1
Fremdsprachenunterricht
EDK-Präsident will zwei Frühfremdsprachen durchsetzen
publiziert: Sonntag, 31. Aug 2014 / 12:16 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 31. Aug 2014 / 18:47 Uhr

Bern - Das Ringen um Lösungen im Sprachenstreit geht weiter. EDK-Präsident Christoph Eymann will an zwei Fremdsprachen für Deutschschweizer Primarschüler festhalten.
Zudem steht neu die Idee von Diespensationen für schwache Schüler und die Abschaffung von Französischnoten im Raum.
Zu seiner Forderung nach zwei Frühfremdsprachen sagte Eymann im Interview mit der «SonntagsZeitung»: «Wir können und werden in der Sache hart sein, wenn es anders nicht geht.» Eymann ist Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt und präsidiert die kantonale Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK).
«Das Modell 3/5, also die erste Fremdsprache ab der 3. Klasse zu unterrichten, die zweite ab der 5. Klasse, werden wir durchsetzen», wiederholte Eymann eine Forderung, die er vergangene Woche bereits in der «Aargauer Zeitung» gemacht hatte.
Eymann lädt auch Berset ein
Die Nidwaldner Regierung hatte sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, den Französischunterricht auf die Oberstufe zu verschieben und in der Primarschule als einzige Fremdsprache Englisch zu unterrichten. Zuvor hatte bereits das Thurgauer Kantonsparlament eine ähnlich lautende Motion überwiesen.
Die EDK will das Thema Frühfremdsprachen an einer Sitzung Ende Oktober diskutieren. «Auch Bundesrat Alain Berset ist eingeladen», sagte Eymann in der «SonntagsZeitung. »Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden.«
Vom Modell mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule will Eymann nicht abweichen, auch wenn nun einzelne Regierungen wie jene in Nidwalden ausscheren. Mit Vorteil finde man eine gemeinsame Strategie innerhalb der EDK, notfalls aber auch mithilfe des Bundes.
Weniger Druck ohne Noten
Bundesrat Alain Berset hat bereits angekündigt, er werde nicht tolerieren, dass in den Deutschschweizer Primarschulen keine zweite Landessprachen mehr unterrichtet werde. Vorerst will er aber abwarten, ob die Erziehungsdirektoren bis Mitte 2015 nicht doch noch eine gemeinsame Lösung finden.
Christoph Eymann, der Schaffhauser Erziehungsdirektor Christian Amsler und Lehrerverbandspräsident Beat W. Zemp lancierten zudem in der »NZZ am Sonntag« eine weitere Idee: Überforderte Schüler könnten vom Frühfranzösisch dispensiert werden, schlagen sie vor. Zudem könnte ein Verzicht auf Französischnoten Druck von den Schülern nehmen. Christian Amsler präsidiert die Deutschschweizer EDK.
Zu seiner Forderung nach zwei Frühfremdsprachen sagte Eymann im Interview mit der «SonntagsZeitung»: «Wir können und werden in der Sache hart sein, wenn es anders nicht geht.» Eymann ist Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt und präsidiert die kantonale Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK).
«Das Modell 3/5, also die erste Fremdsprache ab der 3. Klasse zu unterrichten, die zweite ab der 5. Klasse, werden wir durchsetzen», wiederholte Eymann eine Forderung, die er vergangene Woche bereits in der «Aargauer Zeitung» gemacht hatte.
Eymann lädt auch Berset ein
Die Nidwaldner Regierung hatte sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, den Französischunterricht auf die Oberstufe zu verschieben und in der Primarschule als einzige Fremdsprache Englisch zu unterrichten. Zuvor hatte bereits das Thurgauer Kantonsparlament eine ähnlich lautende Motion überwiesen.
Die EDK will das Thema Frühfremdsprachen an einer Sitzung Ende Oktober diskutieren. «Auch Bundesrat Alain Berset ist eingeladen», sagte Eymann in der «SonntagsZeitung. »Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden.«
Vom Modell mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule will Eymann nicht abweichen, auch wenn nun einzelne Regierungen wie jene in Nidwalden ausscheren. Mit Vorteil finde man eine gemeinsame Strategie innerhalb der EDK, notfalls aber auch mithilfe des Bundes.
Weniger Druck ohne Noten
Bundesrat Alain Berset hat bereits angekündigt, er werde nicht tolerieren, dass in den Deutschschweizer Primarschulen keine zweite Landessprachen mehr unterrichtet werde. Vorerst will er aber abwarten, ob die Erziehungsdirektoren bis Mitte 2015 nicht doch noch eine gemeinsame Lösung finden.
Christoph Eymann, der Schaffhauser Erziehungsdirektor Christian Amsler und Lehrerverbandspräsident Beat W. Zemp lancierten zudem in der »NZZ am Sonntag« eine weitere Idee: Überforderte Schüler könnten vom Frühfranzösisch dispensiert werden, schlagen sie vor. Zudem könnte ein Verzicht auf Französischnoten Druck von den Schülern nehmen. Christian Amsler präsidiert die Deutschschweizer EDK.
(asu/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Stans - An den Nidwaldner ... mehr lesen
An einem Abend, an dem mit ... mehr lesen
Bern - Im Streit um Französisch oder Englisch als erste Fremdsprache haben ... mehr lesen
Bern - Eine Studie zur Lebenserwartung in der Schweiz, Bundesrätin Doris Leuthard und die Mafia-Affäre in der Ostschweiz: Das und mehr thematisieren die Sonntagszeitungen an ... mehr lesen 1
Achtens Asien Die unsägliche Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Ausland. mehr lesen 1
Basel - Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen. mehr lesen
Basel - Der Parlamentsentscheid im Thurgau, wonach an der Primarschule kein ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Praktika während des Studiums - Themenbericht der Erhebung 2020 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. mehr lesen
Publinews Sprache ist eine der mächtigsten Formen der Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle ... mehr lesen
23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen ... mehr lesen
Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Verwaltungsassistenz 80 %
Zürich - Du - Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mehrjährige... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Praktikantin / Praktikant 100%
Wallisellen - Dein Profil: junge, motivierte, interessierte Persönlichkeit Freude am Umgang mit Kindern Interesse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.erziehungsdirektor.ch www.abschaffung.swiss www.thurgauer.com www.deutschschweizer.net www.fremdsprachen.org www.erziehungsdirektoren.shop www.loesungen.blog www.interview.eu www.regierung.li www.fremdsprache.de www.christoph.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.erziehungsdirektor.ch www.abschaffung.swiss www.thurgauer.com www.deutschschweizer.net www.fremdsprachen.org www.erziehungsdirektoren.shop www.loesungen.blog www.interview.eu www.regierung.li www.fremdsprache.de www.christoph.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- telc Deutsch B2 Prüfungstraining
- Mittels Atemtherapie das Schmerzgeschehen positiv verändern
- Von unbewussten Verhaltensweisen zur bewussten Selbstregulation - (Selbst-)Wahrnehmung und Selbstbild in der Praxis
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Erweitertes Microsoft Office Outlook-Management für Fortgeschrittene - OUTF
- ZWCAD/AutoCAD/BricsCAD 2018-2023 Aufbaukurs
- Online-Grundlagen ECDL
- Weitere Seminare