1
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
publiziert: Mittwoch, 14. Dez 2022 / 16:32 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Dez 2022 / 17:01 Uhr

Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte.
Schon heute arbeiten die ETH Zürich (RobotX Center ETH Zürich) und armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) in verschiedenen Projekten eng zusammen. So beispielsweise beim vierbeinigen Roboter ANYmal, der zukünftig für Such- und Rettungsaktionen in Katastrophengebieten eingesetzt werden könnte, bei einem Schreitbagger, der unbemannt gefährliche Räumungsarbeiten erledigen kann oder aber bei Drohnen, die radioaktives Material detektieren.
Diese Zusammenarbeit wird nun ausgebaut. Im Rahmen des gemeinsamen Programms «Sicherheitsrobotik» investiert armasuisse eine halbe Million Schweizer Franken jährlich über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren. Unterstützt werden ausgewählte Robotik-Projekte, welche die Schweizer Rettungs- und Sicherheitskräfte in unbewaffneten Einsätzen potentiell nutzen könnten; Forschung zu Waffensystemen ist explizit ausgeschlossen.
Und auch die ETH profitiert neben der finanziellen Unterstützung auch vom Wissen der armasuisse: «Innovation findet nicht im luftleeren Raum statt. Der Austausch mit Sicherheits- und Rettungskräften, die von ihren Erfahrungen berichten, erlaubt es unseren Forschenden, neue Ideen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen der armasuisse und der ETH soll letztlich zur Sicherheit der Schweiz beitragen», so Detlef Günther, Vizepräsident Forschung an der ETH Zürich.
Neben dem Wissen profitieren die Forschenden zudem von der Infrastruktur der Schweizer Armee. Testgelände mit Trümmerhäusern oder Anlagen, in denen Grossbrände oder Überflutungen simuliert werden können, erlauben es den Forschenden, vielversprechende Prototypen in realistischen Katastrophenumgebungen zu testen und weiter zu verbessern.
Diese Zusammenarbeit wird nun ausgebaut. Im Rahmen des gemeinsamen Programms «Sicherheitsrobotik» investiert armasuisse eine halbe Million Schweizer Franken jährlich über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren. Unterstützt werden ausgewählte Robotik-Projekte, welche die Schweizer Rettungs- und Sicherheitskräfte in unbewaffneten Einsätzen potentiell nutzen könnten; Forschung zu Waffensystemen ist explizit ausgeschlossen.
Wissenstransfer ETH - Bundesamt für Rüstung
Neue Technologien - wie beispielsweise Drohnen - können dabei helfen, Sicherheitsaufgaben des Staates wahrzunehmen, stellen aber gleichzeitig eine potenzielle Bedrohung für die öffentliche Sicherheit dar - wenn beispielsweise eine Drohne über eine Veranstaltung fliegt. Für armasuisse ist es daher entscheidend, neuste Technologietrends und deren Folgen möglichst frühzeitig abschätzen zu können. «Die Zusammenarbeit mit der ETH erlaubt es uns, unser Robotik-Wissen zu vertiefen und auch zukünftige technologische Entwicklungen in für uns wichtigen Bereichen zu antizipieren», erklärt Thomas Rothacher, Leiter von armasuisse W+T.Und auch die ETH profitiert neben der finanziellen Unterstützung auch vom Wissen der armasuisse: «Innovation findet nicht im luftleeren Raum statt. Der Austausch mit Sicherheits- und Rettungskräften, die von ihren Erfahrungen berichten, erlaubt es unseren Forschenden, neue Ideen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen der armasuisse und der ETH soll letztlich zur Sicherheit der Schweiz beitragen», so Detlef Günther, Vizepräsident Forschung an der ETH Zürich.
Neben dem Wissen profitieren die Forschenden zudem von der Infrastruktur der Schweizer Armee. Testgelände mit Trümmerhäusern oder Anlagen, in denen Grossbrände oder Überflutungen simuliert werden können, erlauben es den Forschenden, vielversprechende Prototypen in realistischen Katastrophenumgebungen zu testen und weiter zu verbessern.
(fest/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen
Rede von Armeechef André Blattmann Bern - Die Aufnahme einer umstrittenen Rede von Armeechef André Blattmann hat ein juristisches Nachspiel. ... mehr lesen 1

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Polizeiliche/-r Sicherheitsassistent/-in 100%-Pensum
Solothurn - Für die Polizei Kanton Solothurn suchen wir polizeiliche Sicherheitsassistenten / -assistentinnen,... Weiter - Global Customs Specialist (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Überwachung von Änderungen im Zoll- und Aussenwirtschaftsrecht (inkl.... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Waffen, Sprengstoff und Gewerbe (WSG) / Rechtsdienst 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Kantonspolizei Bern als... Weiter - Bereichsleiter-Stellvertreter Aufnahme/Loge 100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern gehört zum Amt für Justizvollzug des Kantons Bern.... Weiter - Mitarbeiter Sicherheitsdienst (m/w/d)
Liechtenstein - Aufgabenschwerpunkte: Bedienung der Überwachungskameras, Sprechanlage und Sicherheitssysteme... Weiter - Chef/-in Verkehr, Umwelt und Prävention
Bern - Stellenantritt: 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Abteilung Verkehr, Umwelt... Weiter - Chef/-in Kriminalabteilung
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Kriminalabteilung hat die... Weiter - Mitarbeiter:in Personen- und Objektschutz 100 %
Zentralschweiz - Mit Ihrer Erfahrung und Ihrer Persönlichkeit stehen... Weiter - Mitarbeiter/In Loge 100 %
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Sicherheitsbeauftragte/r (SiBe) (80-100 %)
Windisch - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bereichen.ch www.technologie.swiss www.sicherheitsaufgaben.com www.erfahrungen.net www.veranstaltung.org www.robotern.shop www.technologietrends.blog www.programm.eu www.technologien.li www.rettungs.de www.projekten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bereichen.ch www.technologie.swiss www.sicherheitsaufgaben.com www.erfahrungen.net www.veranstaltung.org www.robotern.shop www.technologietrends.blog www.programm.eu www.technologien.li www.rettungs.de www.projekten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -5°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -4°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Gewalt, Motivation, Teambildung / Teamentwicklung, Verhaltenstraining
- GFK Practitioner
- Ziele. Motive. Motivation I: Das Geheimnis der Selbstmotivation
- Teambildung - TEAM
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Ziele. Motive. Motivation II: Die Selbstmotivation von Klienten fördern
- Laterale Führung - Teamführung ohne formelle Macht
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Nachhaltige Verhaltensänderung - Tools für die Praxis!
- Mediative Teamentwicklung
- Prävention Vernachlässigung und Misshandlung im Alter
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen