste durch Eigenbeschuss zu vermeiden.

Doch diese technische Effektivität allein ist zu wenig, warnt der Experte. Um den Einfluss von Extremisten zu durchbrechen, müsse man nicht einfach einzelne Führungspersonen ausschalten, sondern ihnen die Möglichkeit nehmen, Angst zu verbreiten - etwas, zu dem Drohnenangriffe nicht in der Lage seien. Gürcan warnt davor, dass Drohnenangriffe Extremisten sogar in die Hände spielen können, weil bei der Zivilbevölkerung in Krisenregionen eine Belagerungsmentalität entsteht.

Steigende Ablehnung

Der Amerikaner Tom McCauley wiederum warnt vor dem öffentlichen Widerstand gegen Killerdrohnen. Zwar sei einer Analyse unterschiedlicher Umfragen zufolge in den USA eine klare Mehrheit für ihren Einsatz gegen Terroristen im Ausland, doch die Zahl der Gegner wachse. Dazu kommt, dass sich in anderen Ländern meist die Mehrheit gegen Tötungen per Drohne ausspricht. Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, «könnten sie politisch unpraktisch werden, egal wie bequem und kosteneffizient die Technologie sein mag».

(tafi/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Strassburg - Der Einsatz von Kampfdrohnen als Kriegswaffen sollte nach Ansicht der ... mehr lesen
Durch Kampfdrohnen verursachte Todesfälle sollen untersucht werden. (Symbolbild)
Washington - Bei einem US-Militäreinsatz im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet sind zwei westliche Geiseln des Terrornetzwerks Al-Kaida versehentlich getötet worden. US-Präsident Barack ... mehr lesen
Das US-Militär könnte schon 2014 ... mehr lesen
Die neuen Laserwaffen können auch an kleine Kampfjets montiert werden. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten