Aus Gelatine

ETH-Forscher kreieren «Wolle» aus Schlachtabfällen

publiziert: Mittwoch, 29. Jul 2015 / 11:10 Uhr
Die Idee, Textilien aus Gelatine herzustellen, ist bereits über 100 Jahre alt, wie die ETH Zürich am Mittwoch mitteilte.
Die Idee, Textilien aus Gelatine herzustellen, ist bereits über 100 Jahre alt, wie die ETH Zürich am Mittwoch mitteilte.

Zürich/St. Gallen - Wärmende Kleidung, die aus den Resten von Tierkadavern besteht, könnte bald Realität sein: ETH-Forschern ist es gelungen, hauchdünne Fasern aus Gelatine zu spinnen. Die Gelatine-«Wolle» ist biologisch abbaubar - aber nichts für Veganer.

Die Oberfläche der Fasern ist glatt, was ihnen einen seidigen Glanz verleiht. Der ETH-Doktorand Philipp Stössel liess das Garn aus den Fasern probeweise zu einem Handschuh stricken und stellte fest: Das Garn hat ähnlich gute isolierende Eigenschaften wie Merinowolle. Elektronenmikroskop-Bilder zeigen warum: Das Innere der Fasern ist von Hohlräumen durchzogen.

Die Idee, Textilien aus Gelatine herzustellen, ist bereits über 100 Jahre alt, wie die ETH Zürich am Mittwoch mitteilte. Doch die Kunstfasern auf Erdölbasis gewannen nach dem Zweiten Weltkrieg rasch Überhand. Naturgarn hat jedoch den Vorteil, dass es biologisch abbaubar ist und aus erneuerbaren Ressourcen entsteht. Auch aus dem Milchprotein Kasein wurde bereits Garn hergestellt.

Gesponnene Gelatine

Gelatine wird aus Kollagen gewonnen, dem Hauptbestandteil von Haut, Knochen oder Sehnen. Es fällt in Schlachthäusern in grossen Mengen als Abfall an. Stössel bemerkte beim Experimentieren, dass Gelatine mit Lösungsmittel eine Masse bildete, die sich mühelos zu Fäden ziehen liess.

Er entwickelte gemeinsam mit der Materialforschungsanstalt Empa in St. Gallen eine Methode, um die Substanz mit Spritzpumpen zu feinen Endlosfäden von nur 25 Mikrometern Durchmesser zu ziehen - ein menschliches Haar ist doppelt so dick. 200 Meter Fasern pro Minute liessen sich so produzieren, 1000 davon verzwirnte Stössel mittels einer Handspindel zu einem Garn.

Grundsätzlicher Nachteil der Gelatine aber ist, dass sie wasserlöslich ist. Durch verschiedene chemische Verarbeitungsstufen musste Stössel die Wasserfestigkeit des Garns stark verbessern und arbeitet derzeit weiter daran, die Fasern noch wasserfester zu machen.

Das Verfahren stellen Stössel und sein Doktorvater Wendelin Stark nun im Fachjournal «Biomacromolecules» vor. Bereits vor zwei Jahren haben sie ein Patent dafür eingereicht. Derzeit hätten sie die Kapazitätsgrenze im Labor erreicht, sagen die Forscher. Für eine grosstechnische Produktion müssten ein Industriepartner und Geld gefunden werden.

(jbo/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Lachen sowohl körperliche als auch psychische Vorteile bietet. mehr lesen  
Ein multidisziplinäres Team der Universität von Waterloo hat ein innovatives Kontaktlinsenmaterial entworfen, das als Verband für Hornhautwunden dienen und gleichzeitig kontrolliert Medikamente freisetzen könnte, um ... mehr lesen
Ein Wirkstoff zur Heilung wird mit der Kontaktlinse in das Auge gegeben.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der ... mehr lesen  
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten