Schweiz handelte bei Landesverweisen korrekt

EGMR gibt Schweiz bei Landesverweisen gegen Straftäter Recht

publiziert: Donnerstag, 15. Nov 2012 / 13:09 Uhr
Die 32-Jährige Frau wurde im Flughafen Zürich-Kloten mit 2,5 Kilogramm Kokain geschnappt. (Symbolbild)
Die 32-Jährige Frau wurde im Flughafen Zürich-Kloten mit 2,5 Kilogramm Kokain geschnappt. (Symbolbild)

Strassburg - Die Schweiz hat mit dem Landesverweis gegen einen straffälligen Kosovaren und eine Drogenkurierin aus der Elfenbeinküste keine Menschenrechte verletzt. Zu diesem Schluss ist am Donnerstag der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gekommen.

Der Kosovare war 1990 als Siebenjähriger im Rahmen eines Familiennachzugs in die Schweiz gekommen. 2003 und 2004 wurde er je einmal wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln und wegen einer Schlägerei verurteilt. 2007 wurde er wegen Drohung und versuchter Erpressung gegenüber seiner Ex-Freundin schuldig gesprochen.

Todesdrohungen wiegen schwer

Noch im gleichen Jahr verfügte das Ausländeramt Schaffhausen gegen den mittlerweile 24 Jahre alten Mann einen zehnjährigen Landesverweis, nachdem es ihn zuvor mehrfach verwarnt hatte. 2008 wurde er ausgeschafft, eine Beschwerde ans Bundesgericht blieb erfolglos.

Der EGMR hat am Donnerstag auf seine Beschwerde hin nun festgestellt, dass die Schweiz mit dem zehnjährigen Landesverweis seinen Anspruch auf Achtung des Privat- und Familienlebens nicht verletzt hat. Laut Gericht ist unter anderem zu beachten, dass er nicht nur einmal, sondern über fünf Jahre straffällig geworden ist.

Besonders schwer würden dabei die Todesdrohungen gegen seine Ex-Freundin wiegen. Hinzu komme, dass der Betroffene mit seinem Heimatland noch eng verbunden sei. Das zeige sich etwa daran, dass er seit 2007 mit einer Landsfrau verheiratet sei.

Kind in der Schweiz

Der zweite Fall betrifft eine 32-Jährige aus der Elfenbeinküste. Die Frau war 2001 zu ihrem Ehegatten in die Schweiz gekommen, einem hier eingebürgerten Landsmann. 2003 wurde sie auf dem Flughafen Zürich-Kloten mit 2,5 Kilogramm Kokain geschnappt, die sie als Kurierin von Ghana aus einschmuggeln wollte.

Nach Verbüssung von zwei Dritteln ihrer Freiheitsstrafe von 33 Monaten wurde sie 2005 entlassen. Bereits zuvor hatten ihr die Zürcher Behörden die Verlängerung ihrer Aufenthaltsbewilligung verweigert. 2006 kam ein gemeinsamer Sohn des Ehepaars zur Welt.

2007 musste die Frau schliesslich die Schweiz verlassen, wobei sie ihr Kind mitnahm. Der Knabe kehrte kurze Zeit später zu seinem Vater in die Schweiz zurück. 2008 verfügte das Bundesamt für Justiz gegen die Frau schliesslich eine unbefristete Einreisesperre.

Laut EGMR hat die Schweiz auch in diesem Fall korrekt gehandelt und keine Menschenrechte verletzt. Zu beachten sei hier, dass das Drogendelikt sehr schwer wiege. Was den Besuch ihres Kindes in der Schweiz betreffe, stehe ihr die Möglichkeit offen, jeweils um eine befristete Aufhebung des Einreiseverbots zu ersuchen.

(knob/sda)

Offenbar...
hat man auch bei diesem Gericht endlich erkannt, dass solche Gäste für jeden Gastgeber unerträglich sind. Was die CH allerdings betrifft, aufgrund des Zulassens der unkontrollierten Zuwanderung, dürften für diesen Ausgewiesenen bereits einige duzend eingereist sein. Daher dreht man sich hier anscheinend im Kreis. Teure Sache!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten