ESET zeigt die Angriffswege von Cyber-Kriminellen auf Gamer

Gamer sind heutzutage mehr denn je im Visier von Cyberkriminellen. So steigen die Fälle von Diebstahl digitaler Währungen und In-Game-Items kontinuierlich an. Der Security-Software-Hersteller ESET skizziert im folgenden Beitrag pünktlich zur Spielemesse Gamescom fünf Angriffswege der Betrüger, damit sich Spieler durch Vorsichtsmassnahmen bestmöglich vor diesen Gefahren schützen können.
Denial-Of-Service- (DoS) oder Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe werden oft zum Lahmlegen einer Webseite oder eines Webservices eingesetzt. Ziel ist es, den Webserver mit einer Flut an Anfragen und dadurch mit so viel Traffic zu überschwemmen, bis er «kollabiert» und offline gehen muss. Damit endet auch der Spiele-Spass für Online-Zocker. Ohne erreichbaren Gaming-Server funktionieren viele beliebte Spiele nicht.
Tausende Online-Gamer betroffen
Eine Reihe an so genannten Hacktivismus-Gruppen wie Lizard Squad hat in der Vergangenheit häufig zum Angriff geblasen - vorrangig gegen Spieledienste. Der wahrscheinlich prominenteste Vorfall in diesem Zusammenhang ist die Attacke auf die Online-Dienste «Sony PlayStation Network» und «Microsoft Xbox Live» an Weihnachten 2014. Die wurden damit vollständig aus dem Verkehr gezogen. Tausende Gamer konnten auf beide Services nicht mehr zugreifen.
Angriffe lassen sich schnell eindämmen
Bereits bei dem grossen Datendiebstahl von «PlayStation Network» im Jahr 2011 spielte ein DDoS-Angriff eine grosse Rolle. Der Security-Anbieter Incapsula berichtete ausserdem, dass ein namenloser Spiele-Hersteller letztes Jahr mit einer 38 Tage anhaltenden DDoS-Attacke zu kämpfen hatte.
Glücklicherweise lassen sich DDoS-Angriffe schnell eindämmen und führen eher zu Unstimmigkeiten als zu finanziellen Schäden oder Datenverlusten.
Datenklau durch gefälschte Webseiten
Malware wird Nutzern auf allen möglichen Webseiten untergejubelt. Nicht nur auf eigens erstellten Fake-Seiten, sondern auch auf seriösen Webseiten renommierter Unternehmen, mit dem Ziel, die Daten von ahnungslosen Usern abzuzocken.
Laut Forbes wurde Amazons Live-Streaming Portal Twitch im März 2015 mit Schadsoftware verseucht. Viel häufiger versuchen Angreifer aber, auf direktem Wege Nutzer ohne ihr Wissen über manipulierte Seiten mit Malware zu infizieren, um ihre Login-Daten zu stehlen und ihre Schadsoftware auf andere Rechner zu verbreiten. Anfang des Jahres zum Beispiel wurde über eine gefälschte Steam-Seite schädlicher Code an den Mann gebracht. Vor kurzem erst war auch in seriös scheinenden Games wie Cowboy Adventure und Jump Chess Malware entdeckt worden.
An den Geldkragen über Ransomware & Scareware
Im März dieses Jahres hatten Cyberkriminelle Spielerechner mit Ransomware infiziert. Die User mussten tatenlos zuschauen, wie ihre abgespeicherten Games unbrauchbar wurden. Einmal befallen, suchte die Schadsoftware gezielt nach Spielen auf dem PC und verschlüsselte die Dateien. Das Opfer musste im Tausch gegen diese Daten mindestens 500 US-Dollar in Bitcoins zahlen. Laut verschiedenen Berichten waren etwa 40 Games betroffen, darunter sehr beliebte Spiele wie «Call of Duty», «World of Warcraft», «Minecraft» oder «World of Tanks».
Angreifer versuchen auch, sich über Scareware-Apps zu bereichern. ESET entdeckte erst vor Kurzem 33 mit Scareware infizierte Minecraft-Anwendungen im Google Play Store. In diesem Fall täuschen die Apps vor, Cheats für das Game zu sein und behaupten fälschlicherweise, dass der Rechner des Users mit Malware befallen sei. Das Problem liesse sich beseitigen - mit Aktivierung einer SMS. Ein teures Unterfangen, denn der im wahrsten Sinne des Wortes angebotene «Premiumdienst» kostet den Nutzer 4,80 Euro wöchentlich.
Passwörter um jedem Preis
Internetkriminelle sind besonders an Passwörtern und Anmeldedaten interessiert und dies ist im Wesentlichen unabhängig von der Branche. Einfaches Passwortraten ist dafür ein gängiger Weg. Allerdings setzen Cyberkriminelle auch auf so genannte Brute-Force-Attacken und versuchen, die Codes durch die Nutzung einer Passwort-Bibliothek zu knacken. Auch Keystroke-Logging, bei dem Tasturanschläge aufgezeichnet werden, ist eine beliebte Masche.
Angreifer spielen gern Social Engineering-Techniken wie Phishing aus, um ihre Opfer auszuspionieren und dann zu attackieren. Zuerst spähen sie Twitter- oder Facebook-Profile aus, im Anschluss senden sie eine gezielte Phishing-E-Mail, die den Nutzer auf gefälschte Webseiten lenkt. Oder versenden in der E-Mail selbst einen malwareverseuchten Anhang.
Bei Phishing-E-Mails ist vorsicht geboten
Steam-User haben dies im letzten November schmerzlich herausfinden müssen, als sie in einer Phishing-E-Mail den kostenlosen Bildschirmschoner im Anhang öffneten und sich dadurch einen Trojaner auf ihren Rechner spielten.
Um die genannten Einfallstore bestmöglich zu schliessen, ist zunächst jeder Nutzer dazu aufgerufen, mit äusserster Vorsicht im Internet zu agieren. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Security-Lösungen wie die ESET Smart Security oder ESET NOD32 Antivirus. Diese sind zu 100 Prozent kompatibel mit dem neuen Windows 10 und eröffnen Spielern folglich die Möglichkeit von sicherem Gaming mit DirectX 12.
(bg/pte)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Cyber Security Architect (w/m/d)
Zürich - Cyber Security Architect (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Aktive Gestaltung... Weiter - Senior SPS-Programmierer 80-100% (m/w)
Zürich - In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt hat die Automatisierung von... Weiter - Senior Software Tester (m/w/d) 70-100%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - SAP BW Spezialist (w/m/d)
Zürich - SAP BW Spezialist (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich In dieser Rolle übernehmen... Weiter - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - IT Network Specialist (m/w) 80-100%
Uitikon Waldegg - Die yellowshark AG ist ein spezialisierter Personaldienstleister und verfolgt konsequent... Weiter - Cyber Security Spezialist (m/w, 80-100%)
Zumikon - Unser Auftraggeber ist ein erfolgreiches Unternehmen in der Dienstleistungsbranche und gilt als... Weiter - Senior Data Engineer (m/w) 80-100%
Olten - Die yellowshark AG ist seit 2009 ein renommierter Personaldienstleister und verzeichnet aufgrund... Weiter - IT Specialist Business Intelligence (m/w) 80-100%
Zürich - Unsere Kundin ist ein renommierter Entwickler und Hersteller hochmoderner medizintechnischer... Weiter - (Senior) Fullstack Developer - Angular / C# (80-100%)
Aadorf - Unser Kunde ist ein hochmodernes Unternehmen im Finanz- und Versicherungsbereich, das mit Agilität... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.anschluss.ch www.hersteller.swiss www.anmeldedaten.com www.unstimmigkeiten.net www.internet.org www.adventure.shop www.engineering.blog www.berichten.eu www.distributed.li www.diebstahl.de www.hacktivismus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Datenschutz, insbesondere Datensicherung
- DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Weitere Seminare