ISIS-Vormarsch
Dschihadistengruppe ISIS ruft ein «Kalifat» aus
publiziert: Sonntag, 29. Jun 2014 / 17:17 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 29. Jun 2014 / 19:39 Uhr

Aleppo - Die Dschihadistengruppe ISIS hat ein «Kalifat» ausgerufen. In einer im Internet veröffentlichten Audiobotschaft verkündete die Organisation die Schaffung dieser vor fast hundert Jahren verschwundenen islamischen Regierungsform.
Zudem ernannte die Gruppe Islamischer Staat im Irak und in der Levante (ISIS) ihren Chef Abu Bakr al-Bagdadi zum "Kalifen" und damit zum "Anführer aller Muslime".
Die ISIS hatte am 9. Juni eine Offensive gegen die Regierung in Bagdad begonnen. Die radikale Sunnitengruppe brachte seitdem grosse Teile des Nordiraks unter ihre Kontrolle.
Die ISIS kämpft auch im benachbarten Syrien gegen die dortige Regierung. Ihr Ziel war stets die Gründung eines grenzübergreifenden islamischen Staates in der Region.
Der syrische Arm des Terrornetzwerks Al-Kaida - die Al-Nusra-Front - und andere islamistische Rebellen in Syrien haben nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte vom Samstag einen Gegenangriff auf ISIS gestartet.
Schwere Kämpfe um die Stadt Tikrit
Nach dem Beginn einer Offensive der irakischen Armee auf Tikrit haben sich Regierungstruppen und ISIS-Milizen am Wochenende schwere Kämpfe um die Stadt geliefert. Das Militär griff die Aufständischen mit Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und aus der Luft an.
Widersprüchliche Nachrichten gab es über die militärische Lage. Der Sender BBC meldete am Sonntag unter Berufung auf Augenzeugen, die Armee habe sich wegen scharfen Widerstands südlich von Tikrit zurückziehen müssen. Das regierungstreue Nachrichtenportal Al-Sumeria berichtete dagegen, die Armee sei tiefer in die Stadt eingedrungen und habe grosse Teile von Aufständischen "gesäubert".
Ein Militärsprecher sagte in Bagdad, Regierungssoldaten kontrollierten die Universität von Tikrit vollständig und hätten dort die irakische Flagge gehisst. Allerdings hatte es schon am Freitag geheissen, irakische Soldaten hätten die Universität eingenommen.
Russische Kampfjets für den Irak
In Bagdad traf am Sonntag die erste Lieferung von fünf gebrauchten russischen Kampfflugzeugen ein. Die Jets des Typs Suchoi Su-25 seien bald einsatzbereit, teilte das Verteidigungsministerium in Bagdad mit. Die gepanzerten Erdkampfflugzeuge sollen die irakischen Truppen im Kampf gegen die fundamentalistischen Gotteskrieger für einen Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIS) unterstützen.
Das irakische Militär wartet noch auf eine zugesagte Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen und Apache-Kampfhelikoptern aus den USA. Die irakische Regierung bittet die USA zudem seit Wochen darum, sie im Kampf gegen die Extremisten mit Luftangriffen zu unterstützen. Washington verlegte zunächst jedoch nur 180 Militärberater in den Irak.
Mit der am Samstag begonnenen Offensive auf Tikrit versucht die Armee, die strategisch wichtige Stadt von der Terrorgruppe ISIS zurückzuerobern.
So will sie den weiteren Vormarsch der Extremisten auf die rund 170 Kilometer entfernte Hauptstadt verhindern. Tikrit liegt an einer Hauptverbindungslinie zwischen dem Norden des Landes und Bagdad. ISIS-Milizen hatten die Stadt am 11. Juni eingenommen.
ISIS-Kämpfer und ihre sunnitischen Verbündeten beherrschen mehr als zwei Wochen nach Beginn ihres Vormarsches grosse Teile des Nordens und Westens des Iraks. Sie wollen die Hauptstadt Bagdad einnehmen und ein grenzüberschreitendes Kalifat gründen.
Heimatstadt Saddam Husseins zurückerobert
Regierungstruppen war es am Samstag nach eigenen Angaben gelungen, Al-Awja, einen Vorort von Tikrit, einzunehmen. Dort wurde der frühere Diktator Saddam Hussein geboren und nach seinem Tod im Jahr 2006 begraben. Soldaten hätten Al-Awja befreit, sagte ein Armeeoffizier der Nachrichtenagentur dpa. Die Angaben liessen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen.
Auch anderenorts im Land gab es Kämpfe. Der staatliche Fernsehsender Al-Irakija meldete am Samstag, irakische Kampfjets hätten ihre Angriffe auf die von ISIS beherrschte nordirakische Stadt Mossul verstärkt. In der Provinz Salaheddin entführten ISIS-Kämpfer laut Sicherheitskreisen 26 Menschen. Kämpfe und ISIS-Angriffe wurden auch aus Bakuba rund 60 Kilometer nördlich von Bagdad gemeldet.
In der Nähe der nordsyrischen Metropole Aleppo richteten ISIS-Rebellen acht Männer öffentlich hin und kreuzigten sie. Die Opfer seien im Ort Deir Hafir getötet worden, weil sie für andere Rebellengruppen gekämpft haben sollen, berichtete die oppositionelle Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag.
Autonome Zonen für Volksgruppen gefordert
Angesichts des ISIS-Vormarsches forderte der Leiter des irakischen Krisenstabes, General Ali al-Saidi, eine Aufteilung des Landes in autonome Zonen. "Alle Gruppen sollen ihre eigenen Regionen erhalten. Das ist die einzige Lösung", sagte er der Zeitung "Welt am Sonntag".
Im Irak gibt es unter anderen die drei grossen Bevölkerungsgruppen der Schiiten, Sunniten und Kurden. Nur mit einer Aufteilung könne die Unterstützung für die sunnitische ISIS-Miliz im sunnitischen Bevölkerungsteil gebrochen werden, sagte Al-Saidi.
Das iranische Militär ist notfalls bereit, die irakische Regierung gegen die Rebellen zu unterstützen. Es würden dabei die gleichen Mittel angewandt wie in Syrien, sagte Brigadegeneral Massud Dschassajeri dem iranischen Fernsehsender Alam. Der Iran versteht sich als Schutzmacht der Schiiten und hat erklärt, ihre heiligen Stätten auch in den Nachbarländern zu verteidigen.
Die ISIS hatte am 9. Juni eine Offensive gegen die Regierung in Bagdad begonnen. Die radikale Sunnitengruppe brachte seitdem grosse Teile des Nordiraks unter ihre Kontrolle.
Die ISIS kämpft auch im benachbarten Syrien gegen die dortige Regierung. Ihr Ziel war stets die Gründung eines grenzübergreifenden islamischen Staates in der Region.
Der syrische Arm des Terrornetzwerks Al-Kaida - die Al-Nusra-Front - und andere islamistische Rebellen in Syrien haben nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte vom Samstag einen Gegenangriff auf ISIS gestartet.
Schwere Kämpfe um die Stadt Tikrit
Nach dem Beginn einer Offensive der irakischen Armee auf Tikrit haben sich Regierungstruppen und ISIS-Milizen am Wochenende schwere Kämpfe um die Stadt geliefert. Das Militär griff die Aufständischen mit Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und aus der Luft an.
Widersprüchliche Nachrichten gab es über die militärische Lage. Der Sender BBC meldete am Sonntag unter Berufung auf Augenzeugen, die Armee habe sich wegen scharfen Widerstands südlich von Tikrit zurückziehen müssen. Das regierungstreue Nachrichtenportal Al-Sumeria berichtete dagegen, die Armee sei tiefer in die Stadt eingedrungen und habe grosse Teile von Aufständischen "gesäubert".
Ein Militärsprecher sagte in Bagdad, Regierungssoldaten kontrollierten die Universität von Tikrit vollständig und hätten dort die irakische Flagge gehisst. Allerdings hatte es schon am Freitag geheissen, irakische Soldaten hätten die Universität eingenommen.
Russische Kampfjets für den Irak
In Bagdad traf am Sonntag die erste Lieferung von fünf gebrauchten russischen Kampfflugzeugen ein. Die Jets des Typs Suchoi Su-25 seien bald einsatzbereit, teilte das Verteidigungsministerium in Bagdad mit. Die gepanzerten Erdkampfflugzeuge sollen die irakischen Truppen im Kampf gegen die fundamentalistischen Gotteskrieger für einen Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIS) unterstützen.
Das irakische Militär wartet noch auf eine zugesagte Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen und Apache-Kampfhelikoptern aus den USA. Die irakische Regierung bittet die USA zudem seit Wochen darum, sie im Kampf gegen die Extremisten mit Luftangriffen zu unterstützen. Washington verlegte zunächst jedoch nur 180 Militärberater in den Irak.
Mit der am Samstag begonnenen Offensive auf Tikrit versucht die Armee, die strategisch wichtige Stadt von der Terrorgruppe ISIS zurückzuerobern.
So will sie den weiteren Vormarsch der Extremisten auf die rund 170 Kilometer entfernte Hauptstadt verhindern. Tikrit liegt an einer Hauptverbindungslinie zwischen dem Norden des Landes und Bagdad. ISIS-Milizen hatten die Stadt am 11. Juni eingenommen.
ISIS-Kämpfer und ihre sunnitischen Verbündeten beherrschen mehr als zwei Wochen nach Beginn ihres Vormarsches grosse Teile des Nordens und Westens des Iraks. Sie wollen die Hauptstadt Bagdad einnehmen und ein grenzüberschreitendes Kalifat gründen.
Heimatstadt Saddam Husseins zurückerobert
Regierungstruppen war es am Samstag nach eigenen Angaben gelungen, Al-Awja, einen Vorort von Tikrit, einzunehmen. Dort wurde der frühere Diktator Saddam Hussein geboren und nach seinem Tod im Jahr 2006 begraben. Soldaten hätten Al-Awja befreit, sagte ein Armeeoffizier der Nachrichtenagentur dpa. Die Angaben liessen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen.
Auch anderenorts im Land gab es Kämpfe. Der staatliche Fernsehsender Al-Irakija meldete am Samstag, irakische Kampfjets hätten ihre Angriffe auf die von ISIS beherrschte nordirakische Stadt Mossul verstärkt. In der Provinz Salaheddin entführten ISIS-Kämpfer laut Sicherheitskreisen 26 Menschen. Kämpfe und ISIS-Angriffe wurden auch aus Bakuba rund 60 Kilometer nördlich von Bagdad gemeldet.
In der Nähe der nordsyrischen Metropole Aleppo richteten ISIS-Rebellen acht Männer öffentlich hin und kreuzigten sie. Die Opfer seien im Ort Deir Hafir getötet worden, weil sie für andere Rebellengruppen gekämpft haben sollen, berichtete die oppositionelle Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag.
Autonome Zonen für Volksgruppen gefordert
Angesichts des ISIS-Vormarsches forderte der Leiter des irakischen Krisenstabes, General Ali al-Saidi, eine Aufteilung des Landes in autonome Zonen. "Alle Gruppen sollen ihre eigenen Regionen erhalten. Das ist die einzige Lösung", sagte er der Zeitung "Welt am Sonntag".
Im Irak gibt es unter anderen die drei grossen Bevölkerungsgruppen der Schiiten, Sunniten und Kurden. Nur mit einer Aufteilung könne die Unterstützung für die sunnitische ISIS-Miliz im sunnitischen Bevölkerungsteil gebrochen werden, sagte Al-Saidi.
Das iranische Militär ist notfalls bereit, die irakische Regierung gegen die Rebellen zu unterstützen. Es würden dabei die gleichen Mittel angewandt wie in Syrien, sagte Brigadegeneral Massud Dschassajeri dem iranischen Fernsehsender Alam. Der Iran versteht sich als Schutzmacht der Schiiten und hat erklärt, ihre heiligen Stätten auch in den Nachbarländern zu verteidigen.
(fest/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Teheran - Bei einem Rebellenangriff ... mehr lesen 1
London - Unter der Deckung von ... mehr lesen 1
New York - Der UNO-Sicherheitsrat hat Ölgeschäfte extremistischer ... mehr lesen
Damaskus/Bagdad - In Syrien ... mehr lesen
Beirut - Die Dschihadisten in Syrien ... mehr lesen
Beirut - Die Kämpfer der sunnitischen Gruppierung ISIS haben laut Aktivisten die Kontrolle über alle wichtigen Gas- und Ölfelder in Syrien erlangt. mehr lesen
Washington - Die Kurden im ... mehr lesen
Beirut - Bei ihrer Grossoffensive ... mehr lesen 1
Riad - In der islamischen Welt hat ... mehr lesen 1
Bagdad - Mit einer gross angelegten Offensive versucht die irakische Armee, die strategisch wichtige Stadt Tikrit von den extremistischen ISIS-Milizen zurückzuerobern. Regierungstruppen gelang es am Samstag nach eigenen Angaben, den Vorort Al-Awja einzunehmen. mehr lesen 1
Kairo - US-Aussenminister John Kerry ... mehr lesen
Bagdad - Die ... mehr lesen 2
Bagdad - Die Smartphone-App ... mehr lesen
Sonntag, 29. Juni 2014 20:32 Uhr
Die Aufteilung des Irak
in verschiedene autonome Zonen klingt vernünftig. Aber Vernunft ist für Terrorgruppen ein Fremdwort. Ebenso wird man sich über den Grenzverlauf dieser Zonen nie einig werden, und dann wären diese autonomen Zonen noch fein säuberlich zu entflechten - ein Ding der Unmöglichkeit. Der Weg zum Frieden geht nur über den Glauben und die Denkweise Abrahams, der wohl berühmteste Iraker, der im Alten Testament genannt wird. Siehe ab 1.Mose 17 bis zu Johannes 8. Interessant ist auch das spezielle Verhältnis, das Abraham zum Landbesitz hatte. (1.Mose 13)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen
Übung mit 500 Helfern Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Legal Counsel based in Zurich (100%, M/F)
Zürich - Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Bern - Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der... Weiter - Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des peines (OEJ) est... Weiter - Redaktor (m/w) Wissenschaft und Technologie mit Schwerpunkt Gesundheit, Ernährung und Wellbeing 80%
Zürich - Deine Aufgaben Du betreust als Mitglied des Ressorts schwerpunktmässig Themen rund um das Gebiet... Weiter - Juristisches Praktikum im Justizvollzug 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht leistet... Weiter - Rechtsberater:in 80%
Zürich - Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen dafür sorgen, dass... Weiter - Dentalassistent/in mit Erfahrung in Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin 60 %
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - Juristin / Jurist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - Was Sie erwartet Mithilfe beim Aufbau des Bereichs Recht Allgemeine Rechtsberatung sowie... Weiter - Ärztin/Arzt als Lehrkoordinator*in Klinik (40-60%)
Bern - Ärztin/Arzt als Lehrkoordinator*in Klinik (40-60%) Das Dekanat der Medizinischen Fakultät ist... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.armeeoffizier.ch www.universit.swiss www.islamischen.com www.gegenangriff.net www.luftangriffen.org www.nordiraks.shop www.menschen.blog www.offensive.eu www.widerspr.li www.angesichts.de www.diktator.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.armeeoffizier.ch www.universit.swiss www.islamischen.com www.gegenangriff.net www.luftangriffen.org www.nordiraks.shop www.menschen.blog www.offensive.eu www.widerspr.li www.angesichts.de www.diktator.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Politik
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Digital Ethics
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Weitere Seminare