Druckindustrie und Gewerkschaften einig

publiziert: Samstag, 9. Okt 2004 / 18:21 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Okt 2004 / 00:44 Uhr

Oolten- Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Druckindustrie ist auf bestem Weg.

Viel verhindert, einiges nicht durchgesetzt: Gewerkschaften mit dem Abschluss nicht zufrieden.
Viel verhindert, einiges nicht durchgesetzt: Gewerkschaften mit dem Abschluss nicht zufrieden.
Die Delegierten der Gewerkschaften Syna und comedia haben dem Verhandlungsergebnis mit dem Branchenverband Viscom zugestimmt. Die Zustimmung der Gewerkschaften fiel ohne Begeisterung aus. Ihre Forderungen seien zwar nicht vollständig erfüllt, heisst es im Communiqué der Syna nach der Delegiertenversammlung in Olten. Doch das Schlimmste habe abgewendet werden können, der grösste Teil der von Viscom vorgeschlagenen Abbaumassnahmen sei verhindert worden.

Mit dem Verhandlungsergebnis konnten laut Syna sogar leichte Verbesserungen der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Die Mindest- und Lehrlingslöhne würden erhöht und der Kündigungsschutz für Arbeitnehmer verbessert. Ausserdem wäre ein längerer vertragsloser Zustand für alle Parteien schlecht gewesen, heisst es weiter.

Ähnliche Töne schlug die Mediengewerkschaft comedia nach ihrer Delegiertenversammlung in Bern an. Hauptgrund für die Zweidrittelsmehrheit für den GAV sei, dass damit eine kollektive Regelung der Arbeitsbedingungen verteidigt wurde. Enttäuschung herrsche aber, weil viele Forderungen nicht durchgesetzt werden konnten.

Mit der Zustimmung der Gewerkschaftsdelegierten ist der neue GAV beinahe im Trockenen. Ausstehend ist noch das definitive Ja der Vertreter des Branchenverbandes Viscom.

Die Vertragspartner hatten sich Mitte September nach viereinhalb Monaten vertragslosem Zustand auf einen neuen GAV geeinigt. Den rund 12 000 direkt Betroffenen bringt er ab 2006 eine Erhöhung der Mindestlöhne in drei Stufen bis Anfang 2008.

Ab 1. Januar 2008 sollen demnach Gelernte im ersten Berufsjahr einen Mindestlohn von 3700 Franken, ab fünften Berufsjahr von 4375 Franken erhalten. Ungelernte verdienen neu mindestens 3300 Franken und Maschinenführer ab viertem Berufsjahr 3500 Franken.

Die Arbeitnehmervertreter mussten aber auch Konzessionen machen. So werden die Zuschläge von 100 Prozent für Arbeiten am Samstagabend und vor Feiertagen bei unregelmässiger Schichtarbeit gestrichen. Und der gesetzliche Zeitzuschlag für Nachtarbeit von 10 Prozent kann neu mit dem GAV-Zuschlag von 100 Prozent verrechnet werden.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten